ZitatGoblin ist die englische Bezeichnung für kleine, meist bösartige und grotesk hässliche Plagegeister oder Gespenster.
Wie bei den Zwergen und Kobolden in Sage und Märchen schwanken die Größenangaben für Goblins stark, zwischen wenigen Zoll bis Kindergröße. Ebenso verfügen sie oft über Zauberkräfte. In der Folklore werden den Goblins zuweilen die freundlichen und hilfsbereiten, aber neckischen Hobgoblins oder Hobs entgegengestellt, die, wie die Brownies, den Heinzelmännchen ähnlich sind. In der modernen Fantasy werden die Goblins zumeist als wahlweise technologisch hochentwickelte oder aber sehr primitive Rasse beschrieben, die eine große Neigung zu Grausamkeit und suizidalem Verhalten gepaart mit einer gewissen Verrücktheit aufweist. Source: wikipedia
am schönsten wäre es ja, wenn man aus den astrologischen Konstellationen des Entdeckungsdatums die astrologische "Charakteristik" eines Planeten ablesen könnte, wenn denn dieser Goblin einer ist. Das scheint mir aber nicht leicht und offensichtlich zu sein. Laut der Beschreibung in wikipedia scheinen die Goblins ja kleine Biester und Teufelchen zu sein. Vielleicht Uranus (verrückt) Pluto (nur ein paar Zoll groß)?
ZitatIt was first observed on October 13, 2015, by astronomers David J. Tholen, Scott Sheppard and Chad Trujillo with the Subaru Telescope at Mauna Kea Observatories, and publicly announced on October 1, 2018. Source Englische Wikipedia (oder wars die amerikanische?)
Werner Held nimmt gern bei unbekannter Zeit den letzten Neumond und der Entdeckungstag ist ein Neumond.
The Minor Planet Electronic Circulars contain information on unusual minor planets and routine data on comets. They are published on behalf of Division F of the International Astronomical Union by the Minor Planet Center, Smithsonian Astrophysical Observatory, Cambridge, MA 02138, U.S.A.
Prepared using the Tamkin Foundation Computer Network
Observer details: 304 Las Campanas Observatory. Observers S. S. Sheppard, C. Trujillo. 6.5-m Magellan-Baade telescope + CCD. G37 Lowell Observatory-Discovery Channel Telescope. Observer C. Trujillo. 4-m Discovery Channel Telescope + CCD. T09 Mauna Kea-UH/Tholen NEO Follow-Up (Subaru). Observers D. J. Tholen, S. S. Sheppard, C. A. Trujillo. Measurer D. J. Tholen. 8.2-m f/2.2 reflector + CCD.
der Goblin ist ziemlich weit weg. Man könnte fast sagen im Ausland. Fernes Ausland = 9. Haus. Herrscher von Spitze 9. Haus steht im 7. Haus. Das ferne Ausland wird sichtbar.
Die Laufbahn ist stark exzentrisch. Das 3. Haus ist die Bewegung nach außen. Und diese Umlaufbahn resultiert aus der Kombination der Anziehung des Zentralgestirns und der Fliehkräfte nach außen. Anziehungskräfte = Gravitation = Haus 10 und mundan Saturn. Fliehkräfte nach außen = Uranus, Wassermann und Haus 11.
Der Nachname ist das von den Vorfahren und Ahnen Übernommene. Das ist Haus 8. Ein im eigenen Leben dazu gekommener Name (Spitzname) ist evtl. Haus 10 oder eher noch Haus 5.
Ich war nicht sicher ob ich diese Zeile richtig interpretiert habe (siehe Beitrag #5) erste Sichtung in der Liste.
K15Tc7G* C2015 10 13.25566100 05 33.685+12 21 12.16 24.00GVET005T09 ich las daraus 13.10.2015, 0.255661/Tagesanteil =6:08 Uhr /wohl UTZ=GMT) war aber nicht sicher, was das +12 21 12.16 dahinter bedeuten soll und hab mich deshalb erst mal zurück gehalten.
6:08 scheint auch das von Dir gerechnete zu sein.
Da in Deiner Zeichnung keine Berechungsdaten dabei sind wäre ein Zusatz im AAF Format hilfreich.
Genau, nur die 5 Zahlen 25566 der Dezimalzeit (der Tag ist 100000 Dezimalsekunden lang) sind zu verwenden und umzurechnen, die sind immer in UT: 13.10.2015, 06:08 UT, Mauna Kea