Nicht jedem werden sie schmecken, die symbolischen Direktionen nach C.O.E.Carter - das alte Problem: Realbewegung der Komponenten (Progressionen...) versus ganzzahlige Relationen (bzw. Bruchwerte/irrationale Zahlen). Aber: diese numerischen Schlüssel sind sehr verlässlich, Faktum. Carter führt 7 (oder 8?) symbolische Direktionen an, ist aber der Meinung, dass man mit 3-4 die wesentlichen Auslösungen im Horoskop erfassen kann... ergänzt um Sek.progressionen. Ich finde den kleinsten Schlüssel mitunter sehr hilfreich, von Carter das "kleinere Zwölfer-System" genannt. Das größere Zwölfer-System: 30 div. durch 12 = 2,5 Grad = ein Jahr - also ein recht schnell laufender Wert. Für Carter ein Muss.
Das kleinere Zwölfer-System: 30 durch 12 durch 12 = 12'30'' oder dezimal 0,208333...
Mit diesem Direktionswert kann man u.a. überprüfen, wann ein Aspekt präzise wird. Ein Bogengrad entspricht einem Alter von 4,8 Jahren. 15 Grade entsprechen 72 Jahren. Steht z.B. auf 15 und der auf 20 dann wird das Quadrat nach diesem Schlüssel (besonders) wirksam mit 24 Jahren. Ansonsten kann ich den Wert wie jeden anderen Direktionsschlüssel verwenden.
Das Horoskop der USA:
Beispiel: Wann ist fällig? Abstand: 34 Grad 23'. Am einfachsten: den Wert in Bogenminuten umwandeln = 2063. Dies durch den oben genannten Dezimalwert teilen: 2063 durch 0,208333 = 9902,42. Dieser Wert dividiert durch 60 ergibt den Jahreswert, in diesem Fall 165,04 Jahre. Ich komme dann ins Jahr 1941- das Pearl Harbor - Jahr-Angriff der Japaner aus der Luft (UR steht in der Radix in Haus 7).
Ein weiteres Beispiel: Der gelangt nach diesem Schlüssel Ende 1916 auf den - da zeichnete sich bereits der US-Kriegseintritt ab (erfolgte Anfang April 1917). Der Schlüssel arbeitet recht exakt, doch natürlich ist auch hier ein Orbis in Rechnung zu stellen - ich würde sagen (ohne Gewähr) ein rundes halbes Jahr. Der "philanthropische" wird aufgeheizt, ideologisiert - Amerika macht die Welt "safe for democracy" - die Demokratie als ideologisches Druckmittel (das läuft ja noch heute).
Es lohnt sich, diesen Schlüssel (wie auch die anderen) regelmäßig anzuwenden.
Danke Klaus... Vielleicht ist es von Vorteil, wenn man am Anfang seines Beitrages gleich klar macht, mit welchen Schlüsseln / Methoden man arbeitet, um Missverständnissen vorzubeugen. Gruss
An Direktionen herrscht ja kein Mangel .... nun haben wir ja auch noch die Multiplen Direktionen im Boot. Aber das "Kleine Zwölfer" - dankenswerterweise im Astroprozessor (neben weiteren ) enthalten - scheint mir besonders wertvoll. Auch der "Große Bruder" des Kleinen 12ers ist hilfreich: 30 durch 12 = 2,5 Grad pro Jahr.
Der 2,5er" ist auch in Indien bekannt (wenngleich offenbar nicht allzu oft verwendet).
Ein Bogengrad beim Kleinen 12er entspricht einem Zeitbogen von 4,8 Jahren.
Mit dem KL.12er kann ich nicht nur überprüfen, wann ein Aspekt präzise wird. Stehen zwei Planeten etwa um 5 Grad auseinenader, so erbringen das Kl.12er die exakte Auslösung nach 24 Jahren. Und, wie schon gesagt: man kann damit hervorragend gut korrigieren. Je kleiner ein Direktionsschlüssel ist, desto tiefgreifender wird er (i.d.R.) wirken.
Noch einmal das Beispiel USA - hier nun das Kl.12er für den Tag der US-Wahl am 9.11. 2016:
Siehe die Daten für den direkten AC und für Pluto. Der direktive Mars steht in der exakten Halbsumme SA/UR.
Man sollte den Orbis für diesen Direktionsschlüssel knapp halten - nicht mehr als ein halber Grad, besser noch knapper, eher ein Viertel (schätze ich).
Über die Geburtszeit Hitlers ist schon immer geschrieben worden. Die Direktionen des Kleinen 12ers scheinen zu bestätigen, dass die Zeit 18:20 LMT die korrekte sein dürfte (AC 24:50 Waage). Für den 30.4.'45 - Hitlers Tod bindet sich das MC bis auf vier Bogenminuten genau auf Hitlers Saturn. Auf die Abbildung verzichte ich, sie dürfte jedem geläufig sein. Grüße, Klaus
Dass Goethe - wissentlich oder unwissentlich ein wenig gemogelt hat, als er in "Dichtung und Wahrheit" seine Geburtszeit auf den mittäglichen Glockenschlag setzte, ist schon öfter vermutet worden. Also hat es auch nicht an Versuchen gefehlt, die Zeit zu korrigieren. Mit naturgemäß recht unterschiedlichen Zeiten. So hat der "Hamburger" H.Sporner die Zeiit auf 11:50 gelegt (hab ich so in Erinnerung), andere auf die Zeit nach 12. Es sei daher gar nicht erst behauptet dasnachfolgende Horoskop sei über jeden Zweifel erhaben. Aber mir erscheint es doch recht plaisibel.
Korrigieren ist nie meine Leidenschaft gewesen, ich tue es nur dann, wenn ich recht sicher sein kann, dass die angegebene Zeit von der echten nicht mehr als eine halbe Stunde differiert.
Goethe erkrankte im Juni/Juli 1768 schwer - er war nicht ganz 19 Jahre alt. Der Krankheitsbeginn fällt in den Juni, der Höhepunkt war der von ihm selbst beschriebene "Blutsturz" in den letzten Julitagen. Der Dichter brauchte etliche Wochen, um dann wieder auf die Beine zu kommen. Man hat gemutmaßt, welche Art von Erkrankung es war, nimmt mehrheitlich an, es sei eine schwere Lungenentzündung, vielleicht gar eine echte TB gewesen. Nehme ich eine Zeit um 12:08 (plus /minus eine Minute ) an, dann gelange ich im "Kleinen 12er" der Saturn direktiv auf den AC - und steht noch im Orbis eines gradgenauen Quadrates auf Uranus. Und SAT/UR gilt (nicht nur bei Döbereiner) als Hinweis auf eine TB-Veranlagung (meist verdeckt - die Krankheit gilt ja weitgehed als "besiegt") . Natürlich müsste man hier noch weitere Untersuchungen anstellen.
hallo klaus, wenn du so gerne korrigierst-bitte, meine geburtszeit habe ich schon 1000 mal korrigiert bin immer noch nicht sicher. herr döbereiner hat gemeint die zeit stimmt. herr roscher war latent anderer meinung. l.g. jens
Hallo Jens, nee - "so gerne" korrigiere ich gar nicht - aber warum nicht..? Möchte aber nicht unbedingt gegen Roscher und Döbereiner antreten. Aber - schaden wird's nicht. (Was waren doch noch deine Daten? - Ups - hab sie schon gefunden ...)
...Wär aber gut, ich hätte mehr als nur den Lottogewinn - irgendwo hier hast mal weitere Daten genannt - vielleicht kannst du mir sagen wo. Grüße, Klaus
hallo klaus , ein paar daten gibt es schon. 20.07.1957 unfall verlust der sehkraft linkes auge durch unfall. c.a 01.04.1957 vom gymnasium auf die realschule. 09.02.1964 lotto gewinn 24.10.1971 vater gestorben im gleichen zeitraum partnerin gestorben durch autounfall 01.05.1975 übernahme bierbar sehr erfolgreich 01.01.1977 übernahme restaurant sieben jahre katastrophe 12.01.1979 heirat c.a februar 1984 konkurs und oe. 10.02.1990 mutter gesorben. 13.08.2005 schwerer unfall im haushalt. september 1999 neuer beruflicher anfang-gut sommer 2010 ärger mit finanzamt 27.05.2011 schwiegereltern gestorben mit erbschaft 23.04.2016 umzug nach kiel in das eigene haus. l.g. jens
hallo klaus und elizabeth, sandesamtliche zeit ist 9.10 von herrn döbereiner bestätigt über lauf zettel. meine korrektur ist aktuell 09.1040. vergangene versuche lagen bei 9.06 , 09.11 und 9.13 christine keidel-j. hat nach mrl auslösungen den ac ende wassermann und das zweite haus anfang stier. l.g. jens
hallo elizabeth, das haus war die erbschaft. geld wurde nicht geerbt,eher belastungen aber nur im fünstelligen bereich. haus und grund sind ein vielfaches davon. l.g. jens
du hattest doch schon einmal den Spielerthread, indem du das Roulette erforschen wolltest. Leider hast du da nicht weitergeschrieben. Dein Geburtsdatum, welches du da angegeben hattest, hatte ich mit dem Erdtrigon in Verbindung gebracht. Dein Lebenslauf bestätigt all das, was über dieses Trigon geschrieben steht.
Hier mal dein Aufriß siderisch mit gleich großen Häusern. In rot deine Angaben aus dem Lebenslauf mit der dirigierten Sonne. Frag ruhig wenn dir etwas unklar ist.
hallo idu , danke für deinen beitrag. meine untersuchungen zum roulette habe natürlich fortgesetzt. im dezember und anfang januar habe ich gute erfolge mit meinen spielterminen gehabt. da war ich euphorisch - ich dachte nun hab ich den stein der weisen gefunden. danach gab es nur noch verluste. so ist dann besser , wenn ich im stillen weiter suche. in der hoffnung , daß doch noch ein erkenntnisgewinn für mich und alle astrologen herauskommt. l.g. jens
Hallo Jens, habe mir ein wenig Zeit genommen, erste Sichtungen gehabt. Mehrheitlich mit Direktionen. Und komme mal auf 9:10, eon paar Mal auf 9:11. Könnte also einen Mittelwert ergeben.
Grüße, Klaus - Gehe dem bei Gelegenheit noch ein wenig nach.
hallo klaus, danke für die mühe. wir sind uns ja in etwa einig mit der zeit. vor allem bei dem schnellen ac kommen ja schnell sichtbare unterschiede. l.g. jens
Wie gesagt das "Kleine Zwölfer" ist ungemein hilfreich, wenn es um die Frage geht, wann ein in der Radix angelegter Aspekt ganz exakt wird - und damit i.d.R. auch zur Auslösung gelangt. Und es kann gute Dienste leisten, will man rektifizieren.
Nehmen wir das Deutsche Reich von 1871. Da wird meist 13 Uhr LMT genommen, manchmal auch 13:05 /13:10... Dabei gibt es einen Augenzeugenbericht, welcher annähernd wörtlich besagt, um eins sei alles schon vorbei gewesen.
Ich kam mit Hilfe von Transiten vor Jahren auf 12:55 LMT - eine Toleranz von 2-3 Minuten inclusive. Nun diese Zeit mit dem Kleinen Zwölfer:
In der Radix ist recht exakt angelegt. Am 1.9.'39 findet sich im Kleinen Zwölfer präzise auf dem IC, in der HS AC - damit auch auslösend. Die genannte Uhrzeit dürfte somit eine recht präzise sein - um maximal 2 Minuten differieren.
Die Direktionen des Kleinen Zwölfers wirken - ihrer Langsamkeit wegen - sehr stark. Was den Orbis angeht: in jedem Fall unter einem halben Grad bleiben. Denn 1 Bogengrad entspricht einer Zeit von 4,8 Jahren!