Gestern hat der Rat für deutsche Rechtschreibung bekanntgegeben, das u.A. das scharfe ß auch auch als Großbuchstabe verwendet werden kann. Dies, obwohl es ja bei vielen Worten durch ss ersetzt wurde.
AC 0 Jungfrau mit Merkur/Mars-Pluto, was da zum Urprung kommt, und das braucht ein Mars-Pluto wohl auch, daß die Schärfe dieser Konstellation nicht groß genug genug geschrieben werden kann.
Die Venus in 10, im Stier ist wohl der bestimmende Rat.
ZitatVor 2000 Jahren brannte die legendäre Bibliothek von Alexandria ab. Jetzt eröffnet die neue Bibliotheca Alexandrina – ein Bollwerk wider die Intoleranz (..)
Deutschland hat das ß beigetragen, kein anderes Alphabet besitzt diesen Buchstaben. (..)
Your browser sent a request that this server could not understand.
Scheint ein Problem mit UTF8 zu geben.
Überhaupt werden wir wohl alle lange das große ß in den üblichen Zeichensätzen vergeblich suchen .
SCNR Glomph
Nachtrag:
Ah, sehe gerade, zu spät!
___________________________________________________________________ Software etc.www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph und des astrologischen Lexikons Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
Das trifft zwar zu, dass kein anderes Alphabeth diesen Buchstaben besitzt, stellt aber letztlich eine tautologische Aussage dar, da klar ist, das nur das deutsche Alphabeth das deutsche Alphabeth darstellt: im Englischen wird das scharfe ß als auch das ss also das stimmlose S als einfaches S geschrieben, wenn es am Anfang steht "Song", "Set", "sit" usw. sind immer stimmlos, also scharf, stimmhaft dagegen im Wort, "use", " ...easy", während das stimmhafte deutsche S am Anfang als Z dargestellt wird. Es gibt isländische, dänische, tschechische usw. Buchstaben die in keiner anderen Sprache auftauchen.
vielleicht zeigt sich anhand nicht funktionierender Links, dass die Mars-Pluto-Opposition, die um 14:02 Uhr stattfand, einen Merkur-Pluto enthält, wegen Merkur als Zielzeichen oder -planet des Frühlingsverbundes. Vielleicht ist auch das Thema ß oder SZ ein Mars-Pluto-Thema. Zum Z: "Im Laut Z wird der Atemstrom noch stärker als beim verwandten S verdichtet, so dass er beinahe materiell fest, gegenständlich erscheint. Der Klang ist sehr scharf und eiskalt, der schneidende oder tötende Charakter tritt noch stärker hervor. Hier schießt der Geist noch stärker als beim S in die Materie."
Die Idee, dem SZ eine Versalie zuzubilligen, ist ja eigentlich ein Votum für den - von manchen (Schweiz!) - ungeliebten Buchstaben. Also dient doch wohl eher der Rettung desselben. Dahinter steht wohl die Tatsache, dass - pardon: daß - mehr und mehr Titel, Überschriften durchehend einen kompletten Versaliendruck bevorzugen. Übrigens: die Rechtschreibreform hielt ich auch für falsch - aber die Regelungen das ß betreffend sind doch eigentlich logisch und vernünftig.
stimmt, dass der Bezug von ß, ss und Mars-Merkur.Pluto Deinem ersten Beitrag zu entnehmen ist. Hatte ihn auch gelesen, aber mitunter wird mir erst später klar, was ein Text enthält. Aufgefallen war mir das fettgedruckte ss und da mußte ich an die SS der Nazis denken und dass der Laut, bzw, seine Darstellung davon besetzt ist.
ZitatEs geschah, wenn die Fliehenden Efrajims sprachen: Ich möchte hinüber, sprachen die Männer von Gilead zu ihm: Bist du ein Efraimiter? sprach er dann: Nein, sprachen sie zu ihm: Sprich doch: Schiboleth, Strömung, er aber sprach: Ssiboleth, und brachte es nicht zurecht, richtig zu reden, dann packten sie ihn und erschlugen ihn an den Furten des Jordans. Richter, 12,5-6
(..)
Im Sch ist - im Unterschied zum stimmlosen Ss - der Ausdruck der Strömung enthalten. Nur wer fähig war, das Sch auszusprechen, konnte die Wasser des Jordan durchqueren. (..)