diesmal soll es ein korrektes Solar sein. Mir geht es bei dieser Frage ausschließlich darum, ob aus dem Solar, als einziges Hilfshoroskop, zusammen mit dem Radix, Rückschlüsse auf gravierende Ereignisse geschlossen werden können?
Wenn wir das Solar als taugliches Hilfsmittel wirklich ernst nehmen wollen sollte es in der Lage sein markante Lebensereignisse, oder zumindest die wesentlichen Merkmale beschreibend darzustellen.
Daher ist mir bei diesem Thread daran gelegen, dass Beiträge ohne „fremde“ Zuhilfenahme zu Aussagen kommen die nicht nur meiner Wunschvorstellung von einem Solar erfüllen.
Diese Arbeit kann jeder aus seinem eigenen Leben anstellen und das Ergebnis entweder für sich behalten oder hier im Forum zum Nutzen aller präsentieren.
Zum Solarjahr selbst möchte ich nur soviel verraten, dass es sich um ein wirkliches bedeutendes Ereignis handelt.
Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
ist bei dieser Person schon mal eine Geburtszeitkorrektur durchgeführt worden? Hier befindet sich der AC auf einem Übergangsgrad und es wäre schon wichtig, zu wissen, welchen AC der Native hat.
Vielleicht kannst ja Du beurteilen, was besser für die Person passt, ein Stier oder ein Widder AC?
soweit ich weiß, soll das die Uhrzeit sein. Seine Mutter meinte, dass die Hebamme etwas von 6h45m erzählte. aber mit Bestimmtheit konnte sie es nicht sagen. Wenn Du willst kannst Du auch mit 6h45m weitermachen. Das wäre vollkommen in Ordnung. Ein Ereignis von dem ich weiß war seine Geschäftseröffnung 1988 im Frühjahr. Der Mann gab seine gut bezahlte Stellung auf um sich selbständig zu machen. Das Ereignis selbst bleibt ja davon unberührt.
Ich bin da immer etwas skeptisch, wenn ich von Uhrzeiten höre die auf eine der Viertelstunden hinweisen. Da meine ich immer dass die Uhrzeit entweder auf- oder abgerundet wurde.
Ein AS STI kann ich mir gut vorstellen.
Danke für Dein Nachhaken.
Gruß, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
mit der Geburtszeitkorrektur nach der Animodar-Methode von Ptolemäus würde die Geburtszeit bei 6.43 Uhr liegen und somit hätte der Native einen Stier AC.
mit der Geburtszeitkorrektur nach der Animodar-Methode von Ptolemäus würde die Geburtszeit bei 6.43 Uhr liegen und somit hätte der Native einen Stier AC.
Grüsse Selene
Hallo Selene,
das Animodar ist nicht allgemein anwendbar,
Ptolemäus arbeitete mit seinen eigenen Grenzensystem , und der Tag und Nachttriplizität. Während mittelalterlich , das ägyptische Grenzensystem und auch der partiziperende Triplizitätenherr (der 3 ) angewendet wird.
Das Solar gehört zu den Prognosemethoden und bedarf einer korrekten Geburtszeit.
Bei einen Widder AC in unseren Breitengraden , sollte man von einer exakten Geburtszeit ausgehen können.
Einige Vergleiche mit Rita und ihren Geburtszeitkorrekturen hatten fast ausschliesslich Übereinstimmungen. Solange es sich nur um Minuten handelt, ist diese Methode nach meiner Meinung durchaus anwendbar.
Sollte allerdings nur eine ungefähre Geburtszeit bekannt sein, so wie morgens, abends usw. fällt sie leider aus.
Bei dem Solar ist auffällig, daß bei den Aspekt-Wiederholungen fast ausschliesslich VEN betroffen ist.
Zitat von Nika im Beitrag #6Ptolemäus arbeitete mit seinen eigenen Grenzensystem , und der Tag und Nachttriplizität. Während mittelalterlich , das ägyptische Grenzensystem und auch der partiziperende Triplizitätenherr (der 3 ) angewendet wird.
Hallo Nika,
Auch Ptolemäus benennt für jede Triplizität einen Partizipiens. Über die Triplizitätenherrscher bestand auch 'mittelalterlich' keineswegs Einigkeit.
Es war dann wohl der barocke Lilly, der auf die Grenzen des Ptolemäus zurückgriff und dessen Lehre von den Triplizitätsherrschern stark simplifizierte, indem er den Partizipiens schlicht strich.
Darin folgte ihm dann das gesamte Schrifttum seiner Zeit, zumindest in England.
In Frankreich entwickelte in etwa zu selben Zeit Morin, der die Würden der Grenzen und Gesichter ablehnte, eine völlig neue, sicherlich aber nachvollziehbarere Grundlage der Triplizitätenherrscher.
Einige Vergleiche mit Rita und ihren Geburtszeitkorrekturen hatten fast ausschliesslich Übereinstimmungen. Solange es sich nur um Minuten handelt, ist diese Methode nach meiner Meinung durchaus anwendbar.
Hallo Selene,
das ist interessant!
Vielleicht sollte man dennoch ergänzen, daß Lilly, am Ende des von dir zitierten 99. Kapitels, der Korrektur mit Ereignissen ausdrücklich vor der mit dem Animodar (und der Trutina Hermetis), außer bei Neugeborenen, den Vorzg gibt.
lieben Dank für Dein Angebot bezüglich #8. Den 3. Band von W.Lilly habe ich im Schrank, aber noch nicht durchgearbeitet. Wenn ich richtig gelesen habe, orientiert sich die Animodar-Methode nicht an gravie- rende Lebensereignisse, die man benötigt um beispielsweise mittels Sekundär-Progressionen zu arbeiten. Ich denke man sollte weitermachen mit der von Dir ermittelten 6h43m.
Grüße, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
Zitat von Nika im Beitrag #6Ptolemäus arbeitete mit seinen eigenen Grenzensystem , und der Tag und Nachttriplizität. Während mittelalterlich , das ägyptische Grenzensystem und auch der partiziperende Triplizitätenherr (der 3 ) angewendet wird.
Hallo Nika,
Auch Ptolemäus benennt für jede Triplizität einen Partizipiens. Über die Triplizitätenherrscher bestand auch 'mittelalterlich' keineswegs Einigkeit.
Es war dann wohl der barocke Lilly, der auf die Grenzen des Ptolemäus zurückgriff und dessen Lehre von den Triplizitätsherrschern stark simplifizierte, indem er den Partizipiens schlicht strich.
Darin folgte ihm dann das gesamte Schrifttum seiner Zeit, zumindest in England.
In Frankreich entwickelte in etwa zu selben Zeit Morin, der die Würden der Grenzen und Gesichter ablehnte, eine völlig neue, sicherlich aber nachvollziehbarere Grundlage der Triplizitätenherrscher.
Danke!
Da hatte ich wohl die gängige Würdentabelle nach Ptolemäus auf den Schirm.
Tetrabiblos :In der Abteilung Tag und Nachtplaneten ordnet Ptolemäus .. Saturn – kalt und trocken …. den Tagplaneten ….Sonne, Jupiter und Saturn.zu.
Zu Morin, denkst Du da an das Buch 21- Kapitel 7 ......Exaltation und Triplizität
Zu Anfang schrieb ich, dass es sich um ein gravierendes Ereignis handelt.
Nun weiß ich nicht ob ich auflösen soll oder nicht. Wenn ich auflöse wird jede weitere Bearbeitung darin überflüssig. Wenn jemand versucht zu deuten, löse ich auf.
Gruß, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
Hallo Jens, in der vedischen Astrologie gilt: linkes Auge - Haus 12 / rechtes Auge - Haus 2. Wäre evtl. gesondert zu untersuchen. Wenn's erlaubt ist, wenn der Exkurs hier gestattet ist: in Ergänzung zum Solar - die TP II als Jahresbild:
Ich denke, dass da (tropisch) die Sonne beteiligt sein muss ("Wär' nicht das Auge sonnenhaft...."). Was hier offenkundig der Fall ist. Vermutlich spielt auch der auf dem ersten Grad eine Rolle. (Könntest du das Datum des Unfalls mitteilen?) Grüße, Klaus
hallo klaus, der unfall hat sich am 20.07.1957 gegen 16.00 in zug im internat auf dem zuger berg ereignet. was sind noch tp 2?: hast du erfahrungen mit den multiplen direktionen und den multiplen differenzen.? eine aufwendige untersuchung meiner gewinnhoroskope mit den differenzen hat verblüffendes gezeigt. das hin und her mit den differenzen über die laufenden achsen ist aber leider nicht erfolgreich gewesen. ich hab zwar in den letzten monaten gewonnen. ehrlich gesagt aber ohne viel astrologisches superkönnen. die tage mit guten mars-transiten und guten transite der sonne haben etwas gebracht. über stunden . wenn auch mit verschiedenen höhepunkten. man lernt anscheinend nur aus fehlern. du kannst dir zeit lassen mit der antwort. es ist ja etwas viel aufeinmal. vielleicht gibt es ja noch andere hier , die mir bei diese fragen auf die beine helfen können. l.g. jens
Hallo Jens, Dank für die Daten. Im Moment nur dies: TP II - Tertiärprogressionen II, auch Tertiärdirektionen II genannt. Die kann man "punktgenau" berechnen - oder als Jahresbild. Da hat Bernd vorgeschlagen den Begriff "Lebensjahr-Lunar"- im APZ enthalten. Grüße, Klaus
es gibt einen mond neptun - die konkurrenz . mars -uranus gleich mehrfach . unfall , aus der bahn geworfen . merkur-uranus , saturn -uranus -trennung , scheidung. mars am ac - stress - juristische probleme. haus weg -frau weg ich weiss nicht. l.g. jens