Canossa (1077) - "Canossa"war ein Ereignis - es steht aber auch da als historische Chiffre. Dort begann nach Max Weber der Prozess der Entzauberung der Welt. So hat Weber jedenfalls den Rationalisierungsprozess umschrieben, bei dem die Einheit von regnum und sacerdotium sich auflöst - die Einheit von religiöser und"staatlicher" Ordnung (M.Weber: "Wirtschaft u. Gesellschaft"). Es ist schwer, da das "richtige " Horoskop zu finden - schließlich verlief der Investiturstreit über Jahre, auch gibt es keinen Fixpunkt, der einen Beginn markieren könnte (oder doch?) Zudem war der Konflikt mit dem Gang nach Canossa nicht vorbei, erst 1122 (Wormser Konkordat) fand man eine tragfähige Einigung - doch es gab keinen Weg zurück.
Universalgeschichtlich war dies ein Geschehen von ungeheurer Bedeutung. Canossa förderte die zunehmend strengere Anwendung von Normen und Regeln, Gesetze und Vorschriften erhielten mehr an Verbindlichkeit. Zudem zeigten sich Ansätze, den "staatlichen" Bereich durch eigene Gesetze zu regeln, u.a. durch den zunächst zögerlichen Rückgriff auf das römische Recht.
Man könnte das OG 1077 nehmen - Heinrich IV kam nach Canossa, als soeben die Sonne die Mitte des Wassermann überschritten hatte. Aber dem war ja ein langes Ringen (auch mit den Fürsten) vorausgegangen - daher hier das Frühjahrsäquinoktium 1076, Canossa (heute steht da nur noch eine Ruine der Burg):
Der Blick richtet sich ja da fast schon reflexhaft auf den Uranus. Der stand eben dort auch zu Beginn des I. Weltkries - 10 UR-Umläufe später, als nach den Worten des britischen Außenministers Grey in Europa die Lichter ausgingen ("...und wir werden sie nie wieder leuchten sehen.") Und ebenfalls auf diesem /um diesen Grad stand Uranus im Sommer 1495 - Halbzeit zwischen Canossa und I.WK. - als die Grundlagen des frühneuzeitlichen Reiches unter Maximilian (vor genau 500 Jahren gestorben) geschaffen wurden: 7. August 1495: erstes Deutschlandhoroskop?
Und das war natürlich auch die Zeit der kopernikanischen Wende, Columbus, Hochrenaissance...
Die Zeitgenossen sahen in dem Geschehen von 1076/77 die "Erschütterung der Welt". Damals war man offenbar noch in der Lage - auch die "Ungebildeten" - elementare Prozesse in der geistigen Welt wahrzunehmen. Das Thema "Canossa" findet in den deutschen Curricula kaum noch Berücksichtigung - wen wunderts's, passt in die geistige Situation der Zeit.
Warum gerade jetzt das Thema - vielleicht weil der NE tr da auf dem PL steht?
Merkur Herr von 1, 13 Grad Widder spielt in 16 Grad Fische und auf den Pluto, auf dem der transitierende Neptun steht, Zumindest wenn man mal über die Widderachse spiegelt . Schon irre, Sepp
Das ging damit einher, daß mehr als 90% der weltlichen und geistlichen Würdenträger aus den Reihen der zuvor herrschenden Angelsachsen "verdrängt" wurden. Das Gemeinsame an Hastings und Canossa ist die Erniedrigung der Rechte eines Teils der bis dahin herrschenden weltlichen Würdenträger. Im Falle von Hastings war William der Eroberer wohl der Favorit des Papstes und des Vatikans; und zwar zum Nachteil von Harold Godwinson, der kurz zuvor zum König von England gekrönt wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(England) https://de.wikipedia.org/wiki/Harald_II._(England)
Man kann diese Streitigkeiten wohl abtun als ein reines aktuelles Drängen zum Herrschen und zur Macht. Das war es aber sowohl bei Canossa und Hastings nicht. Hastings gingen sehr lange vorher sich widerstreitende Ansprüche auf das Königstum voraus.
Hallo norbertsco, ja, ohne Frage besteht da ein Zusammenhang - auf die Geschehnisse 1066 sollte man - Stichwort Brexit - eh bei Gelegenheit zurückschauen.
eine von mehreren astrologischen Ersteinordnungen zu Hastings ist: In der MRL benutzt man einen 600 Jahre/Tierkreis Rhythmus. Der war 1967 auf 0,0 Grad Krebs. Hastings war 1066 und somit 901 Jahre vorher. Das sind dann 1,5017 Tierkreiszeichen vor 0,0 Grad Krebs. 1,5017 Tierkreiszeichen vor 0,0 Grad Krebs sind 14,95 Grad Stier.
Für Canossa erhält man 15,5 Grad Stier.
Da hatten einige ihre Sonne
Karl Marx, https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Marx Die Infragestellung der bis dahin herrschenden Klasse und des etablierten und praktizierten Sozialzusammenhangs.
da ist die Frage, ob König Heinrich IV oder Papst Gregor VII sich in Canossa die Welt machen wollten, wie sie ihnen gefällt.
Wilhelm der Eroberer konnte sich nach Hastings die Welt in England so machen, wie sie ihm gefällt.
Inger Nilsson, 4.5.1959, geboren in Schweden (Kisa) Schauspielerin, Filmrolle "Pippi Langstrumpf" 2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune !! Ich mach' mir die Welt Widdewidde wie sie mir gefällt ....
wenn man sich nun ansieht, was im 90er Geschichtsrhythmus als inhaltliche Parallele zu den 600er Geschichtsrhythmus geschah, so kommt man ins Jahr 1832. Auch hier ist man geschichtsmäßig auf ca. 15 Grad Stier.
Zitat:
Die sicherlich wichtigste Episode in der Geschichte des Hambacher Schlosses war das Hambacher Fest am 27. Mai 1832. Es gilt zu Recht als eines der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Demokratiegeschichte. Die Teilnehmer und Redner des Festes forderten die nationale Einheit Deutschlands sowie ein „conföderiertes republikanisches Europa“, Presse-, Meinungs-, Versammlungsfreiheit, die Gleichberechtigung der Frauen. Wegen dieses Ereignisses wird das Hambacher Schloss heute auch als Wiege der deutschen Demokratie sowie der europäischen Einigung angesehen. https://hambacher-schloss.de/index.php/g...9-hambacherfest
aus einer gewissen philosophischen Sicht, kann man die 15 Grad Stier mit "Es ist fast absurd" umschreiben. Sören Kierkegaard, 5.5.1813, geboren in Dänemark (Kopenhagen) Philosoph des Existenzialismus "Der Glaube an das Absurde", Synthese des Zwiespalts zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%B8ren_Kierkegaard
Bei 14,5 Grad Stier ist es die Sinnlosigkeit der materiellen Lebensgrundlagen.
Bei 14,5 Grad Skorpion ist es die Sinnlosigkeit der Lebensmotivation.
Es soll auch der Hinweis gegeben werden, daß der Schriftsteller Albert Camus dem "absurden Theater" zugeordnet wird und seine Sonne auf der Oppositionsgradzahl von ca. 14 Grad Skorpion steht. https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Camus
Ja, über die 15 Stier - Stichwort: Stier-OG - könnte man ein ganzes Buch schreiben: Kierkegaard, Robespierre, Marx (in etwa...) "Credo quia absurdum" - das trifft auf Kierkegaard vollends zu. Vermutlich der einflussreichste Philosoph der letzten 200 Jahre (nach Kant).- Nun kommen wir da natürlich auf andere Gleise - aber das ist m.E. ganz natürlich in einem solchen Thread. Beste Grüße, Klaus
Hallo, wenn es um das Bestimmende der Zeit geht, plädiere ich doch sehr für den so sträflich vernachlässigten Steinbockingress.
Hier auf Bologna, da Canossa nicht vorhanden, ist aber kaum ein Unterschied.
Hier ist die Unterwerfung des Königs deutlich sichtbar mit Mars-Pluto-Neptun-Merkur unter die "Geistlichkeit", wobei es hier mit Schützemerkur auf GSP Saturn-Uranus um Unvereibarkeiten in Bezug auf die Weltanschauung geht. Hinzu kommt, daß die Königskonstellation Jupiter- Saturn ein Quadrat bildet.
ZitatAuf der Fastensynode in Rom erklärte er am 14. Februar 1076 den deutschen König für abgesetzt und sprach den Bann über ihn aus
Da stand der Saturn auf Null Steinbock, also auch kardinal.
Zum Zeitpunkt des Wormes Konkordats, 23.9.1122, stand dann eine Neptun-Merkur Konjunktion am MC, Saturn-Uranus Spiegelpunkt im Löwen auf dem Ingress Uranus.
Man kann natürlich auch die exakte Saturn-Jupiter Opp nehmen, wenige Tage später, 19.12. auf 4:45 Krebs-Steinbock, GSP Mond-Neptun, Geschlechtsunterlegenheit und GSP Merkur-Neptun, Sag die Wahrheit, oder "Mache das Prinzip kenntlich".
der Canossa-Gang im Jahr 1077 ist auch von Außenplaneten her betrachtenswert. Wir finden eine nicht sehr häufige Konjunktion zwischen Neptun und Eris.
Sonst macht sich der Neptun-Eris-Zyklus nicht so deutlich in den geschichtlichen Ereignissen bemerkbar. Er wirkt eher im Hintergrund, wie man zum Beispiel an den Jahren 1845 bis 1848 gut nachvollziehen kann.
einen freundlichen Gruß FredVoss
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo FredVoss , ich bin leider mit Eris wenig vertraut (zu Unrecht wohl, denn Eris ist ja keineswegs ein Winzling). Wie würdest du diese Konjunktion sehen - evtl. mit Blick auf die Zwillinge?
Zitat von Klaus im Beitrag #1Heinrich IV kam nach Canossa, als soeben die Sonne die Mitte des Wassermann überschritten hatte.
Auf der Wikipedia-Seite zum Gang nach Canossa wird ein Datum genannt: 25. Januar 1077, der Pabst löst den Bann. Ich habe mir das angesehen - die fehlende Uhrzeit außer Acht lassend -, also hauptsächlich an den Aspektierungen festgemacht hat es schon eine religiöse und auch herrschende Komponente.
Zitat von Klaus im Beitrag #12ich bin leider mit Eris wenig vertraut (zu Unrecht wohl, denn Eris ist ja keineswegs ein Winzling).
Also - mich einmischend - ich finde die Betrachtung Neptun-Eris im Zusammenhang mit der Geschichte König-Bann-Pabst durchaus interessant und auch plausibel. Ich könnte das übersetzen mit 'Spiritualität/Religion <-> Streit'. Ich hatte mich vor Urzeiten, als Eris kurz groß in Mode war, auch damit befaßt - meine Eris-Seite mit Deutungen ist noch online - beachte Eris seither aber kaum, denn Eris legt in 50 Jahren nur etwa 10° zurück und ist für die Transiteschau daher kaum brauchbar; im Radix kann sie wenige Zusatzinformationen liefern. An besagtem Datum bildet Neptun-Eris eine Konjunktion mit zusätzlich Mars, das alles im Quadrat zu Pluto ...
Dank für die Hinweise. Ich hätte etwas präzise schreiben können- also hier: Zum Datum: Heinrich IV. stand im Büßerhemd drei Tage vor dem Schloss - vom 25. bis zum 28.01 (jul.). Dann erst ließ ihn der Papst reinkommen. Da stand die Sonne gegen Mittag auf 15:00 Wassermann. AC ca. 17-18 Zwillinge - wie im Horoskop des solaren Frühlingsingresses.
das ist sowohl eine hochberechtigte als auch schwierige Frage. Die nur zum kleinen Teil zu beantworten ist, weil sich außer mir noch niemand mit dem Zyklus von Eris und Neptun beschäftigt hat. Auch ist das für mich das erste Beispiel, wo er so offen in ein wesentliches geschichtliches Ereignis fällt.
Neptun kann auch als wesentlich für organisierte Religionen genommen werden. Ein grundlegendes Wort zu Eris ist Gleichgewicht, Balance, ständige Wiederherstellung des Gleichgewichtes oder deren Unterlassen. Wobei der größte Fehler ist, Eris die Existenz abzusprechen. Die körperliche Größe spielt entgegen der Meinung vieler Experten keine Rolle, wie zum Beispiel Mond und Merkur beweisen.
Für Heinrich 4 war das ihn betreffende Gleichgewicht schon gekippt. Um überhaupt wieder auf die Füße zu kommen, mußte er diese drastische Handlung versuchen. Ob die Zwillings-Energie hier bedeutend ist, kann sein für die Art, wie Heinrich 4 vorgegangen ist.
Eris Neptun wirkt sonst eher hintergründig, wie sich im geschichtlichen Zeitraum von etwa 1844 bis 1848 nachvollziehen läßt. In Deutschland und anderen Ländern gibt es mehrere Jahre von Mißernten, was auch zur Hungersnot führt. Der pöreußische Arzt Virchow hat die Hungersnot in Schlesien drastisch dokumentiert. Der Anschluß von Texas an die USA 1845 wird zum Auslöser eines Krieges von Mexico mit den USA. 1848 muß Mexiko Frieden schließen. Es verliert ein Drittel seines Staatsgebietes. Das Horoskop von Texas von 1836 zeigt eine deutliche ERis-Betonung. Die Landeroberung war für die Geschichte der USA und für seine Entwicklung wesentlich, wie ein Blick auf eine Karte sofort deutlich macht.
1845 kommt es zum Sonderbund-Krieg in der Schweiz. Die 7 katholischen Kantone hatten sich zusammengeschlossen. Hier haben wir auch wieder einmal Religion, zum anderen Disbalance Für die Schweiz gab es eine glücklichere Lösung, als für fast alle anderen Ländern. 1849 gab es eine Verfassung, die einen echten Fortschritt darstellte. Der Zeitpunkt kann auch gut als Staatshoroskop der Schweiz verwendet werden.
Hier hatten wir eine Konjunktion der Eris mit Neptun an der Grenze Wassermann-Fisch. Die dann auftretenden brutalen Ereignisse bis 1951 lassen sich sehr deutlich der Uranus-Pluto-Konjunktion zuordnen.
Die nächste Konjunktion Eris zu Neptun haben wir erst 2036. Somit ist es nic ht leicht, die Konjunktionen mit vielen Beispielen zu betrachten. Das Beobachten von Transiten der Eris ist schlicht ermüdend, soforn es nicht über die Achsen Medium Coeli oder Aszendent geht. Auch Konjunktionen im Transit zu wesentlichen Planeten in einem Horoskop können sich drastisch bemerkbar machen Beispiele: Taeger, Sepharial, Hussein, Ghaddafi, Mubarak. Bei Interesse kann ich in einem eigenen Beitrag deren Horoskope einstellen und kennzeichnen, was ich meine.
Nachdem ich versuche, weitere wesentliche Ereignisse um das Jahr 1077 zu finden, komme ich darauf zurück
Du schreibst: Zitat: - Ein grundlegendes Wort zu Eris ist Gleichgewicht, Balance, ständige Wiederherstellung des Gleichgewichtes oder deren Unterlassen. -
Das hört sich sehr interessant an. Kommst Du damit in die Nähe, Eris dem Tierkreiszeichen Waage zuzuordnen? Das Zeichen für das Tierkreiszeichen Waage ist die Balkenwaage. Die macht genau sowas. Das fände ich dann nahe liegend.
Mit Eris habe ich mich bisher nur insoweit beschäftigt, daß ich dessen Position in einigen Horoskopen kenne.
heute eine weitere Teilantwort. Aus den Ereignissen um Heinrich den vierten habe ich 2 genommen und Zeichnungen dazu erstellt. Einmal ein Papier des Papstes von März 1075, mit dem der Investiturstreit beginnt. Dann der Bann des Papstes im Jahr 1076 gegen Heinrich 4.
Beim Radix zu 1076 wird es noch heftiger. Zu meiner Überraschung habe ich ein großes Lufttrigon von Uranus, Eris/Neptun und Orcus gefunden. Trigone von Außenplaneten sind nicht so häufig. Unabhängig davon, wird die Wirkung erheblich verstärkt.
Die erklärt auch die folgenden Ereignisse deutlicher als nur die Konjunktion der Eris mit Neptun. Die würde nach meiner bisherigen Erfahrung nicht solche deutlichen Ereignisse in der Geschichte auslösen.
Das Trigon enthält Neptun und Uranus, dieser Zyklus ist auch wesentlich für Christentum und deren Kirchen (eigenes umfangreiches Thema). Durch das Trigon werden bei der Auseinandersetzung die Mächtigen der Kirche in Vorteil gebracht. Anders gesagt, die Amtskirche war am Ende mächtiger und das Monarchentum schwächer.
Somit geht es um wesentliche Ereignisse von Monarchie einerseits, Religion, Kirche Papst andererseits. Die Luft- und Zwillingsbetonung könnte seinen Ausdruck damit finden, daß die Auseinandersetzungen erst mit Erklärungen beginnen, Papier des Papstes, Papst wird für abgesetzt erklärt, der Bann wird ausgesprochen.
Für Heinrich 4 stelle ich noch ein Horoskop auf den Tag, den 11. November 1050 ein.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt