Zitat(..) Seminar-Notizen mit W. Döbereiner in Baden bei Wien vom 16.-17.11.1991
Der II. Quadrant ist das "Zeugende" - dieses kommt aus dem "Wirkenden" (IV. Quadrant) und ist somit das "Wirkliche" (III. Quadrant); Die "Erscheinungsform und die Figuration" des Wirklichen liegt im I. Quadrant.
Eine Form ist die Funktion als Erscheinung einer Gestalt d. h., eine Funktion zeigt sich in der Form und wird zum Zeichen. Die Summe der jeweiligen Verhältnismäßigkeit der Formen und Funktionen zueinander, ergeben die Geburt bzw. die Figuration (2.Hs); das ist dann die Summe der Formen der Erscheinungen im Dienste der Gestalt d.h., in der Gestalt (1. Hs) ist das Zeugende (II. Quadrant), weil es aus dem Wirklichen (III. Quadrant) kommt, in der Form aber nichts Zeugendes enthalten ist, weil es nicht aus dem Wirklichen kommt. Das 2. Haus ist die Figuration der Formen der Erscheinung. (..)
Tja, welchen Smiley soll ich nehmen. Den hier: . Ich hatte ja fast ähnliches erwartet, deshalb hatte ich nach dem "letzten Stand" gefragt.
Meine Argumentation: Ich setz das Zeugende nämlich in den Vierten, genauer gesagt in das H11.
Jetzt is aber so, daß das auch mit den Sätzen zusammenpaßt, die Elisabeth anführt.
Denn die Gestalt (H7) hat als fünftes Haus (7, 8, 9, 10, 11) eben das H11, dh H11 ist bezogen auf H7, Erschaffendes. Im Falle der Gestalt ist es das Zeugende.
das ist ein bisserl wie mit dem Filioque. Es kann schon sein, daß der Heilige Geist durch den Sohn kommt, aber nicht aus ihm.
Q2 ist nicht das Zeugende, dafür gebraucht Döbereiner das Wort Erschaffendes.
Wolfgang
Nachtrag: da müssen wir höllisch mit den Worten aufpassen und da bin ich auch nicht wirklich 100% sattelfest. Wirkliches, Wirklichkeit, Wirkendes, etc..... alles was anderes.
>>Tout ce qui arrive est adorable ° alles was geschieht ist anbetungswert<< Romancier & Essayist Leon Bloy* __________________________________________________________________
Wir werden sehen, mit den vier causa, da hat sich einiges geändert, da müssen sich dann die Abschreiber umstellen. zum Beispiel das Zeugende, von dem wir immer früher gesagt haben, es ist der zweite Quadrant, das ist falsch. Das Zeugende ist der dritte Quadrant, weil er das Wirkliche ist, nämlich die Gestalt dessen, die die Gestalt des Wirkenden ist und zeugen kann nur das Wirkende. S 255
Die Gestalt des Zeugenden aber, des Getrennten, überträgt die Bestimmung des Wirkenden, aus dem dritten Quadranten der Efficiens in den zweiten, des Erschaffens, sodaß der zweite Quadrant das Subjekt des Bestimmenden wird, als Erschaffendes, und das zeitliche Geschehen des Erschaffens oder vielmehr das Erschaffen der zZeit, das nennt man Leben, das die irreversible Realität der Erscheinung Ihres ersten Quadranten erschafft: das heißt, wenn ich das Bestimmende nicht annehmen will, dann muß ich das Wirkende in seinen Zuständen ausschließen, um als Erschaffendes dem Bestimmenden nicht unterworfen zu sein.
Wenn ich aber das Wirkende des vierten Quadranten im dritten Quadranten nicht zum Zeugenden, nämlich zum Übertragen des Bestimmenden werden lasse, dann muß ich als Ursprungsloser Zeichen setzen zum Überzeugen, weil ich Gestallten nicht zulasse und muß versuchen druch Zeichen zu überzeugen im wörtlichen Sinne, um damit ein Bestimmender- oder Würdenträger zu werden. Weil ja der dritte Quadrant im Sinne dessen, daß er Bestimmendes als Überzeugender überträgt, Bestimmungs- oder Würdenträger ist.
S 279
........Wenn die zeugende Gestalt des Baumes die Biene ist, dann ist das Wirkende für den Baum in der Grstalt der Biene, die aber nur dann als Form möglich ist, wenn der Baum in den Raum seiner Gestalt wächst. Wir können also festhalten: das Zeugende des Baumes ist in der Gestalt der Biene.........
Also wenn ich das richtig verstanden habe,versuche ich es jetzt ins mehr Konkrete zu übersetzen. Die Biene , in der sich das Zeugende manifestiert, befruchtet den Baum bzw. die Blüte (III.Qu) Somit kann dann im II.Qu Haus 5 das Leben entstehen, d.h. etwas wachsen,z. B. die Frucht. ImI.Qu wird diese dann Erscheinung. Das ist jetzt als Bild dargestellt. Jetzt ein banales Beispiel: So hab ich immer gedacht, dass im III.Qu. das "Geistige" liegt.Ich hab immer geglaubt, im III.Qu liegt die Idee ( z. B. des Schuhbindens), das kommt dann im II.Qu.zur Entstehung ( der Schuh wird zugeschnürt in einem Akt) und im I.Qu wird es sicht bar.
Der 3. ist ja auch die Begegnung, das was einen anmutet, Ideen weckt, aber im Beispiel eben auch die Biene. Das befremdet vielleicht jetzt deshalb, weil der Baum zwar wächst, aber nicht aktiv gestaltend tätig werden kann, wie etwa der Mensch.
das 7. Haus ist ja das Leben selbst und nur lebende Organismen können zeugen und empfangen.
Auch wenn das Zeugende des Baumes die Biene ist, kommt das Prinzip dieser Zeugung (-> nächster Organismus) aus dem 11. Haus.
Dieser Nachkomme kommt dan seinerseits wiederum in Haus 7 zur Gegenwart und zum Leben. Zeugung H11, Empfängnis H2 (Eizelle) Fügung Haus 9, Wachstum Haus 4, etc.
"...Die Biene , in der sich das Zeugende manifestiert, befruchtet den Baum bzw. die Blüte..."
Wenn man es ganz genau nimmt, befruchtet die Biene die Blüte nicht, denn der Blütenpollen kommt vom Apfelbaum selbst. Die Biene sammelt den Pollen als Nahrung für die eigene Brut und ist sich wahrscheinlich nicht bewusst, dass der Apfelbaum ihr den Pollen nur so grosszügig spendet, damit seine Blüte befruchtet werden kann - aus "Unachtsamkeit der Biene".
Götter trinken Nektar, die ersten Päpste der katholischen Kirche hatten noch 3 Bienen im Wappen. Von daher kann man schlussfolgern, dass die Biene ein Götterbote ist, Merkur und auf der Rückseite Saturn, das Bestimmende des Apfelbaums. Haus 3 und Haus 10.
Ich möchte hier-weil ich glaube, dass das der richtige Ort dafür ist, kurz auf den Verbund eingehen. Im Beitrag von der Messerattacke wurden interessante Thesen darüber aufgestellt, und auch anhand des Horoskops erläutert. Soviel ich weiß, hat Herr Döbereiner den Verbund auf drei Bereiche ausgeweitet. 1. Der Sonnenverbund, das ist der Ausgang und offensichtlich der wichtigste. Der legt sein Hauptaugenmerk auf das Geschehen. 2. Der AC Verbund: Was ist der Unterschied? Ich denke, dass der das reale Geschehen am besten abbilden müsste. 3. Der MC-Verbund: Was bildet der ab? Dazu jat er auch immer die aphroditische Deutung mit einbezogenl
Wenn man jetzt das Beispieo der Messerattacke hernimmt:
Der Sonnenverbund( er ist diesmal mit dem MC-Verbund identisch) Hat seine Anlage in Haus 12. Es ist der Neptun. Also die Ausgangslage ist hier nicht real. Wie sollman das deuten? Wer ist der Neptun in Haus 12, der nicht einmal zum Ursprung kommt? Die Durchführung ist allerdings real, mit dem Uranus in 1. und mit der Sonne, Sonne Pluto am Mc lebensvernichtend. Aber erst der Merklur am Mc hat einen Bezug zum Mars in 4, der ja das Messer darstellt. Ich hab nur Problem mit dem Neptun in 12.
Anders beim AC-Verbund:Da liegt der ganze Verbund im 1.Quadranten. Da geht es gleich mit dem Mars an, mit einem Mars Merkur. Und die Durchführung die betrifft eine VE-SA Gruppe, ein "Zwang zur sozialen Intergration" herrscht vor, aber auch "Liebe als Pflicht" und "mehr Grün"--passt zum Park( sind alles Döbereiner Zitate) Und das Endergebnis ist auch der Merkur, und ein Mars Merkur,das passt schon.
Wie gesagt, ich hab be dem Verbund nur ein Problem mit dem Neptun , der in 12 bleibt. Vielleicht kann man das so erklären, dass da der Mars zum Rächer werden muss, weil der Ursprung verwehrt wird, wie schon geschrieben wurde.
ein wenig bringst Du die Sachen durcheinander. Döbereiner hat nie Verbund und Aphrodite gleichzeitig gemacht, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern. Uranus in 1 und Neptun in 12 sind unabhängig von der Deutung schwierige Konstellationen, an die man sich rantasten muß. Und das sage ich, obwohl ich selbst Uranus in 1 habe. Ich kann mich auch nicht erinnern, daß Döbereiner irgendwann vom einem AC-Verbund gesprochen hat.
Zitat von Michael Maier im Beitrag #13 AC-Verbund gesprochen hat.
Servus Michael doch, doch. Ich weiß jetzt nicht die Stelle, aber in den Büchern kommt das schon vor. Ist für mich auch verständlich. Der AC, das erste Haus, hängt genauso vom Verbund ab, in dem er halt grad hineinfällt, damit auch vom Verbundherrscher, dessen Konstellationen. Genauso kann jede andere Hausspitze betrachtet werden. oder MC/IC
Nein, das stimmt nicht. Er ist sogar noch viel weiter gegangen und hat einzelne Planeten der Verbundqualität unterworfenl Er hat gesagt, dass wenn man z. B. einen Mars im Löwen hat, dass man dann im Sommerverbund über diesen Mars noch mehr erfahren kann.Er ,ist aber invielen Deutungen- und das kann man in seinen Büchern immer wieder finden- immer wieder dazwischen z. B. auf Fragen"Wie kommt der Verbundherrscher zum Ursprung"wenn der z. b. in 12 gestanden ist, gekommen. Das kannst du immer wieder in seinen Deutungen finden. Deshalbhabe ich diese Fragen gestellt.
Verbund: Fisch, Wassermann, Steinbock. Beginnt in 12 und geht nach acht. Aus den Namenlosen geht was in das, was demnächst zum öffentlichen Bild werden soll. Schade, daß der Verbund mit dem Saturn wieder nach Spitze 12 geht, ins Anfangszeichen. Es wird nicht begriffen, was passiert. Neptun kommt damit auch nicht richtig raus. Wo spielt das Stück: mitten in der untergegangenen Gemeinschaft. Venus Haus 12. Mit AC !5 Stier wird das Gemeinschaftliche noch mal betont. Mit Merkur am MC regelt die Regierung das schon.
Ja, dem kann ich zustimmen. Ich denke, das ist es wohl, was das Horoskop abbildet. In dem der Verbundherr, der Neptun, in 12 steckenbleibt, geht kommt nur das ins öff. Bewusstsein, dass eben im Prinzip nichts begriffen wird. Und der Saturn, der auch zurückgeht, ist ein Sa-Ve,also es wird auch nicht begriffen, das der Zwang zur sozialen Integration, wo immer er eingefordert wird, daneben geht. Der Ur in 1 macht das Ganze dann schon real, er zwingt die Durchführung in die Realität, über die das Begreifen aber auch nicht wirklich greift. Gewöhnlich ist bei Sonnenverbund das Zeichen, das das "Milieu" anzeigt, wo sich das Ganze abspielt. Das ist mit dem Stier und der Venus Saturn Konj. sehr schön abgebildet.
also: Wenn man einen AC Verbund macht, dann muss man schauen, in welchem Zeichen der AC liegt und den jeweiligen Planeten dazu in den richtigen Verbund einordnenl Das wäre somit der Verbund Widder-Stier Zwilling und liegt ganz im 1.quadranten.
vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen zu den astrologischen Zusammenhängen, die du in dem Gesprächsfaden "Schon wieder" eingebracht hattest. Unabhängig von Elisabeths Empfehlung bin ich meinerseits auf die Überlegung gekommen, Folgefragen, hier im Faden "Münchner Rhythmenlehre" zu stellen.
Ich beginne mal damit: Sehe ich es richtig, dass du vom Frühjahrs-Äquinoktium, also dem astrologischn Jahresbeginn ausgehst, der in der Regel zwischen dem 20. und 22. März eines Jahres stattfindet. Das kommende Frühjahrs Äquinoktium hat wie immer als Sonnenstand Widder. Wir sind noch einen Monat davor, also rechnet man im Fügungs-Rhythmus einen Monat (= ein Haus) davor. Das ist dann 2 in den Fischen. Ist dann Neptun der Phasenherrscher, Haus 2, Fische, die Phase?
Im Phänomenrhythmus sind wir bei 12 im Steeinbock angelangt. Da sich im erörterten Horoskop in 12 nichts tut, das Haus leer ist, macht es wohl Sinn, Saturn als Herr von 12 zu betrachten. Ist das der Phasenherrscher andersrum?
Meine nächste Frage bezieht sich auf die Spiegelpunkte. Du schreibst, dass sich Mars im Krebs im analysierten Horoskop auf Saturn in den Fischen spiegelt. Bislang war mein Verständnis so, dass sich Krebs im Zwilling bzw. im Gegenspiegel im Schützen spiegelt. Geht MRL von mehr Möglichkeiten aus, etwa von der Prämisse, dass Mars für Widder (sein mundanes Zeichen) sich dessen Zeichen und damit er selbst am aktuellen astrologischen Ort in Jungfrau bzw. in den Fischen spiegelt? Daraus folgernd würde Mars im Krebs Saturn in den Fischen spiegeln, jeweils sich ergänzenden Gradzahlen zugrunde gelegt. So richtig?
nehme das Äquinoktium 2024 wie beschrieben als Radix und gehe es die 12 Häuser entsprechend 12 Monaten durch. Da bin ich heute noch im zweiten bzw. elften Haus unterwegs. Phasenherrscher des zweiten ist noch der Stier mit der Venus in eins. Der legt eine Ebene fest. Also Haus eins, das, was mit Energie in die Welt kommt, noch ungeformt. Unterherr ist der Widder mit Mars in eins. Das lädt den Monat auf mit Energie, die ebenfalls noch im Ungeformten des ersten Hauses ist. Oben herum ist Phasenherrscher noch der Schütze, der mit dem Jupiter in Haus drei die Ebene festlegt. Die der Kommunikation, der Technik, des Umtriebigen, der Straße, des öffentlichen Raums. Übermorgen wechselt die Sonne in den letzten Monat, Fisch, es geht in den Phasenherrscher Steinbock, der die Ebene festlegt, auf der das Stück gespielt wird: da, wo der Saturn steht. Haus eins. Und in den Phasenherrscher Fisch, der mit dem Neptun in zwei die Ebene, Haus zwei, in der anderen Richtung festlegt.
Dann, weitere Ebene, die Transite: der laufende Mars steht auf 17 Krebs. Das spiegelt sich auf 13 Zwilling. Das ist im Quadrat zum Saturn des Äquinoktiums auf 12 Grad Fisch. Da geht die aktuelle Zeitqualität mit Energie gegen den Ausgangspunkt Jahresqualität Radixsteinbock mit seinem Saturn in eins.
Am 13.2. lief der Merkur über den Mars in eins des Äquinoktiums. Gestern kam mit der Sonne auf diesem Mars – gleichzeitig Pluto auf dem Radixpluto des Äquinoktiums – die Thematik Mars Pluto – Opfer, das wahrscheinlich schon am Unfallort reanimierte, lebensgefährlich verletzte zweijährige Mädchen und seine ebenfalls schwerst verletzte 37 Jahre alte Mutter sind gestorben - wieder hoch. So weit meine Sicht.
Dir und den Forumsteilnehmern viele Grüße und einen schönen Sonntag michael
vielen Dank für deinen MRL-Support. Ich werde mir die Erläuterungen von dir in Ruhe zu Gemüte führen. Falls daraus noch Fragen entstehen, werd mich die Tage wieder melden.