Zitat von Idu im Beitrag #25[...]ich arbeite mit dem 3 Häusersystem, wie von Vehlow beschrieben.
Hier gilt:
1. die Mundanhäuser - wobei Widder als ganzes Zeichen das erste Haus bildet. Ist also identisch mit dem Zodiak. 2. die persönlichen Häuser - hier ist der AC entscheidend, und stellt das erste Haus dar. Dieser Bereich steht mit seinen sehr vielen Häuservarianten ja oft zur Diskussion.
Also bishier ist alles identisch.
Nur fand Vehlow das neben diesen beiden, es eine erweiterte Aussagekraft darstellt, wenn man noch zusätzlich mit Sonnen- Mond- oder sogar Planetenhäuser arbeitet.
Hallo Idu,
es würde mich sehr interessieren, wann Vehlow diese Technik zuerst vorgestellt, also veröffentlicht hat.
Weißt du Genaueres darüber? Vielen Dank schon mal im Voraus.
Das Thema Sex in der Astrologie hat schon so manche merkwürdige Blüten hervor gebracht.
In der Literatur findet man Haus 8 sei der Sex. Also Sex gleich Tod? Die Aufhebung der Dialektik? Sex ist etwas das man mit jemand Anderem unternimmt. Der Andere oder die Andere ist traditionell Haus 7. Das was man mit dem Anderen macht und dabei Freude und Vergnügen empfindet ist traditionell Haus 5. Dort wo auch die Kinder verortet sind.
Es sind mancherlei Gruben bereit gestellt, um hinein zu fallen.
Z.B.: Welchem Planeten sind die Zähne zugeordnet? Manche sagen, Klar Mars. Weil Beißen, schneiden, durchstoßen. Das ist falsch! Zähne gehören wie das Skelett zu Saturn. Das was ich mit den Zähnen mache nämlich Beißen, Kauen, Durchstoßen, das ist Mars.
Oder: Wählen und Wahl Wählen ist eine Stimmabgabe, das Erheben einer Stimme, eine Verlautbarung. Das ist 3. Haus und Herr von 3. Archetypisch Merkur. Die Wahl jedoch ist das Ergebnis aller Stimmabgaben, das Resultat durch das Volk generiert. Das Volk ist Mond. Die Wahl ist Mond. Oder kann Mond sprechen?
Diese Unterscheidungen nicht zu berücksichtigen kann zu Fehldeutungen führen.
Zum Glückspunkt: Vielerlei Arabische Punkte werden in Nachthoroskopen umgedreht. Nicht alle! In Bernhard Bergbauer´s Fachmagazin ASTROLOGIA RESTAURATA; Jg.2, Ausgabe 2, Seite 30 ff liest sich ein bemerkenswertes Laudatio über den []. Hauptaussage ist, dass der bei Nachbilder nicht zu drehen ist. Es gilt also AS+[]-.
Ich kann die Richtigkeit dieser Aussage nur bestätigen, insbesondere bei Stundenhoroskope, dem Fach wo ich mich zu Hause fühle. Bei Geburtshoroskopie fehlen mir die Vergleichswerte.
Aber, schließlich kann jeder nach Belieben verfahren.
The Part of the Moon, which is called :The Pars Fortunae
….because the Sun is the diurnal benefic, it begins from the Sun in the day, and because the Moon is the nocturnal benefic, it is begun from the moon at night. And this part is prefered above all the other parts in the same way as the luminaries are prefered to all other stars.And this part contains all the other parts......
….the Sun is more splendid than all the other stars and is called the diurnal luminary because day occurs by his rising and is removed and made night by his setting.
Part of the Sun, the Pars Solis-( Spirit)
zur Anwendung: Die Hausstellung vom Part wird mit einbezogen , z.B. kardinal u.s.w.
Beim Glückspunkt , schaut man auch auf das 11 Zeichen , um zusätzliche Angaben zum Erwerb zu bekommen.
Ist der Glückspunkt oder auch ein anderer errechneter Part nicht aktiviert, durch Aspekte der Planeten , die auf dem Grad des Parts Würden haben, oder ein Planet in Konj. mit dem errechneten Pars , ist der Part nicht wichtig.
Diese Anwendung gilt auch in der klassischen traditionellen Geburtsastrologie, jährliche Revolution ( Solar), Elektionen und in der Stundenastrologie.
Beim Glückspunkt , wenn er nicht aspektiert ist ,( aktiviert ist) kann man auch die Antiszien hinzu ziehen, der Orbis sollte 2-3° sein .
Wie Selene schon im anderen Thread schrieb, gibt es die 7 Seelenhoroskope,
dann ist der errechnete Grad des Pars Fortunae – der Aszendent vom Mond. Der Grad Pars Solis- der Aszendent von der Sonne , dies gilt auch für die weiteren 5 Planeten Parts.
Leider habe ich in meinen Unterlagen nur englisches Material dazu .
Wenn beide Punkte bei Nachthoroskopen gedreht werden, tauschen sie sich doch aus. Mit anderen Worten, der Glückspunkt tritt an die Stelle des Geistpunkts und der Geistpunkt an die Stelle des Glückpunkts.
Hier möchte ich noch etwas von Robert Hand zitieren bezüglich des Drehens:
ZitatDer Grund, warum für die meisten in der Nacht geborenen Menschen, ein falscher Glückspunkt berechnet wird, liegt darin, dass die meisten der modernen Autoritäten auf dem Gebiet der Astrologie auch bei Nachtgeburten die Formel für Taggeburten benutzt haben! Dies geschah, weil angeblich eine frühere Autorität, nämlich Ptolemäus, alle Horoskope mit der Formel für die Tagesgeburten zu berechnen empfahl. Wir sind nun aufgrund unserer neuen Übersetzungen der Schriften des Ptolemäus und seiner früheren Kommentatoren ziemlich sicher, dass er dies nicht beabsichtigte. Die meisten anderen, früheren Quellen empfahlen die Tagesformel für Tagesgeburten, die Nachtformel für Nachtgeburten, so machten es auch die mittelalterlichen Astrologen. Und diese Leute wussten mit dem Glückspunkt etwas anzufangen.
Die Lektüre von Martien Hermes' "Die Lebenslinie im Horoskop" zeigt sehr deutlich und überzeugend auf, dass die hellenistische Astrologie richtig lag mit ihren Zuordnungen. Die Renaissance-Astrologie hat da leider einiges an Schaden angerichtet. Die Auslöschung des Unterschiedes Tag-Nacht ist ja ein Wesenszug der Neuzeit. Hat uns dann in letzter Konsequenz die Auslöschung des Nachthimmels durch den Lichtsmog erbracht.
Ein in jeder Hinsicht lesenwertes Buch, erschienen bei astrodata.
.....Franz-Josefs Anfrage hat mir einen Haufen Arbeit, aber auch bessere Einsicht verschafft.
Weder in der Hamburger Schule noch in der verwandten Ebertinschule wird der Glückspunkt als ein Glückspunkt gesehen.
Auch wird so ohne weiteres kein Geistpunkt gesichtet.
Gehen wir am Besten etwas systematisch vor.
Die beteiligen Faktoren , und
Basis der Deutungen in Hamburger Schule „Regelwerk der Planetenbilder“ (Witte & Co, Ausgabe 1959) und bei Ebertin „Kombination der Gestirnseinflüsse“ (Ebertin, 1979).
: (Ebertin): Erscheinungsbild (persona), Umwelt Die psychologische Färbung des Aszendenten hängt von seinen Tierkreiszeichen ab. Geburtsaugenblick. Reaktionen auf die Umwelt. Das Ich im Verhältnis zu anderen Menschen, insbesondere der Personen der Umwelt.
: (Hamburger Schule): Körper, körperliches, Dinge, Tag
: (Ebertin): Geist, lebendiges Geschöpf. + Lebenswille, Machtstreben, Zielstrebigkeit, Organisation, Entschlussfähigkeit. -Mangel an Lebens- und Willenskraft, Mangel an Zielsicherheit und Organisation, Unentschlossenheit. Gesundheit, Lebenskraft, Herz, Kreislauf, -Körper, Zelle. Mann, Vater, Autorität, Leitende Persönlichkeit, Beamter.
Deutlich sind die Deutungen Ebertins differenzierter als die des Regelwerks.
Die grundlegenden Halbsummen
+ (gemeint als / ) (Hamburger Schule): Bekanntschaft weiblicher Personen. Der Umgang mit Personen der engeren Umwelt. Von anderen in die Öffentlichkeit gebracht werden.
/ (Ebertin): Persönliches Verhältnis zu anderen Personen. +Harmonisches Wesensäußerung in Gegenwart anderer, Anpassung, Entgegenkommen. -Disharmonische Einstellung zu anderen Personen, Empfindlichkeit, leicht verärgert sein. Art der aufgenommenen Flüssigkeit( bei Vergiftungen durch Alkaloide, Alkohol usw. ist / meist beteiligt). Weibliche Personen der Umwelt.
+ (gemeint als /) (Hamburger Schule): Umgang
/ (Ebertin): Stellungnahme zu anderen Menschen, Begegnungen
Dreiergruppen
Tagesglückspunkt
+- (Hamburger Schule): Persönliche Bekanntschaft mit Frauen. Leicht Bekanntschaften schließen. Viel Wechsel in Bekanntschaften. Weibliche Verwandte des Geborenen. Die eigene Stellung in der Öffentlichkeit.*) Von anderen durch seine körperliche Erscheinung in die Öffentlichkeit gebracht werden. *) Das öffentliche Auftreten.*)
/= (Ebertin): Persönliche Einstellung zum anderen Geschlecht, zur Lebensgemeinschaft, zu Blutsverwandten Persönlichen Kontakt suchen.
/ = (Munkasey **)): Hat Auswirkungen auf bedeutende Änderungen in Bezug auf andere; Entschlossenheit bei der Fürsorge für diejenigen, die für einen wichtig sind. Zeigt ein eher günstiges Bild der Bereitschaft zu helfen. Konzentriert sich auf Rolle von jemanden als fürsorgliche Person.
Nachtglückspunkt
+ - (Hamburger Schule) :Körperliche Beziehungen zu Frauen oder Umgang mit ihnen. Die eigenen Eltern *)
/ = (Ebertin): Emotionale Einstellung zu anderen Personen, fruchtbares Schaffen mit anderen.- Verbindung zu weiblichen Personen.
/ = (Munkasey **)): Fördert Gefühle der Nähe zu anderen. Hat Ungewissheit darüber, wie andere ihn als Person empfinden. Lesen der Gefühle, die andere über ihm haben, auch wenn nicht darüber gesprochen wird. Empfänglichkeit für kosmische Informationen
Tiefere Betrachtung
Unser kleiner Ausflug hat ein eher enttäuschendes Ergebnis, sicher nicht alles falsch, aber doch mager, langweilig, wie trocken Brot.
Nichts von Glück dabei.
Schauen wir etwas genauer darauf, wie die drei Komponenten wichtigster Art miteinander verbunden sind.
Wir haben: (Um)Welt, Körper und Geist Seele und Empfindungsfähigkeit
Also ein Mensch mit Körper und Seele und Geist in der Welt.
Besser: Mit dem Körper in der Welt, diese empfinden und mit dem Geist verstehen können.
Das wir alle dies haben und können, - dafür können wir uns schon glücklich schätzen.
Betrachten wir es so, wird klar, warum sich die Pars Fortuna sich über die Zeiten als wichtigstes Lot erhalten hat.
+- ist nun etwas anderes als +-, auch eine dritte Form ist möglich + -.
+ - , hier spiegelt Welt und Empfindung um den Geist. Er filtert das Empfinden über die Welt durch ein Urteil.
Hier ist also der Mensch mit seinen geistigen Standpunkten zu finden.
Bei + - ist es anders, der Geist mit seinen Wissen über die Welt, löst Empfindungen aus, die sich auch zeigen.
Also der sich ausdrückende Mensch (er lacht und weint und alles dazwischen).
Über die Wirkung von Tag und Nacht sprechen wir ja wenig, wenngleich es in unseren Häuserbetrachtungen natürlich eingepreist ist.
Doch es natürlich ein Unterschied extremster Art und darf nicht außer Acht gelassen werden.
Eine gemeinsame Beobachtung der Angelegenheit wird uns schnell auf die richtige Spur führen. Laßt uns aussagefähige Beispiele finden.
Die dritte Kombination + -
Zuerst die grundlegende Halbsumme:
/ (Hamburger Schule): Mann und Frau, Ehe, Eltern. Freundschaft. Der Tageslauf.
/ (Ebertin): Geist und Seele, Bewusstes und Unbewusstes, Lebenskraft und Gefühl, Mann und Frau.
Nun die dreier Kombination:
+ - (Hamburger Schule) : Täglicher und stündlicher Umgang.
/ = (Ebertin): Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Personen, Streben nach Bekanntschaft, Verbindung , Freundschaft, Geselligkeit, Zusammensein mit anderen Personen.
/= (Munkasey **)) Konzentriert sich auf die unmittelbaren Bedürfnisse von Heim und Familie. Erkennt die Rolle, die Menschen in seinem Leben spielen. Fähigkeit, die Gedanken der ihnen nahe Stehenden zu erkennen. Das Bewusstsein, wie anderen zu begegnen und wie sie zu akzeptieren sind.
Also mit Körper und Geist und Empfindung in der Welt agieren.
Suchen wir ein Beispiel, vielleicht die umstrittenste Persönlichkeit der Gegenwart:
(Übliche Zeit, tendiere aber wie Elisabeth dazu, den AS etwas zurück zunehmen, finde aber den Tread nicht mehr, wo sie es vorgeschlagen hat. Macht hier auch kaum einen Unterschied.)
Überraschung: + - wie auch +- fallen in den Umkreis des DS. Der geistige Standpunkt und dessen Ausdruck werden der Begegnung gleichzeitig übergeben. Kein Wunder, das der Mann für viele authentisch wirkt. Das passt.
Die dritte Kombination, + - steht im 2. Haus auf der . Da geht es beim agieren in der Welt um Geld und Gut. zeigt hier wohl eine Angst alles zu verlieren. Vielleicht ist dies auch der Grund, daß wir die Steuererklärung noch nicht (wohl nie) zu Gesicht bekommen haben.
Poor Boy, eine materialistische Anschauung (Haus 2), ist nicht genug.
Zum Schluß
Meine Schlußfolgerung ist, alle 3 Kombinationen einzusetzen und zu beobachten, was und wie es paßt.
Ich würde unsere drei Lots nun auch nicht Schicksalspunkte nennen, sonder eher Menschenpunkte.
Aber alte Bezeichnungen läßt man eh besser stehen.
Nun habe ich zu grübeln, wie ich in der Zeichung beim Glückspunkt die Unterschiede der gewählten Berechnung deutlich machen kann.
LG glomph
Fußnoten *) Ich hatte das Glück in den 80iger Jahren, alles Material der Hamburger Schule im Arbeitskeller von Udo Rudolf sichten und auch kopieren zu dürfen. Mein Regelwerk ist so, durch eingelegte Zettel, doppelt so dick wie üblich. Die Zusatzseiten stammen wohl zu meist von Hermann Lefeldt.
**) Midpoints unleashing the power of the planets, von Michael Munkasey, ACS Publications 1991. Das einzige englischsprachige Buch, das ich kenne, welches alle üblichen Halbsummen wirklich sehr gut und einfallsreich abhandelt.
___________________________________________________________________ Software etc.www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph und des astrologischen Lexikons Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
Gelten hier nur die grossen Aspekte und Antiszien oder auch die Aspekte durch Zeichen?
Hallo Selene, für die Parts ,werden die ptolemäischen Aspekte mit einen Orbis von 5° genommen .
Der Glückspunkt, gehört zu den 5 Hylegs.
Wenn der Mond oder die Sonne nicht Hyleg sein können, kann der Alcocoden vom Grad des Glückspunktes genommen werden, Der Alcocoden sollte Würden am Grad von Pars Fortunae haben und auch im Aspekt zum Glückspunkt sein, um Alcocoden zu sein.
Auch wird innerhalb mancher Themen die Zusatzinformation, vom Almut über einen Part herangezogen. Der Almut ist ein Planet , der die meisten Würden auf dem Grad hat , dabei ist kein Aspekt zum Part erforderlich. Die Zusatzinformationen werden aus der Hausstellung , dem Zeichen und das was der Planet signifiziert entnommen .
Dein lesenswerter Beitrag zeigt Struktur, dadurch Übersichtlichkeit und ist in allen Aussagen nachvollziehbar. Außerdem eine wirkliche Fleißarbeit. Das tat wirklich mal gut zu lesen.
Einen extra Glückspunkt bei Nacht zu haben der mit einer anderen Zusammen- setzung bestückt ist, will mir nicht gefallen. Ich weiß, dass das nicht Deine Fin- dung ist, sondern die von anderen.
Es war nicht meine Absicht Dir einen Haufen Arbeit zu bescheren. Ich danke Dir für Deine umfassende Darstellung aus unterschiedlichen Quellen. Deine Vorgaben bestärken mich in meiner Auffassung, dass eine Unterscheidung zwi- schen Tag und Nacht zumindest kritisch zu bewerten wäre.
Damit will ich nicht sagen, dass Dein Beitrag ein Votum gegen ein Drehen sei. Jeder soll so gründlich darüber nachdenken wie Du es getan hast. Grüße, Franz-Josef
PS.: Soweit mir bekann ist, hat der auch einen Dispositor. Dass bei Drehen der Formel auch ein anderer Dispositor zustande kommt, dürfte klar sein. Welche Konsequenzen das mit sich bringt dürfte auch klar sein. Der Dispositor vertritt den . Das gilt natürlich auch für alle anderen Lospunkte.
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
für Deinen Lesetipp "Lebenslinien im Horoskop" danke ich Dir. Ich werde es mir besorgen. In Angelegenheiten des Lospunktes möchte ich dennoch nicht als Hardliner gesehen werden. Nur möchte ich nicht, weil irgendeine Kapazität irgend- etwas schrieb, dem nachfolgen. Wir alle wissen, dass bereits viel ge- schrieben wurde und sich später als Irrtum des Verfassten herausstellte. Grüße, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
Hallo Franz-Josef, das mit der Arbeit macht ja nichts und geht auf meine Kappe.
Das ich nicht der erste bin, der die 3. Kombination von +- vorschlägt, hätte ich mir denken können, wenngleich ich es nie irgendwo vorher gelesen habe.
In der Tat habe ich mich mit den Glückspunkt und den anderen Lots kaum beschäftigt, weil ich sie als Teilmenge aller sensitiven Punkte ( a+b-c) aufgefasst habe.
Ok, es gibt auch Lots, die nicht in diese Kategorie passen, nämlich wenn einer der Faktoren ein Dispositor einer Hausspitze ist z. B.
Danke für deinen Vorschlag über die Kennzeichnung von Tag und Nachtformel. Das ist praktikabel und wahrscheinlich besser, als es einfach durch Farbe zu machen.
Ein weiterer Gedanke kam mir über Die Deutung des Glückspunktes bei mundanen Horoskopen.
Bei einen mundanen Horoskop haben wir es normalerweise nicht mit dem Horoskop einer einzelnen Person zu tun.
Wir können also nicht mit Körper+Geist und Seele und Ort denken. Bei Völkern etwa wäre dann die Sonne der Herrscher und die Staatsdoktrin und der Mond die Volksseele. Das könnte man in Rechnung stellen.
LG glomph
___________________________________________________________________ Software etc.www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph und des astrologischen Lexikons Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
der Glückspunkt, Schicksalspunkt oder Menschenpunkt zielt meines Empfindens auf Bewußtsein im weiten Sinne des Begriffes. Daher meine ich, dass der in seiner Struktur im Wesentlichen auf den Menschen gerichtet ist.
Wie er auf Mundanes zu verwenden ist scheint seine Bedeutungsreichweite vergrößern zu müssen. Den AS kann ich derzeit mundan nicht richtig verorten zu können. Vielleicht ist er das Territorium des Landes, der Nation? MON scheint einen Bezug zur Volksselle, Volksempfinden, Fähigkeit des Unterscheidungsvermögens (Recht & Unrecht) zu haben. SON, das nationale Selbstwertgefühl, die Art des bewussten Auftretens nach außen. Vergessen wir nicht den Dispositor des in Zeichen und Haus und Interaktionen mit dem restlichen Horoskop. Grüße, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
Wollte Euch mitteilen, ich kenne ein Beispiel für eine Nachtgeburt, wo die Zuordnung des gedrehten Glücks- bzw. Schicksalspunktes passt. Die Geburtszeit ist sicher, schlimmstenfalls gibt es eine Abweichung von 2-3 Minuten.
Am Tag, als die Mutter starb, stand der (klassische) Herrscher des 8. Hauses (Saturn) im 6. Haus und zudem ziemlich exakt im Quadrat zum Pars Fortunae.
Mit der Tagesformel wäre das hinten und vorne nicht hingekommen, zumal im Radix der Person der Mond in Konj. zum Pars Fortunae steht.
je mehr ich über den Glückspunkt lese umso mehr scheint es mir als sei nichts sicher. Kaum jemand hat akribische Forschungen angestellt über das Drehen bei Tag- und Nachthoroskopen. Ich meine damit jahrelange Dokumentation über Stunden- und Ge- burtsastrologie. Was mir zu schaffen macht ist, dass das Drehen ganz unterschiedliche Lospunkte kreiert. Die hellenische Astrologie arbeitet mit Fortuna und Daimon. Ein Beispiel:
Fortuna am Tag = AS +MON -SON bei Nacht = AS + SON - MON Daimon am Tag = AS +SON -MON bei Nacht= AS +MON -SON.
Dann gibt es Ansichten, dass man Aspekte zu den Lospunkten werten solle. Andere wiederum meinen, dass nur KONJ. und OPP. gelten sollen.
Meine persönliche Meinung, wenn wir traditionell arbeiten wollen, dürfen wir nicht vergessen, dass Lospunkte keine Körper sind sondern "nur", bei aller Wertschät- zung, mathematisch errechnete Orte. Daher neige ich eher dazu KONJ und OPP zu verwenden. Diese Meinung kann falsch sein, das räume ich ein. Aber irgendwie sollten wir mit diesen Dingern einmal klar kommen. Die Hamburger Schule scheint damit keinerlei Schwierigikeiten zu haben. Irgendwie sollten wir ein aufmerksames Auge auf die beiden Lospunkte werfen.
Ich werde bemüht sein in meinen Prognosen und sonstigen Bearbeitungen dieses Thema immer wieder herauszustreichen. Grüße, Franz-Josef
www.fjs-astrologie.de Publikation Chiron Verlag "Würden und Schwächen in der Traditionellen Stundenastrologie"
ich denke, dass in Sachen Lospunkte sehr wohl die ptolemäischen Aspekte greifen. Zudem spielen die Zeichenherrscher der jew. Lospunkte eine übergeordnete Rolle.
Gute Beispiele finden sich z.B. im Buch "Die himmlische Matrix " (von Rafael Gil Brand) ab Seite 404 ff (Angela Merkel und Joachim Gauck als Beispiele).
Ach ja, und im Buch "Die arabischen Punkte im Horoskop" von Robert Zoller gibt es ab Seite 191 ff ebenfalls praktische Beispiele.