Es ist vergärter Traubensaft. Bei der Gärung bildet sich Alkohol (Spiritus), also "Geist".
Analog gedacht wird es wohl so sein, daß wenn etwas in uns "gärt" das ebenso ist. Die Verdauungsgase (Geister) riechen meist übel, aber sie entweichen und lösen sich in Luft auf.....
Ansonsten ist halt alles eine Frage der Dosis: wer zu tief ins (Stunden)glas schaut, sieht die Welt um sich herum nicht mehr.
Der Goethe hat ja teilweise einen totalen Unsinn gedichtet.
Hier mal ein Vergleich zu Rilke bei meinem "Lieblingsthema" Islam/Mohammed
[[File:Goethe-Rilke.pdf]]
LG
Theresa
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
vermutlich hat der wein früher nicht so viel alkohol gehabt. bei einem besuch in der burg bei cochem wurde uns gezeigt wieviel wein die menschen dort als tagesration bekamen. es waren drei liter. vermutlich war das wasser nicht so zum trinken geeignet damals. lö. jens
Ein Bekannter von mir der hat mal vor Jahren selber Wein gemacht, und zwar so, wie es ursprünglich üblich war, als es noch keine gesetzliche Regelung dafür gab.
Es schmeckte völlig anders und viel besser, hatte aber schon auch Promille.
Ich denke, daß die Menschen den Wein mit Wasser verdünnt haben....
Hallo, die ländliche Bevölkerung in Italien und Südfrankreich hat täglich und Wein auch zum Mittagesssen getrunken, tut es heute noch, jedoch stets mit Wasser verdünnt. Kann gut sein, dass Goethe seinen Wein auch verdünnt genossen hat. Grüsse, planeta
Wieso unterstellen? Dieses Sprichwort hat sich vor tausenden Jahren durch Beobachtung der Wirkung des Weins auf den Menschen entwickelt. Die Römer tranken Wein und wurden weinselig.
Man kann sich fragen, ob das Verb weinen vom Wort Wein abstammt.
Zitat von planeta im Beitrag #8Wieso unterstellen? Dieses Sprichwort hat sich vor tausenden Jahren durch Beobachtung der Wirkung des Weins auf den Menschen entwickelt. Die Römer tranken Wein und wurden weinselig.
Man kann sich fragen, ob das Verb weinen vom Wort Wein abstammt.
Grüsse
Mein Vater, ein Krebs mit So-Pl, hat im Rausch oft geweint - der knallharte Pluto durfte auch mal Kind sein.....
Edit: W- Ein hebräisiert gelesen heißt W (=B) in der AIN, also im Nichts oder wenn man die wav nimmt: mit dem Nichts verbunden --> AIN Sof
Edit: Die Bibelfesten kennen ja die Gleichnisse vom Weinstock, den Reben und dem Winzer. Noah war der erste Weinbauer und wurde im Rausch von seinen Söhnen aufgefunden.....
Außerdem eignet sich Weingeist bestens zum Extrahieren von Pflanzenwirkstoffen (Urtinktur).
Zitat von Johann im Beitrag #7[quote="federkiel"|p17214]Wie man dazu kam, dem Wein Wahrheit zu unterstellen, steht da aber auch nicht.
Der zweite Satz auf der Seite lautet: "Tacitus beschrieb, wie Germanen bei Ratssitzungen immer Wein tranken, weil sie glaubten, niemand könnte effektiv lügen, wenn er betrunken ist."
Ich finde das eine treffliche Erklärung.
Und zum Weinhoroskop: Ich würde den 15.09.-3001 nehmen (mein Astroprogramm rechnet nicht weiter zurück). Als Urzeit gegen 18 Ur, und als Ort habe ich Ur, die Stadt, gewählt. Die alten Sumerer haben Ende des Sommers Trauben gezupft, in einen Bottich geworfen und drei Wochen später war das Zeug in der Hitze völlig vergoren. Und weil einer so Durst hatte, hat er es mit Wasser verdünnt und getrunken. Das war zum Abend hin. Seine Ur-Freunde haben natürlich bemerkt, wie er durch die Gasse torkelte - und so wurde der Wein erfunden. [Ma-Ne im Krebs in Haus 6, So, Mo, Me, Ju im Löwen, die Venus auf 0° Jungfrau - ein vortreffliches Weinhoroskop!!]
Der zweite Satz auf der Seite lautet: "Tacitus beschrieb, wie Germanen bei Ratssitzungen immer Wein tranken, weil sie glaubten, niemand könnte effektiv lügen, wenn er betrunken ist."
Ich finde das eine treffliche Erklärung.
Jetzt verstehe ich endlich, warum der verschleiernde Islam das Weintrinken verbietet
alkoholische Getränke, wie Bier und Wein, die meistens über eine Gärung mit Hefe enstehen, sind dem Jupiter Pluto zuzuordnen. Hefe gehört zu den Pilzen. Pilze sind grundsätzlich alle beim Pluto zu Hause. Auch z.B. der Fliegenpilz (Agaricus muscarius), der auch in der Homöopathe verwendet wird, gehört zur Zuordnungsreihe des Pluto. Wer gerne genießbare Pilze ißt, kann in seinem Horoskop nachsehen, in welchen Verbindungen sein Pluto steht.
Der Unterschied zwischen Bier und Wein liegt wohl in den unterschiedlichen weiteren Stoffen, die darin vorkommen. Ein stark konzentrierter Hopfentee zeigt schon an, welche Wirkungsunterschiede es zwischen Bier und Wein gibt.
Hallo, MP, ist ja bekannt. Die kommen aber dann in Probleme, wenn sie erklären sollen, warum Jesus Wasser in Wein verwandelt hat. Da sagte mir doch echt einer von der Anthropo-Gilde, das sei alkoholfreier Wein gewesen - Traubensaft. Ein anderer: das sei alles in der rein-ätherischen Welt geschehen. ("Lieber Gott, erhalte mir meine guten Ausreden!") Da denke ich, das dürfte eine überaus diesseitige Hochzeitsgesellschaft gewesen sein. Naja, ich hab ja nichts gegen die Anthropos, aber ein erlesener Riesling würde so manchem dort Vertrocknetem/Versteinertem gut tun.