da habe ich mir den Wetterbericht auf einer Internetseite angesehen. Da ist auch ein Regenradar, auf denen Regenwolken ganz eindeutig sichtbar sind. Dieser Regenradar zeigt den Verlauf über 60 Minuten. https://www.wetter.com/wetter_aktuell/we.../DE0007740.html
Gestern am 04.08.2022 habe ich mir den Regenradar zwischen 11.25 Uhr und 12.25 Uhr genauer angesehen. Da zogen Regenwolken von Nordfrankreich nach Südholland. Ich habe das mal an einer geographischen Karte dargestellt.
Am Punkt A(nfang) war der spezielle, gut konturierte Teil der Regenwolken um 11.25 Uhr. Am Punkt E(nde) war dieser Teil der Regenwolken um 12.25 Uhr.
Die Verlaufsrichtung kommt von Südwest und geht in Richtung Nordost. Der Abstand zwischen A und E beträgt etwa 95 km. So kann man von einer Geschwindigkeit von 95 km/h ausgehen; Richtung Nordost. Der reine von West nach Ost Geschwindigkeitsanteil liegt bei ca. 65 km/h. Und die von Süd nach Nord Anteilsgeschwindigkeit liegt ebenfalls bei 65 km/h.
Direkt neben der Linie liegt die belgische Stadt Lüttich; belgisch Liege. Lüttich liegt näher am Endpunkt E als am Anfangspunkt A. Da war die Uhrzeit etwa 12.10 Uhr.
Das Horoskop von Lüttich als die Regenwolken genau darüber waren.
Um Horoskope für die Punkte A(nfang) in Nordfrankreich um 11.25 Uhr und E(nde) in Südholland um 12.25 Uhr zu machen, braucht man die Längen- und Breitengrade, da dort jeweils keine größeren Ortschaften waren, die in den Horoskopprogrammen hinterlegt sind.
Da ist das Horoskop zum Punkt A mit den geographischen Daten von Punkt A in Nordfrankreich und der Uhrzeit 11.25 Uhr als ein genau auszumachender Teil der Regenwolken dort war.
Und dann ist da auch das Horoskop zum Punkt E mit den geographischen Daten von Punkt E in Südholland um 12.25 Uhr als der gleiche genau auszumachende Teil der Regenwolken da angekommen war.
die Regenwolken hatten keine z.B. kreisförmige Gestalt. Sie sahen nach meiner Erinnerung etwa so aus wie in der geographischen Karte dargestellt ist.
Es waren mehrere elliptische Flächen. Insgesamt hatten sie eine größere Ausdehnung von Süd nach Nord. Vielleicht bis zu 100 km. Die Ausdehnung von West nach Ost war dagegen eher gering und betrug vielleicht nur 10 km oder weniger.
in der MRL gibt es die astrologisch geographischen Karten. Und da läuft die sogenannte Differenz ebenfall von Südwest nach Nordost. Das wurde hier im Forum schon mal im thread "Astrologie und Landschaft" dargestellt. Astrologie und Landschaft Da sind es die Abb. in den Beiträgen #9 und #14.
Im ersten Bild ist die Grenzlinie zwischen Krebs und Löwe zu sehen. Also die 0 Grad Löwe Linie. Im zweiten Bild ist eine Vergrößerung der Differenzlinien (grob) über ganz Europa dargestellt.
Qualitativ laufen die Regenwolken so wie die Differenz der astrologish-geographischen Differenzlinien der MRL. Von Süd-West nach Nord-Ost.
Wenn man es sich nun genauer ansieht, so ist diese Differenzlinie aber steiler als die Linie der Regenwolken.
Für die Punkte A und E und die Stadt Lüttich kann man die folgenden Werte der astrologisch geographischen Differenzen der MRL von Wolfgang Döbereiner angeben:
Punkt A: 16,2 Grad Krebs Lüttich: 20,7 Grad Krebs Punkt E: 23,3 Grad Krebs.
Beste Grüße norbertsco
norbertsco
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
1) Ist der Linienverlauf relativ konstant so oder mehr wie ein geoprahphischer Transit zu sehen? 2) Woher ist die Linie ableitbar? Wo kann man bei Interesse mehr dazu erfahren? 3) Gibt es dazu im APZ nicht eine Funktion dazu? Wüsste bloß nicht auf welchem Klickweg ich sie darin finde. 4) Was kann man praktisch - etwa mundanastrologisch - im Transfern daraus folgern?
1. Ich habe den Verlauf der Regenwolken im Film des Regenradars gesehen. (siehe link in Beitrag #1) Da laufen die gut sichtbaren Regenwolken "Pi mal Daumen" konstant vom Anfangspunkt in Nordfrankreich bis zum Endpunkt in Südholland.
2. Der Verlauf ist sozusagen eine Aneinanderreihung von Meßwerten. Hier sind es die lokalen Spitzen von hohen Luftfeuchtigkeiten bzw. evtl. niedrigen Luftdrücken. Und da der Verlauf nicht chaotisch oder zufälligerweise hin- und herspringt, kann er im betrachteten Zeitfenster und geographischen Bereich als durchaus kontinuierlich angesehen werden. Die beigelegten Horoskope enthalten eine Menge astrologischer Größen.
3. Zu dem APZ Programm kann ich Dir nicht viel sagen.
4. Es sollen astrologische Betrachtungen gemacht werden. Der Verlauf der Linie sollte zunächst in der Aneinanderreihung der Horoskopen aufscheinen. Allen drei Horoskopen ist gemeinsam, daß sie dem gleichen Punkt eines Regenbandes entsprechen. Und dieses Regenband hat einen zeitlichen und räumlichen Verlauf.
ist das jetzt Zufall oder korrespondiert hier nicht die MC-Achse aller drei Horoskope mit den astrologischen Koordinaten, oder hattest du das schon erwähnt?
Dennoch nicht leicht zu packen, da ja die Planeten ihrerseits nicht "mitlaufen", also wird wohl der Mond in H1 oder die Venus im Krebs was damit zu tun haben schätze ich.
Zitat von norbertsco im Beitrag #11Wenn man nun die Himmelsrichtungen in die Häusereinteilung eines Horoskopes stellen wollte, so wäre das: Süd: MC Nord: IC West: As Ost: DC
Hallo Norbertsco, traditionell wäre Ost = AC und West = DC - liegt da u.U. ein Schreibfehler vor oder aus welcher Quelle ist deine Ortseinteilung entnommen ?
das Wolkenband war in der West - Ost Richtung recht schmal. 15 km oder 20 km davon in West oder Ost Richtung war es nicht existent.
Als Ausgangspunkt nehme ich mal das Horoskop vom Punkt A. Längengrad: 04° 52' 99 '' Breitengrad 50° 10' 00''
Das Horoskop 0° 15' 00'' westlich davon. Längengrad: 04° 37' 59'' Breitengrad wie im ersten Horoskop.
Und dann auch das Horoskop 0° 15' 00'' östlich von Punkt A. Längengrad: 05° 07' 59'' Breitengrad wie im ersten Horoskop.
Die Horoskope unterscheiden sich nicht viel:
Die Stände der Planeten sind in den drei Horskopen gleich.
Die Häuserachsen unterscheiden sich geringfügig:
Punkt A West: MC = 8° 05' Krebs, dezimal = 8,0833 Grad Krebs
Punkt A: MC = 8° 19' Krebs, dezimal = 8,3167 Grad Krebs
Punkt A Ost: MC = 8° 33' Krebs, dezimal = 8,550 Grad Krebs
Es stellt sich mir die Frage, wie man eine Vergrößerung anlegen kann. Eine von mehreren Methoden ist die Umwandlung in Dodekatemorien. Dodekatemorien Man erhält nach der in Beitrag #4 beschriebenen Art und Weise:
Im Bereich von 7,50 Grad bis 10,00 Grad im Normal - Tierkreis ist das Dodekatemorien "Untertierkreiszeichen Krebs". (Da müßte mal evtl. andere Wortwahl her.) Rein mathematisch gesehen, multipliziert man den Ausgangswert mit 12.
eine weitere Methode liegt in den von Herrn Wolfgang Döbereiner von ihm entdeckten und verwendeten Großkoordinaten und Kleinkoordinaten: Großkoordinaten: 1 Grad entspricht ca 5 km. Kleinkoordinaten: 1 Grad entspricht ca. 50 meter.
Für die Großkoordinaten und die Kleinkoordinaten erhält man für den MC der drei Horoskope: Jeweils die Differenzen D (Großkoordinaten) bzw. d (Kleinkoordinaten):
es scheint nun interessant zu sein, sich die Differenzen zwischen den drei Horoskopen für den Anfangspunkt in Nordfrankreich anzusehen. Horoskop A West: Horoskop A Horoskop A Ost:
Jeweils die Differenz zwischen Horskop A West und Horoskop A Ost:
MC: 0° 28' 00'', dezimal 0,466 Grad
MC Dodekatemorien: 05° 36' 00''; dezimal 5,6 Grad
Großkoordinaten: 7° 30' 00'', dezimal 7,50 Grad
Kleinkoordinaten: - 38° 00' 00'', dezimal - 38,0 Grad
Beste Grüße norbertsco
Postscriptum:
Bei den Kleinkoordinaten ist eine weitere Betrachtung notwendig, da hier wohl "Tierkreise übersprungen wurden". Es sind da wohl eher: 360 - 38 Grad = 322 Grad oder 720 - 38 Grad = 682 Grad oder 1080 - 38 Grad = 1042 Grad (Allgemein gesagt: (n x 360) Grad - 38 Grad, mit n = 1,2,3,.....)
Da das von Herrn W. Döbereiner angegebene Verhältnis zwischen Großkoordinaten und Kleinkoordinaten bei ca. 5 km / 50 m = ca. 100 liegt, sollte n = 2 und damit eine Differenz von 682 Grad zutreffend sein.
man kann die Verhältnisse zwischen den Größen im vorangegangenen Beitrag #16 berechnen:
MC normal: 0° 28' 00'', dezimal 0,466 Grad
MC Dodekatemorien: 05° 36' 00''; dezimal 5,6 Grad
Großkoordinaten: 7° 30' 00'', dezimal 7,50 Grad
Kleinkoordinaten: - 38° 00' 00'', dezimal - 38,0 Grad
1. Das Verhältnis zwischen den Differenzen des MC Dodekatemorien und MC normal beträgt 12 So sollte es auch sein.
2. Das Verhältnis zwischen den Differenzen des Wertes für die Großkoordinaten D und MC normal beträgt 16,07 Wahrscheinlich sollte man glatt 16,0 annehmen. Das heißt: Rund um dem ganzen Erdglobus spannen sich 16 Tierkreise des Grobgitters. Ein Tierkreis des Grobgitters entspricht 22,5 Grad geographischer Länge. (360/16 = 22,5 Grad) Als Folgerung könnte man in Betracht ziehen, auch Hexadecatemorien zu berechnen.
3. Das Verhältnis zwischen den Differenzen des Wertes der Kleinkoordinaten D und MC normal beträgt 1461 (1440 als das vierfache von 360 würde mir besser gefallen)
4. Das Verhältnis zwischen den Differenzen des Wertes der Kleinkoordinaten D und MC Dodekatemorien beträgt 121,8 (120 wäre auch nicht übel)
5. Das Verhältnis zwischen den Differenzen des Wertes der Kleinkoordinaten D und des Wertes der Großkoordinaten beträgt 90,93 (90 als ein viertel von 360 ist auch gut)
Wo können nun Ungenauigkeiten in den Zahlen sein? Die Gradzahlen für den MC-normal haben nur eine Auflösung +/- 1 Bogenminute. Und bei der Differenzbildung rechnen die sich nicht unbedingt raus. Bezogen auf die Differenz von etwa 0,5 Grad bzw. 30 Bogenminuten kann das durchaus eine Abweichung bis zu 2 oder 3 % in den damit berechneten Größen ergeben.
Irgendwelche Rundungsfehler in den Softwareprogrammen können auch noch da sein.
das vorangegangene Neumondhoroskop bzw. die vorangegangene Sonne Mond Konjunktion mag vielleicht auch noch Hinweise geben. 28.07.2022, 19.55 Uhr, Lüttich
Die hier im thread betrachteten Regenwolken waren somit 6,68 Tage nach diesem Neumondhoroskop.
So wäre die Frage, welche Wirkdauer das Horoskop hat bzw. mit welchem Rhythmus man es betrachten sollte.
Wenn man 1 Tag pro Haus nimmt, kommt man gegen den Uhrzeigersinn auf ca. 12 Grad Löwe. Im Uhrzeigersinn auf ca. 26,5 Grad Zwillinge.
Wenn man 2,5 Tage pro Haus nimmt, kommt man gegen den Uhrzeigersinn auf 3,7 Grad Stier. Die Differenz zwischen Neptun und Saturn beträgt 32 Grad.