Dem ist aus meiner Sicht nicht viel hinzuzufügen, das ist alles so wie du schreibst. Vielleicht nur ein Punkt, Kunst ist etwas so hochindividuelles im Idealfall, dass es so viele Künste wie Menschen geben dürfte, natürlich kann man das in bestimmte Kategorien einordnen, wenn man vermeintlich übergeordnete Raster nimmt. Meine persönliche könnte man unter das große Spektrum "Musik" oder "Spirituelle Musik" einordnen, aber das halte ich für bereits für nicht ganz zutreffend, außer dass es auch etwas mit Tönen zu tun hat.
Dem ist aus meiner Sicht nicht viel hinzuzufügen, das ist alles so wie du schreibst. Vielleicht nur ein Punkt, Kunst ist etwas so hochindividuelles im Idealfall, dass es so viele Künste wie Menschen geben dürfte, natürlich kann man das in bestimmte Kategorien einordnen, wenn man vermeintlich übergeordnete Raster nimmt. Meine persönliche könnte man unter das große Spektrum "Musik" oder "Spirituelle Musik" einordnen, aber das halte ich für bereits für nicht ganz zutreffend, außer dass es auch etwas mit Tönen zu tun hat. Meine Homepage: www.vertonte-botschaften.de
Schau ich mir gerne an, so bald ich Zeit dazu habe. Das ist schon sehr spannend beschrieben, die persönliche Kunst kann sich auch im gesprochenen Wort, aber auch im niedergeschriebenen (das scheint meiner Ansicht nach in deine Richtung zu gehen) wiederfinden, das spürt man auch daran was oder ob sie etwas bewegt. Hier ist ziemlich Bewegung und Interesse zu erkennen am Thema, das hat auch wesentlich mit deinem Beitrag zu tun und den der anderen hier.
Der sensitive Punkt für Kunst bewegt die Gemüter und dieser Beitrag regt zu Recht dazu an, sich dem persönlichen Punkt für Kunst hinzuwenden und seine persönliche Kunst etwas schärfer umrissen darin zu erkennen.
Sehr schöner Beitrag. Ich verwende Tag- und Nachtformel und empfehle das auch, natürlich kann das dann jeder tun wie er will. Ich nehme an der Stelle mal den sensitiven Glückspunkt und den sogenannten Geistpunkt, sie haben beide Sonne und Mond abgetragen vom AC in ihrer Formel und wer was von beidem ist, hängt nur davon ab ob es Tag oder Nacht war zum Zeitpunkt der Geburt.., aber das machen wir vielleicht besser mal, sobald die Erweiterung dieses Themas ansteht.
Schon möglich zumindest, dass die "Erfindung" der sensitiven Punkte etwas mit dem Zwillinge Tierkreiszeichen zu tun haben, allein die Formeln dazu weisen darauf hin, allerdings ist der gesamte mathematische Teil der Astrologie letztendlich etwas, was man dem Tierkreiszeichen Zwillinge zuordnen könnte, so auch die Aspektlehre, eine Form der Geometrie. Dein Hinweis auf die ursprüngliche Intention von Kunst ist meiner Ansicht nach von Bedeutung, nur das Kunst heute immer noch zu schablonenhaft aufgefasst wird, wenn man davon spricht und sich mittlerweile viele Arten von Künsten herausgebildet haben, die sich noch nicht einmal mehr selbst vordergründig als Kunst bezeichnen, um Streitigkeiten oder Auffassungsdifferenzen aus dem Weg zu gehen, vielen Dank für diesen Hinweis. Durch den sensitiven Punkt für Kunst im persönlichen Horoskop haben wir die bewusstmachende Möglichkeit, unseren Fokus zumindest zeitweise wieder stärker diesem spannenden Thema zuzuwenden und vielleicht auch selbst im Rahmen unserer Möglichkeiten zu leben, egal was dabei herauskommt.
* #28 | MeisafirDer sensitive Punkt für Kunst bewegt die Gemüter und dieser Beitrag regt zu Recht dazu an, sich dem persönlichen Punkt für Kunst hinzuwenden und seine persönliche Kunst etwas schärfer umrissen darin zu erkennen.
* Was macht ES mit uns - DAS wäre der interessanteste Anlaß für mich, die sensitiven Punkte zu befragen.
Wolfgang Döbereiner hat ein tolles Maler-Buch veröffentlicht. Darin "behandelt" er doch (vom Ergebnis her, in den Raum gestellt) die Erscheinungsformen der sensitiven Punkte, oder nicht ? und wenn man so will .... KUNST ist in meinen Augen ERSCHEINUNG.
Das Unsagbare verbirgt sich "außerdem" im Erschaffen einer Erscheinung.
Also was nimmt der sensitive Punkt ? den Zugriff oder die Wirkung? Ich warte ja noch auf das Buch von R. Zoller* und bin gespannt auf die Eröffnung in den Besprechungen - Aufzählung allein blockiert.
* Kunst hat was mit Entstehung zu tun - dann ! kommt die Festlegung und entfernt sich schon wieder vom Kunstwerk - also - Kunst ist in ständiger Bewegung durch den Betrachter und wenn sie nur in der Abgewandtheit zur Welt passiert
nix geht vorbei von Zeit zu Zeit steigt ES auf - das Gewordene -
Das wäre im Ergebnis meine "Notiz" in der Beschäftigung mit diesem Thema*
ich stelle mal das Horoskop von Pablo Picasso hier rein. Er galt/gilt als Künstler, zu seinen Lebzeiten schon und auch heute im Nachhinein.
Beste Grüße norbertsco
Hallo in die Runde,
an den Picasso dachte ich auch. Hab die Formel des Tages mal bei ihm angewendet, da kommt man auf Ende Stier, welches in Haus 10 bei ihm liegt. Auch eingedenkt der nicht exakten Geburtszeit, denke ich, kann man davon ausgehen, wenn man einen rechnerischen Spielraum von 10 Minuten Geburtszeit gewährt, dass er in Haus 10 liegt. Da anbei seinem Jupiter-Pluto. Und - man könnte schlussfolgern, dass wenn dieser sensitive Punkt in Haus zehn liegt, die Bedeutung über die Person hinaus maßstäblich, bestimmend ist. Könnte man. Jetzt hab ich aber natürlich auch bei mir geschaut. Meine Geburtszeit ist exakt, und mein sensitiver Kunstpunkt des Tages liegt bei 0,5 Grad Stier - auch in Haus 10. Ich interessiere mich eher für die Kunst der anderen. Ich selbst mach keine Kunst im heutigen Sinne. Kunst wird auch mittlerweile völlig überbewertet. Auch monetär. (Vielleicht liegts auch an meinem Mars aus dem MC auf 28 Grad Stier, der zu diesem meinem sensitiven Kunstpunkt im Spiegelpunkt steht. Aber man kann immer was hineininterpretieren.)
Zum Sprüchle. Ich kenne den Spruch über die Kunst vom Karl Valentin. Der hat gesagt. "Kunst kommt von Können nicht von Wollen, sonst hieße sie Wunst" Die sprachliche Herkunft von Kunst hat schon auch was mit Wissen zu tun. "Angelehnt an "Wissen, Weisheit, Können" lt. Duden Herkunftswörterbuch Seite 394
Im Allgemeinen schwierig. Es gibt neben den bildenden - und darstellenden Künsten auch Gartenkunst, Heilkunst und viele andere. Also um so einen sensitiven Punkt zu verifizieren, muss man selbstredend viele Horoskope ansehen und die Bereiche der Kunst. Sonst bleibts nur Hypothese, Theorie.
So mal kurz überflogen, nettes Spielzeug. Was es so alles gibt.
Ich hatte mich verrechnet. Der sensitive Tages- Kunstpunkt beim Picasso liegt in Haus sieben auf 26 Grad Wassermann. der Nachtpunkt auf 4,5/5 Grad Steinbock in Haus fünf, Spitze sechs. Was bedeutet das? Das Deuten, sprich Übersetzen, ist ja das Schwierige immer. ich hatte mich gewundert und nun deshalb drei mal nachgerechnet. Der Wassermann als das Visuelle macht Sinn beim Picasso, in Haus sieben wird es Gestalt der Gegenwart. Und - schön bunt a la Wassermann. Aber nicht nur, auch der Steinbock als Grenzenzieher mit durchaus auch manchmal gegebenem Hang zum Grotesken. Karikatur. Man denke an seine Einstrichzeichnungen, das ist der Uranus. Zack, aus dem Handgelenk heraus in einem Strich. Hier mal den Dackel. Genial. https://gallerix.de/poster/5537-le-chien...ABoCnf4QAvD_BwE
Ich finde es hilfreich, die Chose an Hand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen, sonst bleibts in Theorie und Meinungen und Allgemeinem über Kunst stecken.
Silvi, Döbereiner behandelt keine sensitiven Punkte im Malereibuch sondern Prinzipien der Darstellung in der Malerei der einzelnen Sternzeichen. Hat mit Punkten, weder Gruppenschicksalspunken (MRL) noch anderen Punkten nichts zu tun. Da geht es nur um die Veranschaulichung der Verhaltensweisen in der Malerei der Sternzeichen. (Sonne und AC) Ich schreibs nur, da es eventuell jemand, der das Buch nicht kennt und hier mitliest, falsch verstehen könnte.
Ich hab das Buch auch grad neben mir liegen, - eigentlich auf der Suche nach nicht gerundeten Geburtszeiten von Malern. Bis jetzt bin ich nicht fündig geworden. Ist alles immer auf Viertelstunden auf- bzw. abgerundet. Man kann aber auch damit arbeiten und schauen. Muss man bisserl einen Spielraum bei den Graden einräumen.
Kenne mich mit den "sensitiven Punkten" nicht aus, trotzem einige Gedanken zum Thema Kunst:
Ich glaube, dass "Kunst" wie wir es heute kennen, ein Produkt des Zwillings Zeitalters sein muss. Ein Produkt, dass sich verkaufen lässt und dem Narzissmus des Käufers schmeichelt. Man leistet sich einen Picasso und glaubt, auch ein wenig Picasso zu sein. Reiche Leute schmücken sich mit einem Kunstwerk und reichen es an Auktionen für viel Geld weiter und alle applaudieren. Der Künstler sollte möglichst früh unter tragischen Umständen sterben.
Kunst war vor 1367, nur im religiösen Kontext anzutreffen, der Versuch, das Göttliche, das Jenseits, im Diesseits erfahrbar zu machen. Musik wurde noch nicht aufgeschrieben sondern jeder Generation mündlich weiter gegeben und im Gedächnis konserviert.
Der Weg der Aphrodite ist gleichzeitig auch der Weg, wie Gestalt des Daseins für alle aus dem "Göttlichen", dem 12. Haus, aus dem wir alle kommen, zu schöpfen.
Der Mensch trägt das Kunsthandwerkliche in sich, das sich in seinem täglichen Schaffen niederschlägt. Angefangen bei Gegenständen des täglichen Gebrauchs wie das Töpfern, das Weben von Tüchern und Kleidung, Metallverarbeitung, Hausbau etc. etc., es gehörte einfach zum Dasein dazu und formte die kulurellen Eigenheiten jeder regionaler Volksgemeinschaft.
Alle früheren Kulturen haben überwältigende Meisterwerke geschaffen, immer im Dienste des kollektiven Volksgedächnisses um nicht zu vergessen, wo die (göttliche) Herkunft ist.
Der sensitive Punkt für Kunst, wie wir das heute verstehen, muss demnach in der Astrologie eine Erfindung des Zwillings Zeitalters sein. Denn eigentlich hat doch jeder Mensch seinen sensitiven Punkt für seine Art der Kunstfertigkeit, den er ausleben könnte.
Grüsse, Mimi
Sehr interessant Mimi.
Ich hab bei astro.com den Michelangelo mit angeblich gesicherter Geburtszeit laut Geburtsurkunde gefunden. Aber auch da ist davon auszugehen, dass die Geburtszeit auf die Viertelstunde auf oder abgerundet wurde. Aber man kann ja mal spielerisch schauen.
Wenn man AC 24,5 Grad Schütze (entspricht auf der Ekliptik 264,5 Grad) plus MC 20 Grad Waage (200 Grad auf der Ekliptik) minus Venus 25 Grad Widder (25 Grad auf der Ekliptik) nimmt, kommt man auf 79,5 Grad, entspricht 19,5 Grad Zwilling, bei ihm in Haus 6. Nacht-Kunstpunkt ist 9,5 Grad Stier in Haus 4.
* #32 Ansch* Döbereiner behandelt keine sensitiven Punkte im Malereibuch sondern Prinzipien der Darstellung in der Malerei der einzelnen Sternzeichen. Hat mit Punkten, weder Gruppenschicksalspunken (MRL) noch anderen Punkten nichts zu tun. Da geht es nur um die Veranschaulichung der Verhaltensweisen in der Malerei der Sternzeichen. (Sonne und AC) Ich schreibs nur, da es eventuell jemand, der das Buch nicht kennt und hier mitliest, falsch verstehen könnte.
*
Danke für die Klarstellung.
Genau, wie er das erreicht & "be-zeichnet" ist ein anderer Weg. Doch mir ging es - im Ergebnis um die Wirkung - in seinem Zugriff Döbereiner* macht doch wunderbar klar wie der Raum eingenommen wird.
Woraus einer schöpft. Was ihn treibt
----------------
Und lieber Meisafir* #30 |Zitat: Schon möglich zumindest, dass die "Erfindung" der sensitiven Punkte etwas mit dem Zwillinge Tierkreiszeichen zu tun haben
Schau - ES sitzt schon im Sprachgebrauch - das "sehen".
Nach meiner Erfahrung - gibt es keine Erfindungen - besonders in den Künsten* ... Es wird was "gefunden" geschöpft gefügt.... Astrologisch kann nur etwa gefunden werden - man spricht von Entdeckungen* weil ja alles da ist - wovon die Rede sein wird.
Aber "Erfinden" dürfte in diesem Sinne ein Mißverständnis sein.
Ich möchte dich nicht kränken, aber danke dir, für diese Gelegenheit genau darauf aufmerksam machen zu können - da beginnt die Verständigung über die Sicht der Dinge.
Zitat von Meisafir im Beitrag #15Josef Beuys hat ihn meine ich mal zitiert, indem er sagte, "die Kunst sei eine Waffe gegen den Feind", die Frage sei nur wer der Feind ist.
Was, wie ich finde, sehr schön Picassos gefallenen Krebsmars als MC-Herrscher in 12 (man denke nur an die klassische Bedeutung "versteckte Feinde", man könnte vielleicht auch sagen: imaginäre Feinde) mit dem Quintil auf den Mond in 5 beschreibt.
Ja wunderbar, da sieht man schon wieder sehr anschaulich, wie unterschiedlich die Zugänge zum Thema Kunst sind und wie unterschiedlich die persönliche Kunst in ihrem Ausdruck. Da ich meine persönliche Kunst schriftlich nur schwierig ausdrücken kann, sie ist eine die über Gehör und Schwingung transportiert und die Körper, Geist, Seelischen Ebenen auf verschiedene Weise berührt.
W. Döbereiner hat das Malereibuch auf anderen Grundlagen basierend geschaffen, ich hatte es auch einmal, habe es verschenkt. Er hat das mehr auf der Sonnenzeichen Ebene gemacht manchmal vielleicht noch den AC mit rein genommen.
Da muss man echt etwas unterscheiden lernen, Malerei ist eher eine Ausnahme der Kunst, wird viel zu allgemein als Synonym für Kunst gebraucht. Gerade hier in der Astrologie möchte ich das etwas deutlich machen.
Du schreibst: "Ich möchte dich nicht kränken, aber danke dir, für diese Gelegenheit genau darauf aufmerksam machen zu können - da beginnt die Verständigung über die Sicht der Dinge."
Diesen inhärenten Überlegenheitsanspruch (so deute ich das jetzt mal psychologisch) hattest du bereits in deinem ersten Antwortschreiben auf andere Arten mit drin, ich kann dir vergewissern, er ist nicht gerechtfertigt und auch nicht durch eine Konstellation wie Merkur in Skorpion zu entschuldigen, von mir auf jeden Fall nicht. Also ändere bitte deine Umgangsformen so, damit wir nicht zu viel Zeit damit zubringen uns darüber unterhalten zu müssen. Ich bin hier für diejenigen, die sich ernsthaft oder künstlerisch für das Thema interessieren...
Hey- da wären wir ja wieder beim flirrenden Kunst* Verständnis* - wie soll ich meine Gedanken "umgehen" ? Es ist eine musische Ansprache.
Lieber Meisafir* - ist dir denn nicht klar, bei dieser künstlerischen Stichwortgabe antwortet man hoch assoziativ - man antwortet sozusagen bildungsmäßig von Leser zu Leser. Indirekt "sucht" man eine Kontaktaufnahme zu Gleichgesinnte und ich kenne dich nicht - ich habe keinen Grund, mich dir überlegen zu fühlen - ha, im Gegenteil - du bist sicher ein Lebenskünstler, dem ich was "abgucken" könnte*
Wie liest du denn die Antworten, bei einem so anregenden Thema? - fast möchte ich sagen - dient dein Thema Freuden der Annäherung.
Man antwortet in einem Forum aus gedanklichen Assoziationen und grade das Wörtchen "ERFINDEN & FINDEN"
das finden ist ein geflügeltes Wort unter Künstler; im Anspruch auf das ewig Unvollkommene im Werk* Man will da "ausdrücklich" kein Erfinder sein. ... so war das nur ein Zitat - eine Notiz - eine Annäherung wie das im künstlerischen Austausch zu "finden" ist*
Stimmt ES denn nicht ? - sogar Astrologen sprechen ES aus. Das hat mich persönlich immer beeindruckt. Rodin* spricht davon - als er, zu seiner Schülerin Camille Claudel befragt, sagt: "Ich habe ihr nur gezeigt - wo sie ES finden kann"
Na gut - man kann nur ansprechen was der Andere für sich einnimmt. So holt man Jemand zu sich heran oder erkennt & respektiert den Unterschied.
Und ich weiß einfach nicht, was diese Sensitiven Punkte wirklich fordern *wenn ! dann bin ich privatistisch gesehen, der Depp! So will ich dich nicht weiter in Missverständnisse stürzen, die dich unbeweglich machen - ich hielt das genau genommen - auch eher für eine Flüchtigkeitssache, die dich zum lächeln bringt. (und weiß immer noch nicht, wem ich da schreibe - wir sind uns "Internet" in dieser Begegnung*)
Mir fällt gern Vieles ein, was Künstler zum Ausdruck gebracht haben. Jedem zugänglich als überpersönliche Anleihe. ich danke dir nochmal für diese tolle Anregung - ich bin damit hochinspiriert zu Gange *
Der virtuelle Raum verführt zu Antworten, wo man meint ! etwas sagen zu müssen. Was dem Thema längst geschuldet ist, wird zur Offenbarung einer Standortbestimmung*
Und kann nur wiederholen: "Ich möchte dich nicht kränken, aber danke dir, für diese Gelegenheit genau darauf aufmerksam machen zu können - da beginnt die Verständigung über die Sicht der Dinge."
Ich antworte dir nicht persönlich - sondern dem, was du in mir aufrufst.
Ich Danke dir vielmals und bin sehr angenehm überrascht, wie differenziert und einfühlsam du dich mit dem Geschriebenen auseinandersetzt. Mir ist das durchaus bewusst, dass Kommunikation im Internet zu solchen "Auseinandersetzungen" oder Diskussionen führen kann. Da reichen manchmal schon bestimmte Schlüsselwörter und Du hast eines gewählt, das mich triggert und das man (Ich) auch durchaus so auffassen konnte, was ich zumindest angesprochen haben wollte, ist meiner Ansicht nach gelungen, auch eine Kunst. So können wir hier freudig weiterarbeiten.
Zurück zum Sensitiven Punkt für Kunst:
Ich habe mal versucht die Formeln der Sensitiven Punkte in Sprache zu übersetzen, für den Sensitiven Punkt für Kunst würde das so von mir formuliert aussehen und zwar Nacht- und Taggeburt unterschieden:
Nachtgeburt: "Der Sensitive Punkt für Kunst ist derjenige Ort, an dem sich Venus befinden würde, wenn Merkur am Aszendent stünde".
Taggeburt: "Der Sensitive Punkt für Kunst ist derjenige Ort, an dem sich Merkur befinden würde, wenn Venus am Aszendent stünde".
Mit diesem Satzbau kann man theoretisch an jeden Sensitiven Punkt herangehen, der nach dem Prinzip AC+ Planet A - Planet B aufgebaut ist, man muss dann nur die Planetenpaare wechseln.
Beispiel Glückspunkt, ebenfalls Nacht - und Taggeburt unterschieden:
Nachtgeburt: "Der Sensitive Punkt für Glück ist derjenige Ort, an dem sich die Sonne befinden würde, wenn der Mond am Aszendent stünde."
Taggeburt: "Der Sensitive Punkt für Glück ist derjenige Ort, an dem sich der Mond befinden würde, wenn die Sonne am Aszendent stünde.
Ich fürchte, du hast dich bei dem Sensitiven Punkt für Kunst bei Picassos Horoskop noch einmal verrechnet, bei vorliegendem Horoskop mit Löwe AC 5°38', Ortszeit 23:15 Uhr komme ich bei ihm auf einen Sensitiven Punkt für Kunst von 15°54' Zwillinge. Es könnte sein, dass du mit der Formel noch nicht so klar kommst. Ein sensitiver Punkt für Kunst nach der Manier AC+Me-Ve oder AC+Ve-Me (wie in Picassos Fall) kann aufgrund des maximalen Abstandes, den Venus und Merkur aus geozentrischer Sicht haben können, niemals in Haus 7 oder Haus 6 liegen. In unseren Breitengraden (also ich meine jetzt mal Europa) befinden sich die Sensitiven Punkte für Kunst normalerweise im 1. oder 4. Quadranten.
Einen schönen Sonntag und vielen Dank für das Interesse am Thema,
ich stelle mal das Horoskop von Pablo Picasso hier rein. Er galt/gilt als Künstler, zu seinen Lebzeiten schon und auch heute im Nachhinein.
Beste Grüße norbertsco
Hallo in die Runde,
an den Picasso dachte ich auch. Hab die Formel des Tages mal bei ihm angewendet, da kommt man auf Ende Stier, welches in Haus 10 bei ihm liegt. Auch eingedenkt der nicht exakten Geburtszeit, denke ich, kann man davon ausgehen, wenn man einen rechnerischen Spielraum von 10 Minuten Geburtszeit gewährt, dass er in Haus 10 liegt. Da anbei seinem Jupiter-Pluto. Und - man könnte schlussfolgern, dass wenn dieser sensitive Punkt in Haus zehn liegt, die Bedeutung über die Person hinaus maßstäblich, bestimmend ist. Könnte man. Jetzt hab ich aber natürlich auch bei mir geschaut. Meine Geburtszeit ist exakt, und mein sensitiver Kunstpunkt des Tages liegt bei 0,5 Grad Stier - auch in Haus 10. Ich interessiere mich eher für die Kunst der anderen. Ich selbst mach keine Kunst im heutigen Sinne. Kunst wird auch mittlerweile völlig überbewertet. Auch monetär. (Vielleicht liegts auch an meinem Mars aus dem MC auf 28 Grad Stier, der zu diesem meinem sensitiven Kunstpunkt im Spiegelpunkt steht. Aber man kann immer was hineininterpretieren.)
Zum Sprüchle. Ich kenne den Spruch über die Kunst vom Karl Valentin. Der hat gesagt. "Kunst kommt von Können nicht von Wollen, sonst hieße sie Wunst" Die sprachliche Herkunft von Kunst hat schon auch was mit Wissen zu tun. "Angelehnt an "Wissen, Weisheit, Können" lt. Duden Herkunftswörterbuch Seite 394
Im Allgemeinen schwierig. Es gibt neben den bildenden - und darstellenden Künsten auch Gartenkunst, Heilkunst und viele andere. Also um so einen sensitiven Punkt zu verifizieren, muss man selbstredend viele Horoskope ansehen und die Bereiche der Kunst. Sonst bleibts nur Hypothese, Theorie.
So mal kurz überflogen, nettes Spielzeug. Was es so alles gibt.
Ich hatte mich verrechnet. Der sensitive Tages- Kunstpunkt beim Picasso liegt in Haus sieben auf 26 Grad Wassermann. der Nachtpunkt auf 4,5/5 Grad Steinbock in Haus fünf, Spitze sechs. Was bedeutet das? Das Deuten, sprich Übersetzen, ist ja das Schwierige immer. ich hatte mich gewundert und nun deshalb drei mal nachgerechnet. Der Wassermann als das Visuelle macht Sinn beim Picasso, in Haus sieben wird es Gestalt der Gegenwart. Und - schön bunt a la Wassermann. Aber nicht nur, auch der Steinbock als Grenzenzieher mit durchaus auch manchmal gegebenem Hang zum Grotesken. Karikatur. Man denke an seine Einstrichzeichnungen, das ist der Uranus. Zack, aus dem Handgelenk heraus in einem Strich. Hier mal den Dackel. Genial. https://gallerix.de/poster/5537-le-chien...ABoCnf4QAvD_BwE
Ich finde es hilfreich, die Chose an Hand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen, sonst bleibts in Theorie und Meinungen und Allgemeinem über Kunst stecken.
Silvi, Döbereiner behandelt keine sensitiven Punkte im Malereibuch sondern Prinzipien der Darstellung in der Malerei der einzelnen Sternzeichen. Hat mit Punkten, weder Gruppenschicksalspunken (MRL) noch anderen Punkten nichts zu tun. Da geht es nur um die Veranschaulichung der Verhaltensweisen in der Malerei der Sternzeichen. (Sonne und AC) Ich schreibs nur, da es eventuell jemand, der das Buch nicht kennt und hier mitliest, falsch verstehen könnte.
Ich hab das Buch auch grad neben mir liegen, - eigentlich auf der Suche nach nicht gerundeten Geburtszeiten von Malern. Bis jetzt bin ich nicht fündig geworden. Ist alles immer auf Viertelstunden auf- bzw. abgerundet. Man kann aber auch damit arbeiten und schauen. Muss man bisserl einen Spielraum bei den Graden einräumen.
Du hast durchaus einen möglichen Grund für Picassos Zitat gewählt oder gefunden. Ein anderer Grund könnte sein, dass wir mit unserem persönlichen sensitiven Punkt für Kunst, uns natürlich abgrenzen und so zu Individuen werden. Auch überwinden wir durch unseren persönlichen sensitiven Punkt für Kunst mögliche Egozentriertheiten, wir erweitern unseren persönlichen Horizont und haben gleichzeitig etwas damit zu geben, was in Bezug auf unsere persönliche Kunst nur wir geben können.
Ein persönlicher "Feind" könnte auch ein "mangelndes Selbstbewusstsein" sein, das durch die persönliche Ausübung der persönlichen Kunst zunehmend gestärkt werden kann. Kunst kann verwandeln, unser Können, unsere Einstellungen, unsere Weltsicht, unsere mehr oder weniger bewusst angelegten "Erziehungsprogramme".
Vielen Dank für den Hinweis und einen schönen Sonntag,
* #41 | Meisafir Da reichen manchmal schon bestimmte Schlüsselwörter und Du hast eines gewählt, das mich triggert und das man (Ich) auch durchaus so auffassen konnte, was ich zumindest angesprochen haben wollte, ist meiner Ansicht nach gelungen, auch eine Kunst. So können wir hier freudig weiterarbeiten.
* Hey, Chita - Mani* Du bist ein Schatz. Danke für den Ansatz der Tag+Nacht-Geburt* und Du siehst ja, was du hier im Forum auf den Weg gebracht hast.... Anregungen bis zum Karl Brandler-Pracht - das spannende Kurven nahm*
Auf den Robert Zoller warte ich noch ... Merkur will mich foppen, vor 2 Tagen schon sollte das Buch im Briefkasten sein - immer heißt es: Bis 20 Uhr und immer noch bin ich angespitzt - es irgendwie auf meine Art zu ergründen.
Ich tu mich so schwer - mit Tabellen werde ich zum Legastheniker Ich schau nur so aufs Horoskop - wie auf ein Bühnenbild, da werden die Figuren in mir lebendig, wie großes Kino. Ich muß gestehn das ist manchmal eine Frechheit.
Mein Stichwortreiz bezieht sich darauf...Ich verlasse mich auf die Prinzipien der Planeten - womit ich mich immer und wieder beschäftige.... ehem und es ist so wichtig bei der Fülle an Materialien - zu wissen - WO man ES her nimmt - DA liegt wohl die Kunst der Aufnahme und Wirkung*
Nachtrag auf: #43 | Hallo lieber Bardo!
Du hast durchaus einen möglichen Grund für Picassos Zitat gewählt oder gefunden. Ein anderer Grund könnte sein, dass wir mit unserem persönlichen sensitiven Punkt für Kunst, uns natürlich abgrenzen und so zu Individuen werden. Auch überwinden wir durch unseren persönlichen sensitiven Punkt für Kunst mögliche Egozentriertheiten, wir erweitern unseren persönlichen Horizont und haben gleichzeitig etwas damit zu geben, was in Bezug auf unsere persönliche Kunst nur wir geben können.
Ein persönlicher "Feind" könnte auch ein "mangelndes Selbstbewusstsein" sein, das durch die persönliche Ausübung der persönlichen Kunst zunehmend gestärkt werden kann. Kunst kann verwandeln, unser Können, unsere Einstellungen, unsere Weltsicht, unsere mehr oder weniger bewusst angelegten "Erziehungsprogramme".
* Oh danke, für diese sehr sehr anregende Hinweise.*
Ich selber denke ja oder bin sogar davon überzeugt, dass dieser Sensitive Punkt für Kunst ein wesentlicher Schlüssel ist, zur Erfahrung unseres wahren Selbst, vielleicht ist es sogar das was Du mit dem Es meinst, es ist zwar nur einer von mehreren interessanten Sensitiven Punkten, aber ich finde ihn wesentlich. Der Sensitive Punkt für Glück wird stärker favorisiert und benutzt in der Astrologie, dem möchte ich auch nicht widersprechen, er hat etwas, das lebensnotwendiger erscheinen könnte und vielleicht ist. Aber durch den Sensitiven Punkt für Kunst erhalten wir meiner Ansicht nach Zugang zu unserer wesentlichen Lebensenergie und das ist äußerst motivierend und gibt dem Leben etwas, also ich meine deutlich mehr Sinn.
Ja und du beobachtest sehr gut, wenn ich alte Astrologen nenne wie Karl Brandler Pracht, dann weil sie zu einer Zeit etwas erkannt haben, was wesentlich ist und diesbezüglich schon "Jünger" waren, da die Kenntnis darüber ja noch bedeutend älter ist.
Dein Zugang zur Astrologie ist absolut legitim, denn es gibt keinen unlegitimen, die "Bühne" ist eines, das Drehbuch ein anderes. Aber bei dem persönlichen Punkt für Kunst bin ich sehr nahe dran, das darunter zu verstehen, was man auch für seine "Lebensaufgabe" halten könnte oder sollte.
Vielen Dank für deine Anregungen, einen schönen Rest- Sonntag und einen guten Start in die neue Woche,
Danke Meisafir für Deine Mühe. Ich hab statt Me MC gelesen und mit letzterem gerechnet. Kann ja nicht stimmen. Entschuldigung für das Aufhalten. Dann stimmt auch der Michelangelo und meins nicht.
Dann wurde zumindest dieser Fehler entdeckt und du entwickelst vermutlich die Fähigkeit der genauen Berechnung (wenn nicht bereits geschehen), es gibt gute Astrologie Programme die das für dich fehlerfrei errechnen. Ich möchte hier nicht unbedingt Werbung machen für bestimmte (es sei denn es gibt hier eine Art Unterforum für Astrologie-Programme- schaue ich gleich mal nach), deshalb am Besten mal googln. Freue mich sehr über dein Interesse.
Gibt eine, wie ich finde, etwas leichtere Methode, das zu errechnen, indem man einfach die Summe der Distanz der Planeten mit dem Grad des Aszendenten addiert und diese Summe dann von 0° des Aszendenten-Zeichens aus nach vorne geht, schon ist man am Punkt. Auf die Bogenminute genau braucht man es meiner Meinung nach hier nicht unbedingt, dafür wandert der Aszendent schließlich zu schnell und die Uhrzeiten sind ja meistens zu unzuverlässig, also reichen die Grade zum Rechnen
Ich würde empfehlen, bleibt bei der Formel und deren Anwendung, so wie die Arabischen Punkte berechnet werden, das ist sehr einfach und kann auch mit den von mir dazu formulierten "Formel Sätzen" aus meiner Sicht spielend leicht nachvollzogen werden. Nehmt eure amtliche Geburtszeit, bei Bedarf auch die Geburtskorrektur und die in der Astrologie mittlerweile seit Jahrzehnten zur Verfügung stehenden Tools, wie z.B. die sogenannten sabischen Symbole, z.B. von Mark E. Jones oder Dane Rhudhyar, beide Auslegungen sind von meiner Meinung nach hohem Interesse und auch bei der Graddeutung des Aszendenten, des Medium Coeli, der Planeten und sensitiven Punkte wunderbar anwendbar, auch im Geburtskorrektur Bereich eine wertvolle Unterstützung.
Es ist sogar ratsam für die Fortgeschrittenen, eine Deutung des persönlichen Horoskops sowohl tropisch als auch siderisch durchzuführen, auch in der Kombination, was etwas Deutungskunstfertigkeit voraussetzt. Der siderische Tierkreis nach indischer Manier birgt ein paar uralte Erfahrungen, die es in der Form schwerlich woanders zu finden gibt, auch die Sensitiven Punkte können im Siderischen Tierkreis mit abgelesen werden und die sogenannten Nakshatras geben hervorragende Interpretationshintergründe.
Heute möchte kurz Josef Beuys vorstellen, der zu seinen Lebzeiten den Kunstbegriff derart erweitert hat, "dass von dem ursprünglichen Kunstbegriff nichts mehr übrig ist", wie er sagte...
Ein spannendes Horoskop, mit einem Sensitiven Punkt für Kunst auf 0°35' Schütze (tropisch).