2.Haus Art der Produktion von Lebens-Mitteln, Einstellung zu materiellen und finanziellen Ressourcen; Banken, Finanzkraft, materielle Ressourcen; Reichtum, Wirtschaft, Bruttosozialprodukt; Sicherheit und Unsicherheit des Kollektivs, Werte und Wertgeschätztes einer Gesellschaft
3.Haus Austausch und Handel, Kommunikation, Nachbarstaaten = Aussenpolitik; Straßen, Eisenbahnen, Telefone, Schulen, Post, Zeitung, Computerterminals; Fernsehen, Literatur, Meinungsfreiheit, offizielle Verkündigungen; gemeinsame Sprache und einheitliches Bildungssystem für den Zusammenhalt der Gesellschaft
5.Haus Vergnügen, Freude, Kreativität; Unterhaltung, Theater, Kino, Sport, soziale Ereignisse; Nationale Charakteristika, Kinder, Geburtenrate, High Society, Spekulationen, Finanzspekulation; Gut organisierte = schöpferische Gesellschaft
11.Haus Institutionen der Regierung, Außenpolitik; Legislative, Bezirksregierungen; Oberflächliche aussenpolitische Beziehungen, befreundete Nationen; langfristige Hoffnungen, Wünsche, Ambitionen und Ideale
Vielleicht kommt es bei der Zuordnung sehr darauf an, wie man „Börse“ begreift bzw. welcher Aspekt des Börsengeschehes betrachtet werden soll: Als Teil der Wirtschaft im Sinne einer Institution wäre sie in Haus 2 angesiedelt. Als Teil des (wirtschaftlichen) Handels in Haus 3, wobei der Handel nicht mehr auf dem Parkett stattfindet, sondern über Computer. Haus 5 beinhaltet das spekulative Element, welches genau das ist, was zahlreiche Krisen produziert, etwa über Cuurrency Carry Trade. Die Zielsetzung im Sinne langfristiger Hoffnungen und Wünsche (Gewinne) ist im 11. Haus zu finden.
......na da habe ich ja was schönes angerichtet :-).
Eigenlich war ich auch erstaunt, in meiner Liste das 11. Haus für die Börse zu finden , hätte eher auf das 2. Haus getippt.
Im Hinterkopf spuckte mir nun aber der "Nettoprofitgewinn" herum, der mir für das 11. Haus im Gedächtnis war.
Auch ist das 11. Haus, das 10. Haus des 2. Haus, wenn von 2 aus man umnummeriert. Das schien mir sinnvoll genug es zu wagen.
Versuch mach klug.
Damit nun gar kein Streit entbrennt hatte ich mit
ZitatTun wir mal so, als ob das richtig ist.
vor gebaut, hat aber nichts genützt :-).
Leider war mein Beitrag dann völlig mißglückt wegen der falschen Uhrzeit. (Schwamm drüber).
Ich denke, wenn wir über etwas unsicher sind, dann sollten wir zu den Wurzeln zurück kehren und von vorn denken.
Also 2. Haus, Wertpapiere also auch Aktien generell. Immerhin werden auch Banken dem 2. Haus zugeordnet, von daher wohl auch die Börsen.
Immerhin hat uns das eine schöne Liste von Rita eingebracht.
Zum Gruße glomph
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
Raphael: "Das zweite Haus. - Nationaler Fiskus, Einnahmen des Staates, Börse, Banken, Wirtschafts- angelegenheiten und Handel."
Auch Otto Pöllner, Mundan-Astrologie, S. 7, geht wohl, auch wenn er die Börse nicht ausdrücklich nennt, in dieselbe Richtung:
"2. Haus: . . . Zuwachs oder Abnahme des Nationalvermögens, Steuer und Abgaben, Einkünfte, Besitzwechsel, Banken, Handes- und Geschäftsangelegenheiten. Die finanziellen Interessen des Gewerbes, dann auch die Allianzen."
Unbedingt sollten wir auch seinen Hinweis (S. 7) beachten:
"Abweichend von der Geburts-Astrologie gestaltet sich die Bedeutung der Häuser etwas anders . . ."
Ergänzend dazu The Books of Rulerships von Lee Lehmann: 11. Haus. Wichtig dabei, es geht um das Staatsvermögen bez. den Reichum des Staates, oder auch des Königs hier. Nicht um die Börse, bez Aktien usw.
Gruß
Astrologus Viennensus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zum elften Haus: das ist "indisch" nicht das Haus des Kapitals an sich , wohl aber das der Gewinne. Was m.E. auch logisch ist-und nachweisbar (GZH vorausgesetzt). Herrscher von 2 in 11 - das ist eine sichere Bank. Grüße, Klaus
Zitat von GreenTara im Beitrag #1Vielleicht kommt es bei der Zuordnung sehr darauf an, wie man „Börse“ begreift bzw. welcher Aspekt des Börsengeschehes betrachtet werden soll: Als Teil der Wirtschaft im Sinne einer Institution wäre sie in Haus 2 angesiedelt. Als Teil des (wirtschaftlichen) Handels in Haus 3, wobei der Handel nicht mehr auf dem Parkett stattfindet, sondern über Computer. Haus 5 beinhaltet das spekulative Element, welches genau das ist, was zahlreiche Krisen produziert, etwa über Cuurrency Carry Trade. Die Zielsetzung im Sinne langfristiger Hoffnungen und Wünsche (Gewinne) ist im 11. Haus zu finden.
Hallo Rita,
ich würde die Börse immer als Institution verstehen, und ich stimme dir zu, daß sie dann in der Mundanastrologie zutreffend dem 2. Haus zuzuordnen ist.
Den Staatsschatz, also z.B. die Goldreserven, würde ich, weil Deutschland eine Republik ist, ebenfalls dem 2. Haus zuordnen, und nicht dem 11. als dem 2. vom 10. Denn dieses Gold gehört ja nicht mehr, wie vielleicht früher, dem König persönlich (10), und heutzutage auch nicht der gewählten Regierung (10), sondern dem Gemeinwesen, dem Volk, und es ist damit Bestandteil des Volksvermögens, Haus 2 also.
[Mal so am Rande, ohne - jedenfalls nicht hier - ein neues Thema beginnen zu 1 wollen: Nicht verstehe ich, wieso du das wirtschaftliche Handeln dem 3. Haus zuordnest.]
Zitatich würde die Börse immer als Institution verstehen, und ich stimme dir zu, daß sie dann in der Mundanastrologie zutreffend dem 2. Haus zuzuordnen ist.
Als Institution, ja. Aber so eine Börse hat Funktionen, die meines Erachtens nicht mehr in das 2. Haus passen. Es handeln kaum noch Menschen, es handeln Rechenroutinen, also Maschinen.
ZitatDen Staatsschatz, also z.B. die Goldreserven, würde ich, weil Deutschland eine Republik ist, ebenfalls dem 2. Haus zuordnen, und nicht dem 11. als dem 2. vom 10. Denn dieses Gold gehört ja nicht mehr, wie vielleicht früher, dem König persönlich (10), und heutzutage auch nicht der gewählten Regierung (10), sondern dem Gemeinwesen, dem Volk, und es ist damit Bestandteil des Volksvermögens, Haus 2 also.
Staatsschatz, ja, aber Börsen sind kein Staatsbesitz, jedenfalls nicht im Westen, sondern es sind meistens AGs, die der Börsenaufsicht unterstehen. Haus 11 als zweites vom 10 wäre im Fall der Börse die Hoffnung oder das Ziel, Gewinn zu erzielen.
Zitat[Mal so am Rande, ohne - jedenfalls nicht hier - ein neues Thema beginnen zu 1 wollen: Nicht verstehe ich, wieso du das wirtschaftliche Handeln dem 3. Haus zuordnest.]
Ich hatte Handel geschrieben und auch gemeint und wirtschaftlich in Klammern dazugeschrieben, als Abgrenzung zum rein privaten Handel, also ohne Beteiligung von Kaufleuten.
ZitatDen Staatsschatz, also z.B. die Goldreserven, würde ich, weil Deutschland eine Republik ist, ebenfalls dem 2. Haus zuordnen, und nicht dem 11. als dem 2. vom 10. Denn dieses Gold gehört ja nicht mehr, wie vielleicht früher, dem König persönlich (10), und heutzutage auch nicht der gewählten Regierung (10), sondern dem Gemeinwesen, dem Volk, und es ist damit Bestandteil des Volksvermögens, Haus 2 also.
Staatsschatz, ja, aber Börsen sind kein Staatsbesitz, jedenfalls nicht im Westen, sondern es sind meistens AGs, die der Börsenaufsicht unterstehen. Haus 11 als zweites vom 10 wäre im Fall der Börse die Hoffnung oder das Ziel, Gewinn zu erzielen.
Hallo Rita,
ein Mißverständnis, weil ich nicht deutlich genug gemacht habe, daß ich Börsen und Staatsschatz/Goldreserven keineswegs gleichsetze, wohl aber demselben Haus, nämlich dem 2., zuordnen würde.
Es wurde, sozusagen zu Kaisers- oder Feudalzeiten, diese Zuordnung vorgenommen, die ich aber aus den genannten Gründen heutzutage nicht mehr für zutreffend halte.
Die Börse besteht im Übrigen ja auch nicht aus Aktiengesellschaften, sondern ist ein Ort (eine Institution), an dem unter anderem die Anteilsscheine hier zugelassener Firmen oder Gesellschaften (AGs oder Aktiengesellschaften) gehandelt werden. Daß darüber hinaus auch auf andere Weise ge-handelt wird, indem zum Beispiel Wetten auf zukünftige Entwicklungen oder Tatsachen abgeschlossen werden und nicht nur dieser, sondern der gesamte Handel zum Teil komputergestützt automatisiert wird, gehört aber meiner Ansicht nach immer noch zum Börsen-/Finanz-Handel, das heißt zur Börse, und damit ins 2. Haus. Und selbst wenn etwa diese von dir und Wilfried kritisierten Vorgänge oder Handelsabläufe vom Gesetzgeber aus der Börse ausgegliedert würden, würen sie doch als Finanzhandel im weitesten Sinne zum Finanzwesen und damit ins 2. Haus gehören.
Zitatein Mißverständnis, weil ich nicht deutlich genug gemacht habe, daß ich Börsen und Staatsschatz/Goldreserven keineswegs gleichsetze, wohl aber demselben Haus, nämlich dem 2., zuordnen würde.
Danke für die Klarstellung. :-)
ZitatDie Börse besteht im Übrigen ja auch nicht aus Aktiengesellschaften, sondern ist ein Ort (eine Institution), an dem unter anderem die Anteilsscheine hier zugelassener Firmen oder Gesellschaften (AGs oder Aktiengesellschaften) gehandelt werden.
Das ist ja eben das, was mir auch nicht klar war, bis ich recherchierte: Viele Börsen sind Aktiengesellschaften. Es sind AGs, an denen die Anteilsscheine - Aktien - anderer AGs gehandelt werden, deren eigene Aktien ebenfalls gehandelt werden und zum Teil selbst im DAX gelistet sind. Siehe beispielswiese hier: Deutsche Börse AG.
Vermutlich wird die Erfahrung zeigen, ob sich Haus 2 für das gesamte Börsengeschehen bestätigt oder andere sich andere Häuser, je nach Untersuchungsgegenstand wie etwa Spekulationsblasen, besser eignen. Auf jeden Fall vielen Dank für die interessante Diskussion und
Interessant, dass die Diskussion betreffs Börsen einsetzte mit auf 16,x - der Grad hat definitiv mit dem Börsengeschehen zu tun, ist (u.a. der AC des DAX.
Zitat von Klaus im Beitrag #13Interessant, dass die Diskussion betreffs Börsen einsetzte mit auf 16,x - der Grad hat definitiv mit dem Börsengeschehen zu tun, ist (u.a. der AC des DAX.
Das ist tatsächlich interessant. Hast du die Daten für den DAX zur Hand? Ich habe nur eine Angabe für den 01.07.1988, 9:00 Uhr, Frankfurt am Main, gefunden; dieses Chart hat einen Löwe-AC.
Hallo Rita, der DAX hatte seinen Start am 1.7.1988, 11:30 MESZ, Frankfurt. Die Börse öffnete wie gewohnt um 9:00 - aber die Initiierung des DAX, d.h. die Erstfixierung erfolgte dann später. Die Angabe ist nach allem was ich weiß sehr verlässlich- hätte aber im Moment Mühe, die Quelle zu finden (ließe sich bei Bedarf nachholen). Grüße, Klaus
Hallo Rita, Die genauen Daten der NY-Börse sind nicht überliefert -auffällig aber, dass das Jahresbild einen AC von 16,x hat (ich nehme da das Oktilogramm - d.h. SO auf 15:00 ), 1792.
die 16,5° Jungfrau mit etwas Orbis scheinen tatsächlich relevant zu sein. Ich habe gestern den First Trade an der Börse von Tokio recherchiert; dort steht der Jupiter auf 17,5° Jungfrau. (First Trade, Tokio, 09:00 LMT, 16.05.1945, Quelle: wikipedia]
Das Oktilogramm habe ich noch nicht wirklich verstanden, ich weiß nur, dass ein zweites Kreuz auf 15° fix eine Rolle spielt und so ein Achteck entsteht. Du hast das Horoskop auf genau 15° Wassermann für die Sonne berechnet, wie für einen Ingress in die kardinalen Zeichen?
Aufgefallen ist mir noch der MC des DAX, der steht nach Roscher auf einem JU + ME-Grad: angenehme Nachricht, Publikation, Verbesserung durch Veränderung.
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
Wenn man im Internet stöbert, findet man doch einiges zur Börsenastrologie bzw. Aktien Astrologie. So wird man zu Artikeln von Frank Felber und Claude Weiss geführt. Diese weisen darauf hin, dass man auf die Elementeverteilung achten sollte. Einige Angaben, die ich notiert habe: Saturn-Pluto: die Opposition bis Konjunktion ist für die Börse abwärts gerichtet. (Gehen Wirtschaft und Börse zurück, springen die Notenbanken ein, Zinsen werden gesenkt und Geld wird vermehrt gedruckt. Jupiter als scheinbarer Retter) aktuell: ein Halbquadrat Saturn/Pluto und fast Sonne Quadrat Saturn (Börse geht runter) siehe auch "Saturn/Pluto und die Börse". Jupiter/Pluto: Anderthalbquadrat gerade vorüber, Machbarkeitswahn, betrügerische Angebote, massive Spekulationen, eine Theorie mit Überzeugunskraft verbreiten. Quadrat 2017