Fragen nach einer Wettervorhersage sind interessant.
Diese Frage stellte ein Bekannter, da er plante mit seinem kleinen Stammtisch, eine Reise von Konstanz nach Dornbirn und ins Rolls Royce-Museum dort, unternehmen zu wollen. Was hättet Ihr dem Bekannten geantwortet hätte er Euch gefragt? Soll er fahren oder nicht?
dein Bekannter ist Merkur und steht im 10. Haus. Die Frage bestätigt sich nicht. Urlaub und Spass ist 5. Haus, Herr von 5 ist Saturn. Der Mond bildet eine Opp zu Neptun (Wasser) und dann ein Quadrat zur Venus. Es gibt also Regen, was einen Museumsbesuch nicht stört.
Herr von 3 - kurze Reise - ist Venus und der Mond bildet ohne Transsaturner als 1. Aspekt ein Quadrat zu Venus, was nicht schlecht sein mag, da beide Wohltäter. Der frühe AC, der späte Merkur sprechen gegen den Ausflug, zumindestens kommt es zu Verzögerungen.
schön, dass Du Dich der Bearbeitung der Frage heran gewagt hast. Gerne möchte ich mit der Auflösung noch etwas warten; vielleicht "kommt" noch Jemand? Bis dahin, liebe Grüße, Franz-Josef
dies ist noch keine Auflösung, sondern ein paar Regeln die sich zu beherzigen lohnen . Für mich jedenfalls haben sie sich bewährt, und sie sind erstaunlicherweise recht einfach. In den 80er Jahren habe ich 4 Jahre lang Wetteraufzeichnungen angestellt, um Regeln zu finden. Alles war umsonst. Nichts hat funktioniert. Das Thema Wetter war für mich unlösbar. Unlösbar, bis ich in meiner Ausbildung feststellen musste, wie unfassbar einfach es ist richtige Wetterprognosen zu machen.
Beispiel: Ein Firmenchef will eine Jubiläumsfeier im Freien veranstalten. Dazu braucht er zumindest trockenes Wetter.
Alles was wir brauchen ist: Datum, Uhrzeit und Ort des Astrologen an dem er die Frage erfährt. Alles was wir wissen wollen ist: Wie geht es der Jubiläumsfeier?
Was wir nicht brauchen ist die Behandlung des Fragenden!!!
Wichtig ist nur eines: Welcher Anlass ist mit der Wetterfrage verbunden? Der Anlass der Wetterfrage ist einem Haus zuzuordnen:
Auslandsreise die nicht routinemäßig erfolgt ist Haus 9. Hr.9 ist die Auslandsreise (in dieser o.g. Frage). Fällt Hr.9 in ein Wasserzeichen und bekommt Aspekte von Planeten die in Wasserzeichen stehen, dann wird es eine regnerische Auslandsreise werden.
Firmenjubuläumsfeier ist Haus 5 (Freude, Spass, Unterhaltung). Hr.5 im WAS, dann ist die Jubiläumsfeier Hr.5. SAT. Steht SAT in der JUN, dann ist es erstmal trocken und kühl. Kommen Aspekte aus weiteren Erdzeichen, wird das Kühle und Trockene verstärkt.
Wird die Frage nach dem Wetter zu einem bestimmten Ort gestellt, nimmt man Haus 1 und seinen Dispositor. Fahrten zur täglichen Arbeit sind Routinefahrten, daher Haus 3.
Also, das dem Anlass der Wetterfrage zugrundeliegende Haus mit seinem Dispositor ist der Anlass!!! Auf keinen Fall ist es das Wetter als solches!!!
Planeten als solche haben auch ihre spezifischen Eigenheiten und Zuständigkeiten:
Grobe Beschreibungen: SAT trocken und kalt, dunkle und somit schwere Wolken. Östliche Winde. JUP feucht und warm, moderat, mäßig warm und feucht. Neigung zu Regen (JUP = Regengott). Auch Heiterkeit. MAR heiß und trocken, exzessive Hitze, Neigung zu extremen Ausformungen, Westwinde. SON heiß und trocken aber wenige agressiv wie MAR, Ostwinde VEN mäßig warm und feucht, heiß-feuchte Winde. Sommer: heiter und klar. Winter: Regen und Schnee. MER mäßig kalt und trocken. Sein Metier: Wind, Sturm, jede Form bewegter Luft. Hagel, Blitz, Turbulenzen. MON kalt und feucht. In Verbindung mit SAT: kalt und zugig. Mit JUP: heiter. Mit MAR: Wind und rote Wolken. Mit VEN, MER: Schauer/Wind. Mit SON je nach Jahreszeit und elementenzuordnung. MKN nördlich: Natur von VEN + JUP, mehrende Tendenz, Zunahme MKN südlich: Natur von MAR + SAT, mindernde, reduzierende Tendenz.
Man muss, möchte man gerne Wetterprognosen machen oder sich darauf spezialisieren, üben, üben, üben!!!
Nun, wer möchte, kann obige Frage einmal angehen. Viel Erfolg! Da wir im Forum unter uns sind, gibt es keine Blamage, wenn die Deutung ins Wasser fallen sollte! LG. Franz-Josef
Zitatdies ist noch keine Auflösung, sondern ein paar Regeln die sich zu beherzigen lohnen
Tut mir Leid , lieber Franz-Josef,
aber nachdem du mich so massiv angegriffen hast, lege ich keinen Wert auf lange Erklärungen.
Mich interessiert die Auflösung - und dann werde ich mich bestimmt nicht mehr zu deinen Fragehoroskopen äussern. Ich finde es persönlich schade, aber wenn "Mann" immer sein männliches heraushängenlassen muss - nein danke. Ich habe genug andere Interessen.
ich bin bemüht den Ball flach zu halten. Mir tut es leid, dass diese Verstimmung aufgetreten ist. Aber jeder so wie er will.
Ursula, es war bestimmt nicht mein Wunsch Dich persönlich anzugreifen. Ich fand, dass die Sachlichkeit in der Argumentation etwas zu wünschen übrig ließ.
* * * Ursjula, für Deine Anfrage: Der Ausflug fand statt. Das Wetter war ganztags kühl und trocken. In Bregenz auf dem Berg Karren, 974m über dem Meer wurde zu Mittag gegessen. Während des Essens regnete es ganz kurz. Als das Restaurant auf dem Karren verlassen wurde war es schon längst wieder trocken und der restliche Ausflug blieb ebenfalls trocken.
Für diejenigen Forummitglieder die es interssiert wie man zur Prognose eines trockenen Ausfluges kommt, hier die Ableitung:
Vorgeschichte Ein kleiner Stammtisch, genannt „Liebe Leut", plante einen Ausflug nach Bregenz, um auf dem „Karren“, 974 m über dem Meer, die Aussicht auf den östlichen Bodensee zu genießen. Nach einem reichlich bemessenen Mittagessen im dortigen Restaurant ist ein Besuch in einem nahegelegenen größten Rolls – Royce - Museum außerhalb Englands vorgesehen. Um kein Schiffbruch wegen schlechten Wetters zu erleiden, stellte unser Organisator Kurt die Frage, ob das Wetter manierlich sei und wir alle trockenen Fußes hin und zurückkehren würden.
Auswahl der Signifikatoren Privater Ausflug um einen ereignisreichen Tag zu erleben gehört ins 5. Haus. Haus 5 ist Freude, Spaß und Genuss. Ausflug ist: Haus 5 mit SAT.
Um das Wetter zu untersuchen ist der Fragende weniger wichtig. Die Frage galt dem Wetter und nicht dem Fragenden.
Frageinhalt Da die Frage dem Regen galt bemerke ich, daß alle Wasserzeichen unbesetzt sind. (Außer NEP) natürlich.
Weg zur Deutung SAT 5 im SCH warm und trocken quadriert seinen AS in der JUN, kühl und trocken. Es wird im Wesentlichen weniger heiß, sondern vielmehr moderat bis kühl wegen der kalt-trockenen JUN. SAT und AS unterhalten ein applikatives Quadrat. AS in der JUN kühlt den Ausflug weiterhin etwas ab.
SAT, der Ausflug, in der kalten und trockenen JUN. Kein einziger Planet aus den Wasserzeichen kann sich zu Wort melden. Das Wetter war ganztags trocken und kühl. MER, der den Wind symbolisiert und „void of course“ stand, hatte aufgehört zu wehen. Abends nach dem wir schon zu Hauses waren kam noch blauer Himmel zum Vorschein. Bemerkenswert war, dass fast der ganze Tag wolkenverhangen und kühl war. Ich nahm an, dass dieser Umstand der Natur des dunklen und kalten SAT geschuldet war. Sogar der Regengott JUP im Feuerzeichen LÖW behielt sein Wasser für sich. Insgesamt ein guter Tag zum Reisen. Soweit der Originaltext.
Nachtrag: Ich habe Verständnis dafür, dass man einwenden könnte, das NEP in den FIS doch etwas zu bedeuten hätte. Tut er nicht! NEP ohner Aspekt zu SAT, dem Ausflug, und ohne Aspekt zum AS. Nicht einmal MON macht von sich reden.
Ein astrophiler Freund meinte, es sei doch eine Reise ins Ausland gewesen, dann müsste doch Haus 9 in Frage kommen. Gehen wir seinem Einwand nach und schauen ob die Anzeige mit der Wirklichkeit übereinstimmt?
Die Reise wäre MAR 9. MAR steht im kühltrockenen STI. MAR steht verbrannt von der SON. Da kommt noch einige Grad Celsius hinzu. Die SON steht ebenfalls im kühltrockenen STI, was die Hitze weniger heiß werden anzeigt. Der Trigonaspekt des MON aus der ebenfalls kühltrockenen JUN mildert seinerseits die Temperatur.
Im Vergleich zur ersten Hausvariante (5) erscheint Haus 9 mit MAR als zu warm. Das war definitiv nicht der Fall.
* * *
Zur Frage, ob die Wetteranfrage im Horoskop sichtbar ist oder nicht, folgendes: SAT im SCH: SCH ist u.a. Weitblick, Vogelperspektive, Horizonterweiterung, Erfahrung und Wissen, und a.m. Der Ausblick auf den östlichen Bodensee bis Konstanz und den grandiosen Anblick englischer Roll Royce-Fahrzeuge mit all ihren damaligen technischen Wissen und Raffinessen war für viele Mitreisende ein Erlebnis.
* * *
Falls jemand von Euch eine Wetterfrage hatte die mit Deutungsschwierigkeiten verbunden war, würde ich gerne helfen.
Ich sehe, du beantwortest die Frage nach dem Wetter als Stundenhoroskop. Dagegen ist ja nichts einzuwenden, aber was mache ich, wenn ich wissen will, wann mir wieder Ziegel vom Dach geweht werden? Auch eine Betrachtung des Fragehoroskops?
Oder nehmen wir folgenden dramatischen Fall aus dem Vorjahr:
Ein Tornado in Südmähren mit etwa 330 km/h verwüstet mindestens zwei tschechische Dörfer, es gibt Tote, Verletzte und Obdachlose. Auch im nördlichen Niederösterreich schwere Schäden z.B. an Gebäuden. Tlw. wird der Notstand ausgerufen.
Ich sehe das T-Quadrat und am IC (soferne die geschätzte Uhrzeit halbwegs stimmt) in einem seiner Domizile. (harte Aspekte zwischen den beiden scheinen mir nach meiner Erfahrung Zerstörungen der Lebensqualität, des Wohlbefindens oder zumindest des Wohlstandes anzuzeigen).
Wie würdest du vorgehen, wenn du wissen willst, ob es heuer ähnliche Wetter-Katastrophen durch Sturm, Hagel oder Überschwemmung geben wird?
ich muss mich fragen, ob dies ein Ereignishoroskop (EH) oder ein Stundenhoroskop ist?
Bei einem EH wie auch bei einen Stundenhoroskop muss die genaue Fragestellung be- kannt sein.
Die Vorhersage bei einem EH dürfte schwierig sein, da der Zeitpunkt der Entstehung ei- nes Tornado nicht immer bekannt ist, ebenso wenig der Entstehungsort.
Dein abgebildetes Horoskop würde meiner Meinung nach die Frage beinhalten: "Was ge- schieht an diesem Tag, zu dieser Stunde an diesem Ort? Da das Ereignis an sich bereits bekannt ist, muss sich die Untersuchung auf das Wettergeschehen richten und wetter- spezifische Regeln angewandt werden.
Da ich erst jetzt Deinem Bild aufmerksam wurde, muss ich mich erst mal mit Deinem Bild beschäftigen. Daher bitte ich um etwas Geduld. Die Frage, wann das nächste mal Dir ein Dachziegel auf den Kopf oder daneben fallen wird, kann ich nicht beantworten. Gruß frajoscha
Ich beschäftige mich gerade mit George J. McCormacks Buch „A Text-book Of Long-range Weather Forecasting”. Er beachtet Erd- und Sonnennähe und -ferne von Planeten, ihre Deklination, die Stellung an den Achsen und Aspekte zueinander. Das ist eine Menge an Analyse, und dann stellt sich bei widersprüchlichen Anzeichen immer die Frage, was wie zu gewichten sei. Die Vorhersage ist also gar nicht einfach, wobei er anscheinend ziemlich spektakuläre Erfolge in der ersten Hälfte des 20. Jhdts hatte.
Ich interessiere mich dafür, weil ich denke, dass derart manifeste Geschehnisse wie der Tornado in Südmähren doch astrologisch zu sehen sein müssen, und ich daraus mehr Verständnis und Gefühl für Astrologie erreichen könnte. Vor allem stelle ich mir auch die Frage, warum zu dieser Zeit gerade in diesem Gebiet so etwas Extremes geschieht. Die Schneise der Verwüstungen war keine 15 km breit. Die Planetenstellung im Tierkreis und in den Aspekten zueinander, die Deklinationen, die Sonnen- und Erdentfernungen sind weltweit die selben, also kann diese Frage nur mit den Achsen bzw. Häusern zu beantworten sein.
Den Ort selbst sehe ich im AS, hier SKO. SKO: Verwandlung, Metamorphose, dadurch zu Schaden und Zerstörung kommen.
Das Geschehen am Ort wird durch MAR im LÖW dargestellt: Heiße Luft in OPP. zu SAT in WAS (feucht und warm) weist auf Luftturbulenzen hin. Dann MON (STB) OPP. SON (KRE) : kalte und trocken trifft auf kalt und feucht. Diese OPP. trifft per SEXT auf JUP i n FIS (kalt und feucht). NEP, der für Meereswasser oder Ozeane steht, ebenfalls in FIS (kalt und feucht) SEXT. PLU STB (trocken und kalt). Das 3. Haus des Ortes sind die Bewegungen und alle mobilen Vorgänge. Geschehnisse in der Stadt brin-gen Dinge in Bewegung. MER steht für bewegte Luft, Wind, Sturm, Tornado im 8. Haus des Ortes, Stadt. MER im Domizil steht für ausge- prägte Luftmassen gelten. SON und JUP trigonieren einander aus Wasserzeichen. SAT und URA im Quadrat, zwei Faktoren mit entgegengesetzten Kräften.
Es sind vornehmlich Wasserzeichen in Variation mit kalt und trocken festzustellen. Nur MAR im LÖW hält hier mit Feuer und Wärme dagegen. Hurrikan und Tornado entstehen durch Durchmischung unterschiedlich warmen und kalten Luftmassen.
Die Knotenachse belegt die Häuser 2 und 8. Mondknoten stehen für Gruppierungen, gleich welcher art; in Verbind- ung mit MER bedeuten sie Wolken. Das wäre meine erste unvollständige Sichtung. Gruß frajoscha
PS.: MAR, Herrscher des Ortes in KONJ. mit Praesepe Cluster. S.188 The Fixed Stars & Constellationes in Astrology, bringt ganz allgemein Unheil und Verlust.
lass mich Bezug nehmen zu Deinem Beitrag #5: Es ist schon richtig, dass mein Bekannter als Fragender Haus 1 mit MER darstellt. Nur er spielt hier keine Rolle. Außerdem hat er keinen Einfluss auf das Wetterge- schehen und braucht daher in der Deutung nicht berücksichtigt zu werden.
Bitte zeige mir wo ich Dich massiv angegriffen habe!!!
Der MON hat längst die OPP. zu NEP verlassen und ist für die Deutung unbedeutend. Außerdem weiß jeder im Forum, dass ich mit den Transsaturnier so gut wie nicht ar- beite, nur dann wenn sie an fragerelevanten Häuserspitzen stehen.
Was soll der Hinweis auf die kurze Reise? Wo beginnt kurz, wo endet lang? Die Frage galt allein dem 5. Haus; nicht Haus 3 oder Haus 9.
Dann Dein Einwand zum "frühen" AS. Das Thema habe ich schon "tausendmal" erörtert und adakta gelegt, weil diese Re- gel ein Relikt aus früheren Zeiten ist.
Wo Deine Riesenaufregung herkommt weiß ich nicht. Eine Absicht Dich anzugreifen ist mir so fremd wie die Rückseite des Mondes. Deine Mitwirkung im Forum ist doch jederzeit willkommen. Gruß frajoscha
Wiederum Dank für deine Betrachtung und Deutung! Offen bleibt für mich dennoch die Frage, warum nicht alle Orte mit demselben AC zu dieser Zeit verwüstet wurden.
(Nebenbei, was Ursula betrifft: Das ist anscheinend 6 Jahre her …)
Zitat von Landmann im Beitrag #12Offen bleibt für mich dennoch die Frage, warum nicht alle Orte mit demselben AC zu dieser Zeit verwüstet wurden.
Diese Frage kann man sich wahrlich stellen. Bei starken Regenfällen die örtlich begrenzt sind ist es die gleiche Situation. Ob es darauf eine Antwort gibt weiß ich nicht. Vielleicht kann Klaus etwas darüber sagen? Es gibt geografische Untersuchungen die die MRL mit Hilfe der Astrolo- gisch Geografischen Karten von W. anstellt, von denen ich gelesen habe.
Ja natürlich, durch die Belegung einzelner Orte, wie im Atlas von W. D. nachprüfbar, ergeben sich folgerichtig auch unterschiedliche Bezüge zu den laufenden Konstellationen. Ich stelle gerne die Daten hier ein, wenn jemand einzelne Punkte untersuchen will. Lg Katharina
Guten Abend Landmann Es handelt sich um Wolfgang Döbereiner www.doebereiner.com, der Entwickler der Münchner Rhythmenlehre. Im Anhang siesht du in der rechten Spalte die sogenannten Großkoordinaten, die sich durch die Projektion des Tierkreises auf den Globus ergeben. Man kann dann die einzelnen Daten oder auch die Differenzsummen auf verschiedene Art auswerten: zeitlich als Progression oder auch in Bezug auf die laufenden Konstellationen. Aber auch mit AC, SO + und -.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
von Wolfgang Döbereiner gibt es die Veröffentlichung: "Astrologische Wetterprognosen von damals". Dort sind auch viele meteorologischen Karten mit Isobaren, d.h. Hoch- und Tiefdruckgebiete abgebildet. In seinen Büchern gibt es oft Hinweise zur Wetterastrologie. Z.B. Neptun gleich Tauwetter. Saturn Neptun ist das Regentief
das Buch, das ich meine heißt „So wird das Wetter 1976” und ist angeblich 1975 im Heyne Verlag erschienen (siehe Wolfgang Döbereiner bei Wikipedia). Der Spiegel hielt es für einen Rückfall in finsterstes Mittelalter.
das Buch für das Wetter 1976, erschienen im Heyne Verlag 1975, ist, soviel ich weiß, selbst antiquarisch schon lange nicht mehr erhältlich. In der Veröffentlichung "Astrologische Wetterprognosen von damals" geht W.D. jedoch auf das Wetterbuch 1976 etwas ein.
Ja, ich habe es bisher auch nicht antiquarisch bekommen, aber das kann sich ändern. Danke für deinen Tipp!
Ich weiß allerdings nicht, ob ich mit dem Döbereiner etwas anfange. Ich interessiere mich und arbeite derzeit hauptsächlich mit traditioneller Astrologie.
Die Achse 2/8 liegt auf 9 STE KRE GSP Uranus Pluto : Die Vorstellungen in die sich die technisierte Welt zwecks sicherem Leben begeben hat, fliegen in die Luft.
Man kann nur hoffen, daß es wieder Luft zum Atmen gibt, wenn sich mal der Staub verzogen hat. Hier nochmals ohne Transite Mimi.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt