........Abfahrthoroskpe enthalten ja die Fahrt, Beispiele hatten wir schon.
Nun eins dazu:
ZitatAn dem IC 2300 München-Berlin, der kurz nach 7.00 Uhr in München gestartet war, brach bereits nach wenigen hundert Metern das Feuer aus. Der Bahnverkehr zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und dem ICE-Bahnhof in München-Pasing kam völlig zum Erliegen. Auch der Verkehr auf der viel befahrenen Münchner S-Bahn-Stammstrecke musste eingestellt werden. http://www.berliner-zeitung.de/panorama/....html?piano_d=1
Im liegt das Ereignis:
IC Lok brennt, Fahrplanabfahrt München 27.07.2015 7.11 -02.00
Halbsummen im nebst Haupaspektachsen: P:0612 t/t Nun, jetzt t/t -0.51 1/ 4, hier brennts! t/t -0.22 1/ 4 Beweglichkeit des Körpers, bewegte Objekte t/t -0.20 1/ 3 Interessengemeinschaft, auch Bewegung () auf Gleis () t/t 0.18 1/ 2 Verbindung kippt, Volksversammlungen
Schön das in der Achse keine Langsamläufer dabei sind, es gab auch keine Verletzten. 2 Männer kamen dem Rauch zu nah.
Ich habe mich nun gefragt, wo dabei die Eisenbahn zu erkennen ist.
Sichtbar wird ein Feuer A/ und /, gehört zu A/, weil sie beide auf fallen / = / , hier/Feuer= Ding / bewegt Hier brennt ein Feuer auf einen bewegten Objekt. :-)
gibt mit / Bewegung auf Gleisen den Gedanken an eine Schienbahnbahn.
seinerseit gibt mit / eine weitere Facette, die Passagiere .
Zum Experimentieren habe ich eine Auszählfunktion für das Vorkommen der Häufigkeit der Faktoren in der Achse gemacht
2 2 2 1 1 1
Heraus gehoben sind , und mit 2maligen Vorkommen = Jetzt - Bewegung - Schiene. Das macht Sinn.
Eigentlich könnten wir aufhören, wir haben alles was wir brauchen in der Hauptachse schon gefunden.
Aber natürlich gibt es mehr, auch in der Hauptachse.
Ich habe den Eindruck, daß viele, die die Techniken der Hamburger Schule verwenden, eher der Auffassung sind, das man am besten gleich in der 16 Teilung arbeitet und eine Ausdifferenzierung, wie die Planetenbilder Aspekt mäßig zu einander stehen gleichgültig ist.
Das glaube ich nicht.
Ich nehme an, daß die verschiedenen Teilungsstufen in sich selbst eine Hierarchie bilden, die von der Teilungszahl bestimmt wird.
Teilung 1 zeigt , Teilung 2 und , Teilung 3 und , Teilung 4 und und .
Die Teilung 3 wird selten herangezogen, ebenso wie die Teilung 6 oder 12, die auch die 3 enthalten.
Das ist ein Mangel, weil auf günstige Aspekte verzichtet wird, die da sind und somit auch dazu gehören.
Beispiel hier ist die Halbsumme / die im zum liegt. Die obige Gedankenkette über , , = Schientransport von Volk, wäre ohne Einbeziehung der 3 so nicht möglich gewesen.
Das Problem mit der brennenden Lokomotive lag nicht in den Schienen.
Die wirklich wichtigen Aussagen über eine Angelegenheit werden bereits bei kleiner Teilung deutlich. Ich hier schon viele Beispiel gebracht in denen sich bereits in der 4 er Teilung, das Wesentliche einer Angelegenheit zeigte.
Je größer allerdings die Teilungszahl wird, um differenzierter und detailreicher wird die Deutung. Hierbei ist allerdings darauf zu achten die Achsen- Zusammenhänge nicht aus den Augen zu verlieren.
Vertiefen wir also unsere Betrachtung mit der Teilung 8
Zu den schon bekannten Halbsummen der Teilung 4 tritt eine neue Achse in 45° / =jetzt Bewegung und allein 45° in die andere Richtung, beide im zueinander.
/ = auf Schiene versagen, weil etwas kaputt ist. zeigt, jetzt ist es kaputt.
Nächster Schritt ist die 12 Teilung:
Wieder bekommen wir etwas hinzu, / im plötzlich was kaputt, verletzte Elektrik und / im anderen = Unfall, übereiltes handeln, Reißspannung Beide stehen in zueinander, von schweren Unfall kann keine Rede sein.
/ im Männlein und Weiblein oder Stunde des Tages tritt ebenso auf einer andern Achse hinzu und eben weil dies verschiedene Achsen sind kam niemand zu Schaden.
Noch tiefer mit der 16 er Teilung:
Wieder treten ein paar Achsen hinzu / Verletzung für (in der) Bewegung / man ist unsicher was los ist. Weitere Achse: / Volk am Ort / muß verzichten
Allerdings haben wir in der 16 Teilung wieder die aus der 3 stammenden Planetenbilder wieder verloren.
Nie habe ich eine Arbeit in der 24 Teilung gesehen, (Premiere?) obwohl diese Teilung die Vorteile aus der 8 Teilung mit den Vorteilen der 3 Teilung gut verbindet Es gibt auch noch andere 360 :24 Verhältnisse in der Astronomie, etwa ein Sterntag= 1 Erdrotation ist 24 Sternzeit Stunden lang.
Hinzugekommen sind in 1/24 Achse / durch Schadenfeuer / geschwächtes Objekt
Ob ein Orbis von 1° hier noch gerechtfertigt ist, ist eine Frage für einen späteren Thread.
Man staunt schon, was alles in einem einzigen Punkt in einen Abfahrtshoroskop stecken kann.
GW glomph, Gegenwind erwartend
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
1. Ihr nehmt beide die Zeit 7:11 Uhr. Wie genau kommt ihr darauf?
2. Aus welchem Grund legt ihr den AC nach links, während doch eigentlich in der Hamburger Schule in der 360°-Darstellung der Widderpunkt nach rechts oder der Krebspunkt 'nach oben' gestellt wird?
Hier ein ausführlicher Bericht, den ich inzwischen gefunden habe und der die Berechtigung meiner 1. Frage, zumindest auf den ersten Blick, zu bestätigen scheint:
"Man staunt schon, was alles in einem einzigen Punkt in einen Abfahrtshoroskop stecken kann." -Zitat Ausgang war das Abfahrtshoroskop, (Planmäßige Abfahrt) weil schon in diesem das kommende Ereignis enthalten ist!
Zur realen Ereigniszeit, also dem Ersichtlich werden der Situation hier... folgendes Horoskop mit Text!
ICE Lok brennt (2) München 27.7.2015 7.30 -02.00
P:29STI39 ASr+MCr-SOr
PL r -0.57 5/ 8 Veräderung von Innen heraus. Zwänge im Sozialen
SAr/ADr -0.45 1/ 4
Erstarrung Geduldsproben in der Klemme sein Kälte lange Zeit Stillstand warten müssen
ASr/URr -0.40 1/16 andere beunruhigen aufgeregte Persönlichkeit Aufregungen u. Unfälle überraschende Erlebnisse Unruhe
PLr/ADr -0.32 13/16 Alpha u. Omega auf den Urgrund zurückgehen Grundlage in die Tiefe steigen Tiefenwachstum tiefgründige Wandlung Veränderungen von Grund auf Wurzeln
NEr/KNr -0.31 9/16 Unsichere Gegenseiten, oder durch solche mit anderen in Verbindung etwas meiden geheime Verbindungen Heimlichkeiten - unsoziales Verhalten
URr/KRr 0.14 1/ 1 bedeutendes Ereignis große Spannung kommandiert werden Kraftansammlung plötzlich auftretende Gewalt Staatsereignis
MCr/SOr 0.20 1/16 befinden bei der Frau, mein Mann Dingliches betreffend ich realisiere jetzt an diesem Tage Körper u. das Befinden Lebenskraft männlicher Anteil mein Geist mein Körper mein Mann mein männlicher Anteil meine Erscheinung Situationen die Dingliches betreffen
ZEr/ADr 0.37 3/16 aller Anfang ist schwer
Feuriges
sich durchkämpfen Tragik
ME r 0.39 3/16 MAr/KRr 0.50 1/ 8 eigenmächtige Handlung große Aufgabe Polizei selbstständig sein Staatsgewalt Vorgesetzter
Astrologus Viennensus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Die Abfahrtzewit selbst habe ich von der Bahn Bahn.de
Was die Frage angeht, warum ich nicht der Tradition folge, den Punkt rechts zu setzen - es ist egal, die Planetenbilder bleiben dieselben nur die optische Orientierung ist anders.
Habe ich eine AS Linie, so setze ich sie gerne waagerecht in die Zeichnung, wie es sonst auch üblich ist.
Die AS- DS Linie ist ja die Horizontlinie und die liegt (meist) waagerecht.
Da man als Betrachter nun auch so sitzt ist man in besserer Resonanz mit dem Horoskop.
Ich sitze z. B auch immer so, daß ich nach Süden ,in Richtung MC gucke.
Will man etwa mit den Erdhäusern von Witte arbeiten, dann ist allerdings der rechts praktisch.
GW glomph
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
vielen Dank für deine lange und ausführliche Antwort und die Links!
Persönlich versuche ich immer, die Vorgaben von Schulen grundsätzlich zu befolgen. Daher käme ich nicht auf die Idee, den Aszendenten nach links zu stellen, wenn ich etwa in der Manier der Hamburger Schule arbeite, also mit den Transneptunern, sensitiven Punkten und ihren übrigen Techniken sowie deren Häusermethode. Du hast ja bereits darauf hingewiesen, daß die Erdhäuser anders als in der Tradition numeriert werden.
Bei den Abfahrtshoroskopen wird meiner Ansicht nach zu wenig zwischen geplanter und tatsächlicher Zeit der Abfahrt differenziert.
Auf den ersten Blick scheinen mir die Beispiele in den Links mehr von Überzeugungen als von Tatsachen getragen zu sein, aber ein erster Blick kann ja auch täuschen.
Logisch erscheint es jedenfalls als widersinnig, ein konkretes Ereignis für einen zeitlich früheren Zeitpunkt zu untersuchen, zu dem es noch überhaupt nicht stattgefunden hat, und als den entscheidenden Zeitpunkt dabei nicht einmal den tatsächlichen, später dann zum Ereignis führenden Beginn einer Handlung zu wählen, eine tatsächliche Abfahrtszeit etwa, sondern einen fiktiven Zeitpunkt, nämlich den, der ursprünglich als Beginn des Handlungsablaufs geplant war, aber in Wirklichkeit dann nicht eingehalten worden ist.
/ = / , hier/Feuer= Ding / bewegt Hier brennt ein Feuer auf einen bewegten Objekt. :-)
Als Ergänzung und gleichzeitig ersten Schritt zur Würdigung deiner sehr interessanten Ausführungen zu den Teilungen muß ich gestehen, daß es mir doch überzogen erscheint, den den Mars mit Feuer und Brand oder Brennen gleichzusetzen.
ZitatPersönlich versuche ich immer, die Vorgaben von Schulen grundsätzlich zu befolgen. Daher käme ich nicht auf die Idee, den Aszendenten nach links zu stellen, wenn ich etwa in der Manier der Hamburger Schule arbeite, also mit den Transneptunern, sensitiven Punkten und ihren übrigen Techniken sowie deren Häusermethode. Du hast ja bereits darauf hingewiesen, daß die Erdhäuser anders als in der Tradition numeriert werden.
Tja, Leute sind verschieden.
Ich habe mit so etwas gar kein Problem und handhabe es wie mir meine Einsicht nahelegt, da ist mir Traditon egal.
In diesen Falles verletzt es ja nichts, außer einer Gewohnhaltshaltung.
ZitatBei den Abfahrtshoroskopen wird meiner Ansicht nach zu wenig zwischen geplanter und tatsächlicher Zeit der Abfahrt differenziert.
Hier wurde gar nichts diffrenziert, die wirkliche Abfahrzeit habe ich (noch) gar nicht angeguckt.
Ich habe halt ein Horoskop verwendet das in der Kategorie "Versprecherhoroskop" liegt, wie Ingresse, TSHs, OGs, Solare Lunare und Terminhoroskope etc; wie hier die von der DB geplante Abfahrt und bin selbst sehr beeindruckt davon, wie gut es die Sache trifft.
Ich habe schon öfter Beispiele gesehen in denen mit der geplanten AbFahrt /Flug etc ein Horoskop erstellt wurde und wie gut sie als Versprecherhoroskop , das was noch passieren wird, darstellen.
Ud wie schon erzählt, habe ich auch selbst probiert Beginnhoroskope durch Verzögerung des Begins zu manipukieren, hat beruhigender Weise nicht geklappt.
/ "es brennt" kann man auch nur schreiben , wenn man (wie hier) weiß, daß es gleich brennt sonst wäre zurückhaltender "hier passiert etwas " wohl besser.
Ich gebe mir schon Mühe den klarsten und einfachsten und kürzesten Ausruck zu finden.
Auf meine Checkliste kommt aber für die Zukunft, bei Bränden immer die Untersuchung der / Achse um die Deutung sattelfest zu machen, oder zu verwerfen.
GW glomph
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
....ich habe bisher auf den Einsatz der Transneptuner verzichtet, weil nicht ein jeder damit arbeitet. (Meine Zweifel daran habe ich nach über 30 Jahren gut funktionieren immer noch :-) ) .
Schalten wir die TNP in unseren Beispiel einmal hinzu und bleiben bei der Achse (hier mit den Achsen der Hauptaspekte) :
Wir bekommen 2, in die Teilung 2 fallende Ausagen hinzu.
Sie fallen beide in dieselbe Achse () und gehören deshalb mit zu und / .
r/r Jetzt r/r 0.18 1/ 2 Volk auf Schiene r/r 0.54 1/ 1 Schaden durch Flüssigkeit (normalerweise Wasser). Hier wohl eine Entzündung des kühlenden Öls im Trafo, es muß also irgendwo ein Leck gewesen sein. r/r 0.57 1/ 2 Schadenfeuer
und im noch r/r 0.53 1/ 6 = Großschaden
Das vervollständigt das Bild.
GW glomph
___________________________________________________________________ Software und mehr: www.astroprozessor.eu -> Heimat des Glomph Noch eine Baustelle: www.Sonnenwende-online.eu --> enthält AstroGeo
Zitat von glomph im Beitrag #10[1.] ......Hallo JZM
ZitatPersönlich versuche ich immer, die Vorgaben von Schulen grundsätzlich zu befolgen. Daher käme ich nicht auf die Idee, den Aszendenten nach links zu stellen, wenn ich etwa in der Manier der Hamburger Schule arbeite, also mit den Transneptunern, sensitiven Punkten und ihren übrigen Techniken sowie deren Häusermethode. Du hast ja bereits darauf hingewiesen, daß die Erdhäuser anders als in der Tradition numeriert werden.
Tja, Leute sind verschieden.
Ich habe mit so etwas gar kein Problem und handhabe es wie mir meine Einsicht nahelegt, da ist mir Traditon egal.
In diesen Falles verletzt es ja nichts, außer einer Gewohnhaltshaltung.
[2.]
ZitatBei den Abfahrtshoroskopen wird meiner Ansicht nach zu wenig zwischen geplanter und tatsächlicher Zeit der Abfahrt differenziert.
Hier wurde gar nichts diffrenziert, die wirkliche Abfahrzeit habe ich (noch) gar nicht angeguckt.
Ich habe halt ein Horoskop verwendet das in der Kategorie "Versprecherhoroskop" liegt, wie Ingresse, TSHs, OGs, Solare Lunare und Terminhoroskope etc; wie hier die von der DB geplante Abfahrt und bin selbst sehr beeindruckt davon, wie gut es die Sache trifft.
Ich habe schon öfter Beispiele gesehen in denen mit der geplanten AbFahrt /Flug etc ein Horoskop erstellt wurde und wie gut sie als Versprecherhoroskop , das was noch passieren wird, darstellen.
[3.] Ud wie schon erzählt, habe ich auch selbst probiert Beginnhoroskope durch Verzögerung des Begins zu manipukieren, hat beruhigender Weise nicht geklappt.
[4.] / "es brennt" kann man auch nur schreiben , wenn man (wie hier) weiß, daß es gleich brennt sonst wäre zurückhaltender "hier passiert etwas " wohl besser.111111
Ich gebe mir schon Mühe den klarsten und einfachsten und kürzesten Ausruck zu finden.
Auf meine Checkliste kommt aber für die Zukunft, bei Bränden immer die Untersuchung der / Achse um die Deutung sattelfest zu machen, oder zu verwerfen.
GW glomph
Hallo Glomph,
damit nichts verlorengeht von deiner Erwiderung habe sie gegliedert.
[1.] Wie auch du wollte ich hinsichtlich des Widderpunktes lediglich meine eigene Einstellung darlegen, ich wollte hier überhaupt nicht missionieren.
Es hätte ja auch sein können, du hättest es schlicht vergessen, den Widderpunkt nach rechts zu drehen. Darauf hatte meine Frage abgezielt.
[2.] Meine Bedenken hatte ich abstrakt geäußert, ich dachte, dies sei aus der Formulierung ersichtlich. Es ist doch klar, daß du eben nicht beide Zeiten untersucht hast.
Aber allgemein wird eben häufig von Abfahrtzeit gesprochen, ohne deutlich zu machen, ob die geplante oder die tatsächliche Abfahrtzeit gemeint ist.
[3.] Das ist eine wichtige Feststellung, denn unter vielen anderen bleibt auch dies einer meiner Einwände, den aber deine Erfahrungen zu widerlegen scheinen.