Feinstrukturen deshalb, weil sich die Strukturen zum Ereigniszwang innerhalb Bruchteile eines Grades um eine Tierkreisposition (z.B. Planet oder GSP) herum befinden. Eine Grobstruktur wäre z.B. die Einteilung des Tierkreises in 12 Tierkreiszeichen a 30 Grad. Aber noch eine Ergänzung zu der Feinstruktur. Die blaue Kurve ist die Wahrscheinlichkeitsdichte, die man bei einer großen Anzahl von Untersuchungshoroskopen findet. Die rote Kurve ist die individuelle Kurve eines speziellen Horoskopeigners.
Aber auch noch eine Anmerkung zu Feinstrukturen im Zusammenhang mit Transiten. Wenn sich z.B. der laufende transitierende Mars dem Saturn des Geburtshoroskopes nähert, so findet man, daß sich das dazugehörige Ereignis manchmal 0,7 Grad, manchmal 0,4 Grad oder manchmal 0,2 Grad früher/später manifestiert. Manchmal auch nur 0,02 Grad früher später. Na ja, so wird man sagen, es gibt eben einen Orbis rund um den Saturn, wann ein Transit aktiv wird. Dieser Orbis um den Saturn herum sieht aber nicht aus wie eine sogenannte Normalverteilung. Die Normalverteilung um den Saturn würde suggerieren, daß es eine "statistische Schwankung" ist. Ist es aber nicht. Es liegt eine Struktur vor. Bei Annäherung des Mars an den Saturn per Transit liegt prinzipell die in den Abbildungen dargestellte blaue Kurve vor. Warum prinzipiell und nicht exactement? Die in der blauen Kurve wirkende Wellenfunktion hat eine spezielle Wellenlänge. Und diese Wellenlänge hängt von den Transitplaneten und den Charakteristiken des Geburtshoroskopes ab. Die Wellenkurve ist nicht für alle Planeten und Horoskope gleich. Z.B. geht im angeführten Beispiel des Marstransit über den Radix-Saturn die dem Mars zugehörige Zahl 9 und die dem Saturn zugehörige Zahl 4 in die Wellenfunktion ein.
ich schreibe eine Darstellung aus dem thread "Döbereiner Kalender" auch mal hierhin, weil es zur Systematik der GSP der Münchner Rhythmenlehre gehört.
Es gibt auch von Herrn Döbereiner erwähnte "kleine GSP": "Die hatten vor ein paar Jahren Jupiter-Uranus, da werden sie umgebaut haben. Das ist ein kleiner Gruppenschicksalspunkt, den ich noch nicht direkt veröffentlicht habe, aber da gibt es unterschiedliche Kategorien. Ich kann Ihnen sagen, der liegt auf 6 Grad Fisch, ist ein Jupiter Uranus Punkt, der läßlich ist, eigentlich. Ganz nett, wenn man darüberläuft, ganz angenehm auf kurze Zeit." aus: "Seminare. Der König kehrt zurück. 1. Auflage 2007. Seite 192"
Kleiner GSP. Warum klein? Weil er aus den "normalen" GSP, d.h. nicht-kleinen GSP, aus: Verdoppelung oder Halbierung entsteht. Ausgehend von 0 Grad Widder als Null Punkt ist er mit 336 Grad das Doppelte von 168 Grad (18 Grad Jungfrau Jupiter GSP). Ausgehend von 0 Grad Krebs als Null Punkt ist er mit 246 Graddifferenz (= 336 - 90 Grad) das Doppelte des Jupiter Sonne GSP mit 123 Graddifferenz (= 213- 90 Grad). Ausgehend von 0 Grad Waage als Nullpungt liegt er bei 156 Graddifferenz (= 336- 180 Grad). Und das ist Doppelte vom Jupiter GSP auf 78 Graddifferenz (258 - 180 Grad). Ausgehend von 0 Grad Steinbock als Null Punkt ist er bei 66 Graddifferenz (6 Grad Fische) das Doppelte vom 33 Graddifferenz (3 Grad Wassermann Jupiter GSP).
Dieses Verfahren mit den Verdoppelungen ist nicht ganz so mächtig wie das zuvor dargestellte Verfahren mit den Symmetrieachsen; aber auch ganz schön. Man kann es auch mit Halbsummen machen: Die Halbsumme von 6 Grad Fische und 0 Grad Widder liegt auf dem Jupiter GSP von 18 Grad Fische. bzw. Die Halbsumme von 6 Grad Fische und 0 Grad Steinbock liegt auf dem Jupiter Venus (Stier) GSP von 3 Grad Wassermann.
Der Vollständigkeit halber sei dann auch noch erwähnt, daß in Anwendung der in der MRL typischen Hauptpiegelachsen Abkömmlinge des kleinen GSP Jupiter Uranus bei 6 Grad Fische auch bei: 6 Grad Zwillinge, 6 Grad Jungfrau und 6 Grad Schütze und 24 Grad Widder, 24 Grad Krebs, 24 Grad Waage und 24 Grad Steinbock liegen.
ich sags mal mit meinen Worten: Neptun und Pluto haben über ihre Stammsitze in den Fischen und dem Skorpion ein "mundanes" Trigon zueinander und sind sich daher äußerst ähnlich. Sie sind beide wässrig und daher können ihre Charakteristiken leicht ineinander übergehen.
Ich würde zu 21 Grad Fische sagen: Es ist ein (Ne-Pl) Ur GSP.
Zu den 12,5 Grad Fische: In einem Bereich von etwa 1 Grad ist Platz für zwei oder drei GSP. Einer davon ist vielleicht der markannteste GSP und der andere GSP oder die anderen zwei GSP sind nicht ganz so ausdrucksstark.
Das ist auch so mit dem kleinen Ju Ur GSP auf 6 Grad Fische alias 24 Grad Waage. Im Bereich von 5,5 Grad bis 6,5 Grad Fische ist Platz für mehr als nur einen GSP.
Zitat von Mythopoet im Beitrag #30 Bestätigen kann ich Dir einen neuen Ju-Ur-GSP auf 12 Waage. MP
Hmm, auf 14° Waage gibt es den Ju-Ur schon lang. Ist das dann der alte? Wo ist die Quelle von deinem auf 12° Waage?
Eben habe ich gelesen, dass Daimler und Diesel jeweils am 17. und 18. März Geburtstag hatten. Zwei der wichtigsten Autoerfinder, und kein GSP an diesen Tagen?
Da hilft mir auch keine Halbsumme der Hälfte vom 12. Teil des Spiegelpunkts.
in den alten Auflagen des Homöopathiebuches 1 Band waren im Anhang umfangreiche Tabellen mit Gruppenschickalsgradbereichen zu finden. In den neuen Auflagen sind sie nicht mehr da. Im Abstand von 2,5 bis 3 Grad zu den Hauptachsen gab es da jeweils Jupiter GSP. Das ist dann auch der 17. und 18. März.
in den alten Auflagen des Homöopathiebuches 1 Band waren im Anhang umfangreiche Tabellen mit Gruppenschickalsgradbereichen zu finden. In den neuen Auflagen sind sie nicht mehr da.
Das sind Gruppenschicksals-TAGE, und was anderes, als die Gruppenschicksalspunkte ( nur bei ca. +/- 0,5° aktiv) und weder zu vergleichen noch miteinander zu verwechseln.
das sehe ich anders. Ich sehe es so, wie ich es dargestellt habe. Deine Behauptung ist schon von jemand anderes gesagt worden, aber niemals begründet worden. Wo ist die Begründung? Einfach behaupten reicht nicht!
das sehe ich anders. Ich sehe es so, wie ich es dargestellt habe. Deine Behauptung ist schon von jemand anderes gesagt worden, aber niemals begründet worden. Wo ist die Begründung? Einfach behaupten reicht nicht!
Genau, norbertso, behaupten reicht nicht, und du behauptest laufend Gruppenschicksalspunkte, die aber nicht aus der Rhythmenlehre stammen. Und der jemand war ich, kannst mich ruhig beim Namen nennen.
Was die Gruppenschickalstage angeht, muß man nur einmal Saturn-Neptun nehmen.
18.-23. Jänner, 16.-21. Februar, 18-23. April, 26.August-1. September, 15-19. September In diese Zeiträume falle alle möglichen Grupenschicksalspunkte hinein. Alleein daraus erklärt sich ein Unterschied.
In einem Buch wird Grillparzer genannt mit einem Gruppenschicksalstag von Sa-Ne, er hat aber schon am 15. Jänner Geburtstag.
Es wird schon seinen Grund haben, daß in den neuen Auflagen diese Punkte nicht mehr angegeben sind. Vielleicht sind sie obsolet geworden, daß weiß ich zumindest von einigen früheren Angaben anno Schnee.
Kauf die das neue Programm, dort sind alle Punkte exakt angegeben.
bei den oben behandelten Jupiter GSP habe ich schon länger den Verdacht, daß der Jupiter-Anteil kein reiner Jupiter, sondern ein Jupiter mit kleinem Uranus Beigeschmack ist. Also etwa 75% Jupiter plus 25 % Uranus. Das begründet sich mir u.a. daraus, daß diese GSP immer etwas plötzliches an sich haben. Es ist die schnelle und plötzliche Fügung. Dabei handelt es sich um die sogenannten Ju Ur, Ju So, Ju Ve und Ju Pl Gruppenschicksalspunkte auf den 3 Grad und 27 Grad der kardinalen Tierkreiszeichen. Ich vermute, daß es tatsächlich (Ju Ur) Ur, (Ju Ur) So, (Ju Ur) Ve und (Ju Ur) Pl Gruppenschicksalspunkte sind. Für die damit verbundenen GSP auf 12 Grad kardinale Tierkreiszeichen und 18 Grad bewegliche Tierkreiszeichen gilt das genauso. Sie gehören alle in die gleiche Kategorie.
Die Ju Ur GSP auf 14 Grad kardinale Tierkreiszeichen und 16 Grad bewegliche Tierkreiszeichen, die von papyrus erwähnt wurden, gehören nach meiner Ansicht einer anderen Kategorie von Ju GSP an. Ihre Fügung ist wesentlich langsamer und gemächlicher und erwartungsgemäß. Sie lassen sich nicht ohne weiteres in die Systematk der 33 Grad Abstände zu den Symmetrieachsen einbinden.
Dann gibt es noch die Mo Ur Gruppenschicksalspunkte auf 10 Grad kardinale Tierkreiszeichen und 20 Grad bewegliche Tierkreiszeichen, die Über die Rückseite des Mo, der ein Jupiter ist, ja auch Ju Ur Gruppenschicksalspunkte sind. Diese GSP lassen sich nun wieder in die Systematik des 33 Grad Abstandes zu Symmetrie- bzw. Spiegelachsen einbinden.
zum nahen gradmäßigen Umfeld des 12,5 Grad Ma Ur GSP kann ich nicht soviel sagen.
Der 17,5 Grad Krebs GSP mit Mo Sa Qualitäten ist aber schon detailierter von W.D. behandelt worden. Auf 18 Grad sei eine Ur - Färbung. Auf 17 Grad eine Sa - Färbung. Und insgsamt stände da noch ein Pluto. 17,5 Grad Krebs ist über die Spiegelung über die 0 Grad Widder - 0 Grad Waage Achse auch auf 12,5 Grad Schütze zu finden. Mit ihrem Abstand von 17,5 Grad zu einer Spiegelachse gehören sie wie 12,5 Grad Fische mit Ma Ur in einem Topf.
es ist doch vielmehr so: In der Beitragsnummer 6 habe ich mache GSP angegeben. In der Beitragsnummer 7 ist von jemanden ist behauptet worden, daß manche dieser GSP "allesamt keine GSP der MRL meine Eigenfindungen seien". In den Beitragsnummern 10 und 11 habe ich zu einigen dieser GSP die genauen Stellen in in den Veröffentlichungen von Herrn Döbereiner zitiert (Buchtitel, Seite und manchmal auch den exakten Wortlaut), in dem klar und für jeden nachvollziehbar dargestellt ist, daß diese von W.D. sind. Weitere exakte Angaben dazu, welcher GSP in welcher Veröffentlichung zu finden ist, sind über manche threads hier verteilt. Gibt es einen klareren Nachweis? Aus irgendwelchen Gründen versteigt sich da aber jetzt jemand in die Behauptung, daß alte GSP Angaben von W.D. mittlerweile obsolet geworden sind und beruft sich auf "Wissen von anno Schnee". Die Formulierung "Wissen aus anno Schnee" reicht nicht als Zitat.
Desweiteren kenne ich mehr als einen Laufzettel und kann nochmals sagen, daß da GSP stehen, die anderswo nicht stehen. Ich habe auch die Formulierrung benutzt "Wo Menschen sind, da wir geredet". Damit war gemeint, daß es private Mitteilungen gibt, für die zumindest für mich gilt, daß sie unter das Briefgeheimnis fallen.
Passt ja beides zu Döbereiner. Ich lass es für mich bei den veröffentlichten Punkten und ärgere mich, dass nichts über die Findung bekannt ist, denn dadurch kann ich sie immer schon nur als Halbwahrheit nehmen. Auch wenn ich immer wieder auf Bestätigungen stoße, oft aber halt auch nicht.
Die Post ist schon lange privatisiert, das Briefgeheimnis abgeschafft.
Zitat von papyrus im Beitrag #42Geheimnisse allerorten. Und Chaos.
Passt ja beides zu Döbereiner. Ich lass es für mich bei den veröffentlichten Punkten und ärgere mich, dass nichts über die Findung bekannt ist, denn dadurch kann ich sie immer schon nur als Halbwahrheit nehmen. Auch wenn ich immer wieder auf Bestätigungen stoße, oft aber halt auch nicht.
Hallo Peter und alle,
Wie sagte Döbereiner immer: "Ich greife das auf, was gerade daher geschwommen kommt". Das glaube ich ihm.
Dabei kommt dann die in der Schöpfung vorgegebene Struktur einfach mit. Diese können wir halt nicht gänzlich erfassen, deshalb das hin und her und die Unsicherheit über die GSP. Ja manches bestätigt sich, und anderes bleibt im Dunkeln. Take it easy.....that`s live.
Wenn dir eine Melodie, ein Gedicht oder ein Roman einfällt kommt die Strukturierung ja auch mit - das sollte man dann einfach so stehen lassen, aber wir feilen dann ja meist noch dran rum.....oder wenn ein Kind die Muttersprache spricht, spricht es automatisch grammatikalisch richtig, ohne die Regeln zu kennen. Wie absurd, daß es dann danach in der Schule die Grammatik lernen muß, anstatt weitergehen zu können. Hier wird doch ein Riegel vorgeschoben! Man will halt die Dinge beherrschen!
Die Gruppenschicksalstage können sich ja nur auf den Sonnenstand beziehen, und die Gruppenschicksalspunkte auf den Lauf des AC durch das Horoskop. Letztere verwenden wir ja bei der Korrektur der Geburtszeit....da muß man sich halt den Unterschied zwischen Sonne und AC bewußt machen.
Ich persönlich erkenne die Feinheiten noch nicht, einfach deshalb, weil sie mich auch gar nicht so sehr interessieren....also ob jetzt auf 0 Komma irgendwas Ve-Ma, Ve-Ju oder sonst was ist. Man muß ja nicht mit allem in den Nachvollzug gehen.
Zitate: "Der Jupiter Saturn/merkur Punkt auf 18 Grad Jungfrau und 12 Grad Waage wurde bei umfangreichen Untersuchungen gefunden, wenn "Erlaubnis - Zertifikate" durch staatliche Stelle ausgegeben wurden."
"Die GSP, deren Gradzahlen und Ereignischarakterisierungen wurden von Wolfgang Döbereiner ab Mitte der 1950er Jahre erforscht."
"Für den am 3. Juli Geborenen sind nun einige GSP herausgesucht worden, die dann zu den folgenden ausgesuchten Lebensereignissen führen:"
das obere Zitat ist aus Deinem Beitrag 5, die beiden unteren sind aus Deinem Beitrag 6. Einmal formulierst Du "Gradzahlen und Ereignischarakterisierungen wurden von Wolfgang Döbereiner ... erforscht" Dann folgt "sind nun einige GSP herausgesucht worden", zuvor, in Beitrag 5 ähnlich "wurde ... gefunden". Das klingt so, als seien diese Feststellungen auch von Wolfgang Döereiner gefunden und erforscht worden - oder in Zusammenarbeit mit Dir. Ist das so? Dann wäre es doch gut, das zu erwähnen. Warum diese entsubjektivierte Formulierung "wurde erforscht" wenn es Deine Folgerungen sind, die ich im Übrigen durchaus anregend finde? Warum schreibst Du nicht, dass Dir diese Folgerung schlüssig oder zwingend erscheint?
Mir persönlich geht es ähnlich, wie Theresa oder Papyrus: mit dem, was ich von den Gruppenschicksalspunkten weiß, gehe ich halt irgendwie um. Die Punkte und die zugrundeliegende Systematik sind von Wolfgang Döbereiner gefunden oder hervorgebracht worden, er hat nicht kundgetan wie. In gewisser Hinsicht widerstrebt es mir, dies gezielt auszuforschen. Hat es immer schon. Jeder hat sein Ufer.
Ich gehe Deine Anmerkungen mal Satz für Satz durch und schreibe was dazu.
"Gradzahlen und Ereignischarakterisierungen wurden von Wolfgang Döbereiner ... erforscht" Ich glaube, das ist klar formuliert.
"sind nun einige GSP herausgesucht worden" Sie sind von mir herausgesucht worden aufgrund der Kenntnisse, die ich von den GSP in W.D.s Veröffentlichungen habe. In zwei Fällen gab es private Mitteilungen von W.D., aus der u.a. der GSP auf 18 Grad Zwillinge aufgrund einer Oppositionsstelle für mich zwangsweise folgt. Diese 18 Grad Zwillinge folgen aber auch aus anderen Äußerungen von W.D. in seinen Büchern, die aber erst später von mir gelesen wurden.
"Für jedermann nachvollziehbar" ist für mich eine Umschreibung für die folgenden Sachverhalte: - Entweder steht es direkt in den Büchern von W.D. oder aber es werden Rechnungen gemacht wie: "Die Differenz von 3 Grad Stier zu 0 Grad Widder beträgt 33 Grad oder z.B. die Differenz von 3 Grad Löwe zu 0 Grad Krebs ist 33 Grad".
"Das klingt so, als seien diese Feststellungen auch von Wolfgang Döereiner gefunden und erforscht worden - oder in Zusammenarbeit mit Dir. Ist das so? Dann wäre es doch gut, das zu erwähnen". Es gibt keine Forschungen von Herrn Döbereiner mit mir. Als er die GSP gefunden hat, da war ich noch in der Schule und habe noch lesen und schreiben gelernt; im direkten Sinne und im übertragenen Sinne. Ich gehe aber davon aus, obwohl ich es nur ungenau und nur so ungefähr weiß, daß Herrn Döbereiner die Zusammenhänge von GSP zu Symmetrieachsen bekannt waren. Weiterhin hat er die Halbsummenbildung von GSP nicht abgelehnt.
Warum diese entsubjektivierte Formulierung "wurde erforscht" wenn es Deine Folgerungen sind, die ich im Übrigen durchaus anregend finde? Warum schreibst Du nicht, dass Dir diese Folgerung schlüssig oder zwingend erscheint? Das, was Du entsubjektivierst nennst, ist in vielen akademischen Bereichen und Veröffentlichungen in Deutschland und im englischsprachigen Bereich Standard bei den Formulierungen. Und das ist mir über viele Jahre beigebracht worden. Eine Formulierung wie "Ich habe gefunden" oder "Ich halte es für zwingend ..." wäre irgendwo zwischen "ungeschickter Wortwahl", "schlechtes Benehmen" und "no go" angesiedelt worden.
Herr Döbereiner war, was die Herkunft der GSP anging, sehr verschlossen. Das muß nicht alleine was mit dem Wunsch nach Geheimhaltung zu tun haben, sondern zumindest auch damit, daß man dazu erst was sagt, wenn man es zu mindest 95 % sagt. 90% reichen schon nicht. Im Übrigen kommen die GSP nicht nur aus einer Quelle, sondern aus mehreren Quellen. (Private Mitteilung von W.D.)
Da ich nur darstellen möchte, was sowohl "fast völlig" klar als auch verständlich im didaktischen Sinne ist, gibt es durchaus manche Sachen, die ich direkt nicht darstelle, aber trotzdem manchmal indirekt benutze und darauf zurückgreife. Es könnte sein, das daher manche "Gedankensprünge" von mir befremdlich sind. Vielleicht.
soweit ich dies überschauen kann, war noch keiner so nahe an einer möglichen Systematik, wie es Dir in Deinen Überlegungen gelungen ist.
Daß nun nicht alle GSP zweifelsfrei erfaßt werden, daß es 'Ausreißer' gibt: ja, W.D. sprach von mehreren Quellen.
Möglicherweise hat er da auch Musikalisch-Harmonikales miteingebracht? (In der Musiktheorie gibt es auch 'Dodekate~'..)
Und daß manche GSP sich ändern, verschieben oder ganz verschwinden, vielleicht liegt dies u.a. auch daran, wenn z.Bp. nach mundanem Überlauf oder Oppositionsstellung von Ne, Ur, Pl über einen GSP dieser sich dann verändert,etc; bei Überlauf von Sa eher festgezimmert wird ? Dies auch bei kosmisch Punkten, wie SoFi, etc?
Mich haben Deine Ausführungen jedenfalls sehr angeregt und ich darf mich dafür bei Dir bedanken!
* ... ja. ja, da hab ich mich heute Nacht (im still/stehenden JUPITER) durchgearbeitet - mit einem relativ "flachem Hirn" was da rechnerisch zu verfolgen gibt. Doch "liest man sich" gern unter die Zeilen zwischen sie hindurch - wenn ES das Thema hergibt... hihihi - das Ringen um Findung und Verständnis - immer anziehende Inspiration, Weg-Spur der Zusammenhänge (mein großes Thema zur Zeit - mein JUPITER-Geschenk über der Waage)
Sagt mal - frag ich in die Runde - verstehe ich zumindest das Problem - wenn mir als Bild dazu einfällt: "Über ganz Deutschland Sonne aber den Rhein entlang höhere Temperaturen!" ?????
Da gilt also ein Tages GSP als -"über ganz" ... (Tage) und darunter dann Landstrichmäßig durch "unterschiedliche Strömungen" - sensible Messungen von unterschiedlicher Qualität ? Also GSP sensibilisierter Art zu Tages/Grade ????
Dann wäre mir in der Verfolgung dieser Beiträge intuitiv klar - was Wolfgang Döbereiner's GSP zumindest in mir "anspricht" mit Punkten "unter" Tage....* ?????
Danke für diese Auseinandersetzung des Verstehen-Wollens - für einen "Sammler" meiner Art*
*
"Sammler" - Alexander Kluge spricht davon, er sei ein Sammler von Bildern der Zusammenhänge in "Chronik der Gefühle" - sozusagen aus dem Chaos scheinbarer Zufälle den Zusammenklang der Folge/Erscheinungen "wahr-zu-nehmen"... Diese Denkart hilft mir zur Zeit direkt mit ALLEM umzugehen was "sich scheinbar kreuzt".... in Unvereinbarkeit !
(wobei doch Astrologie von nichts anderem"spricht" oder nicht ?)
Also wie hier - ETWAS auf+unter/suchen *als Wahrnehmung im "Verstehen/Suchen" wofür "man" vielleicht bereits selbst eine "gründliche" Haltung erarbeiten konnte... denn da führt ES ja immer immer immer weiter weiter weiter
Gutes Gelingen und Danke für den Prozeß der Mitteilung.
Zitat von planeta im Beitrag #33Das sind Gruppenschicksals-TAGE, und was anderes, als die Gruppenschicksalspunkte ( nur bei ca. +/- 0,5° aktiv) und weder zu vergleichen noch miteinander zu verwechseln.
Flumserberger Seminare, Band1 Wendepunkte S 228
"........... A: Diese Gruppenschickalskonstellation von zwei Grad Jungfrau fällt auf den 2. - 6. Oktober. K: Macht das denn einen Unterschied zu der Konstellation selbst? A: Ja, einen großen Unterschied. K: Das ist eine spezifische Version? A: Das ist eine spezifische Version. Die kann ich Ihnen gleich erklären. Als die Bundestagswahl 1980 auf den 5. Oktober fiel - weil sie alles gescheiter machen wollten - sage ich: "Ei heim, zwei Grad Jungfrau Gruppenschicksalstage. Das mag sauber werden mit dem Geld. - so schlicht geht das. Die zwei Grad Jungfrau sind die mangelnde Verfügbarkeit der Mittel und die Gefahr der überhöhten Investitionen, also zu große kräftemäßige und materialmäßige Beanspruchung............"
Vom 2-6. Oktober befindet sich die Sonne etwa zwischen 10° und 14° Waage.