für nymphoman hat W.D. zwei Konstellationen angegeben.
Mond Neptun: Astrologisches Lehr-und Übungsbuch, Ausgabe 1987, Band 6, Seite 185 und auch Sonne Neptun Vielleicht sind ja die 4 Grad Jungfrau ein Sonne Neptun GSP?
Zitat: norbertsco: Wenn man die 0,0 Grad aller Tierkreizeichen als Spiegelachsen benutzen kann, folgt daraus sofort und völlig konsistent, daß man auch über die 15,0 Grad aller Tierkreiszeichen spiegeln kann. murmeltier: Tja, das ist die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, über die 0° aller 12 Tierkreiszeichen zu spiegeln. Ich persönlich befürchte da immer, dass es zu beliebig wird.
Bei den Spiegelungen über 0 Grad der festen/fixen Tierkreiszeichen (Stier, Löwe, Skorpion, Wassermann) und der beweglichen Tierkreiszeichen (Zwillinge, Jungfrau, Schütze, Fische) darf man auch keinen Orbis von 5 Grad mehr nehmen. Täte man das, dann würde man tatsächlich beliebig werden. Da kann man nur noch einen Orbis von ca. 1 Grad nehmen.
Diese Spiegelungen kann man allgemein benutzen. Ich habe sie hier erwähnt, um darüber die Tierkreisstrukturen der GSP und die Metamorphosen von Charakteren anzudeuten. Eigentlich ist es ein Thema für sich.
einer der GSP, die in den Büchern von Herrn Döbereiner nur kurz erwähnt werden ist: Saturn Pluto: 10 Grad Stier. (Seminare, Das Gleichnis des Elephanten, Band 1, 1990, Seite 159)
ein weiterer GSP wird ebenfalls selten erwähnt: Mond Mars: 17 Grad Krebs. (Seminare, Die Weigerung des Christopherus, Band 4, 1991, Seite 203)
Ebenfalls aus diesem Seminarband ist, nur Seite 343: W.D.: Mir scheint es so zu sein als sei der 23 Grad Waage ein Mars Grad - und zwar ein Austreiber Grad der Waage.
So ist 23 Grad Waage wohl ein Mars Venus Grad mit der Venus als Waage Venus.
es sind jetzt viele einzelne Gruppenschicksalpunkte (GSP) genannt worden.
Ich gehe jetzt noch mal zurück zu den Zusammenhängen, in wieweit GSP berechnet werden können.
Als Beipiel sollen die Jupiter- haltigen GSP betrachtet werden. Sie befinden sich auf 3 und 27 Grad der fixen Tierkreiszeichen. Sie haben einen festen bzw. konstanten Anteil, der hierbei der Jupiter ist. Darüber hinaus haben sie einen variablen Anteil, der je nachdem Venus (Stier), Sonne, Pluto bzw. Uranus ist.
Nehmen wir mal als Beispiel den bekannten und oft erwähnten GSP von 3 Grad Skorpion mit der Charakteristik Sonne Jupiter. Dieser GSP hat einen Abstand von 33 Grad zu O Grad Waage.
In der folgenden Beschreibung geht man dann immer von 0 Grad Waage als Anfangspunkt aus.
Die Vorgehensweise ist das geradzahlige Vervielfachen der Gradzahl von 33 Grad.
33 Grad mit 2 vermultipliziert ergibt 66 Grad. 66 Grad auf 0 Grad Waage hinzugezählt, läßt dann auf 6 Grad Schütze landen. Das ist dann ebenfalls ein GSP mit dem konstanten Jupiter Anteil.
33 Grad mit 3 vermulipliziert hat als Ergebnis 99 Grad. 99 Grad auf die 0 Grad Waage hinzugezählt berechnet sich zu 9 Grad Steinbock. Auf 9 Grad Steinbock sollte also ebenfalls ein GSP mit konstanten Jupiter Anteil sein.
Und da die Spiegelungen über die 0 Grad Widder - 0 Grad Waage Achse immer gelten, spiegelt man die 9 Grad Steinbock über diese Symmetrieachse. Man erhält so 21 Grad Zwillinge. Da müßte dann ganz sicher auch ein GSP mit konstantem Jupiter Anteil sein.
Nach dem Vermultiplizieren mit 2 und 3 geht man dann selbstverständlich weiter. Nach der 2 und der 3 kommt die 4. 33 mal 4 ist 132 Grad. 132 Grad auf 0 Grad Waage dazu gezählt macht eine Gradzahl von 12 Grad Wassermann.
Spiegeln und Verschieben um 90 Grad kann man immer.
Diesmal machen wir mal eine Verschiebung. Mit dem Verschieben um Vielfache von 90 Grad im Uhrzeigersinn hat man dann GSP mit konstantem Jupiter - Anteil: 12 Grad Skorpion 12 Grad Löwe 12 Grad Stier Wenn man diese 12 Grad in fixen Zeichen über die Konjunktionsspiegelachse spiegelt, erhält man jeweils 18 Grad in den 4 fixen Tierkreiszeichen.
Anstelle der 0 Grad Waage kann man selbstverständlich auch die anderen Kardinalpunkte nehmen. Je höher man hochmultilizert, um so wichtiger ist selbstverständlich der genaue Wert der Ausganggradzahl. Irgendwann macht es einen Unterschied, ob Sonne - Jupiter bei 3 Grad Skorpion genaugenommen bei 3,0 Grad oder bei 3,25 Grad liegt.
hallo norbertsco, 6 grad fallend und 9 grad cardinal mit spiegel kann ich bestätigen mit meinen spielhoroskopen.. auf die nachfolgenden multiplikationen werde ich achten. es wäre ja schön ,wenn die auch jupitergrade bringen. l.g. jens
Hallo norbertsco, danke für Deinen ausführlichen Hintergrund zur Herleitung der GSPs und Deine Nennung weiterer GSPs! Eigentlich wäre es das wert, dass man Deine Ausführungen mit ins AstroWiki übernimmt. Natürlich mit Quellenangaben.
ZitatNehmen wir mal als Beispiel den bekannten und oft erwähnten GSP von 3 Grad Skorpion mit der Charakteristik Sonne Jupiter. Dieser GSP hat einen Abstand von 33 Grad zu O Grad Waage.
In der folgenden Beschreibung geht man dann immer von 0 Grad Waage als Anfangspunkt aus.
Die Vorgehensweise ist das geradzahlige Vervielfachen der Gradzahl von 33 Grad.
33 Grad mit 2 vermultipliziert ergibt 66 Grad. 66 Grad auf 0 Grad Waage hinzugezählt, läßt dann auf 6 Grad Schütze landen. Das ist dann ebenfalls ein GSP mit dem konstanten Jupiter Anteil.
Genau so wie 3 Grad Skorpion ist aber auch 27 Grad Löwe ein Sonne-Jupiter-Grad (weil bei diesem die 33 Grad von 0 Grad Waage abgezogen wurden).
Sprich, dann würden alle Grade auch Jupiter-Qualität haben, die man in den selben 3er-Schritten (numerologisch gilt für Jupiter die 3) von 0 Grad Waage abzieht. Und wenn man 66 Grad von 0 Grad Waage abzieht, landet man bei 24 Grad Krebs, einem Mond-Venus-Grad. Aber nach Deiner Ausführung müsste dieser Grad trotzdem Jupiter-Qualität haben, oder?
Zitat Murmeltier: Genau so wie 3 Grad Skorpion ist aber auch 27 Grad Löwe ein Sonne-Jupiter-Grad (weil bei diesem die 33 Grad von 0 Grad Waage abgezogen wurden). Sprich, dann würden alle Grade auch Jupiter-Qualität haben, die man in den selben 3er-Schritten (numerologisch gilt für Jupiter die 3) von 0 Grad Waage abzieht. Und wenn man 66 Grad von 0 Grad Waage abzieht, landet man bei 24 Grad Krebs, einem Mond-Venus-Grad. Aber nach Deiner Ausführung müsste dieser Grad trotzdem Jupiter-Qualität haben, oder?
Genau so ist es.
Zur Ergänzung: - Mond Venus ist eine Rückseite von Jupiter Venus. Beide Bezeichnung können äquivalent benutzt werden. - Wenn man von 0 Grad Waage "rückwärts", d.h. im Uhrzeigersinn abträgt, bekommt man die gleichen Gradzahlen wie wenn ich zur 0 Grad Widder - 0 Grad Waage spiegele.
Da man hier im Forumsformat nicht so gut Tabellen darstellen kann, füge ich mal eine Excel/OpenOffice Tabelle ein, in der die Ergebnisse zu sehen sind, die im Beitrag #105 mit Worten erklärt wurden.
Beste Grüße norbertsco |addpics|gy2-2b-ce14.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
norbertsco
hat folgende Dateien an diesen Beitrag angehängt
hallo norbertsco, in der vergangenheit habe ich einige zeitpunkte mit guten gewinnen gehabt, die ich nicht in bezug zu meinem geburtshoroskop bringen konnte. sehr oft stand die sonne allein oder mit anderen planeten auf den von dir erwähnten graden. diese grade werde ich mal weiter nutzen. wenn sich etwas ergibt, werde ich berichten. l.g, jens anscheinend ziehen die auch
ZitatZur Ergänzung: - Mond Venus ist eine Rückseite von Jupiter Venus. Beide Bezeichnung können äquivalent benutzt werden.
Ach ja, stimmt ja! Hatte ich schon wieder vergessen.
Zitat- Wenn man von 0 Grad Waage "rückwärts", d.h. im Uhrzeigersinn abträgt, bekommt man die gleichen Gradzahlen wie wenn ich zur 0 Grad Widder - 0 Grad Waage spiegele.
Verstehe. Und wenn man zu 0 Grad Widder 33, 66, 99 usw. Grad hinzufügt, landet man vermutlich auch auf Jupiter-Graden, wie z.B. auf 3 Grad Stier?
Wie ist das eigentlich mit der GSP-Liste beim AstroWiki, was sollte man denn Eurer Meinung nach noch ändern, ev. ergänzen?
Mir fällt z.B. auf, dass manche GSPs "Mars/Jupiter" und manche "Jupiter/Mars" heißen und sich auch in der Beschreibung unterscheiden. Aber es dürfte doch - rein von den Spiegelpunkten her - keinen Unterschied machen, oder doch?
ich selber schreibe bei Planetenkombinationsangaben, soweit ich es nicht übersehe, immer den Planeten mit kleinerer Umlaufzeit an die erste Stelle. Also: Mars Jupiter und nicht Jupiter Mars. Einen allzu Stellenwert messe ich dem aber nicht bei.
Auch bei astrowiki kann man viel schreiben. Wichtig ist, daß erstens korrekt zitiert wird und zweitens unterschiedliche Herkunftsstellen nachvollziehbar und genau auseinander gehalten werden.
Die Gradzahlangaben für GSP bei astrowiki stammen von Herrn Döbereiner. Woher die Textumschreibungen für die GSP kommen, weiß ich nicht. Falls sie von W.D. kommen, sollte das sehr deutlich gemacht werden. Falls nicht, dann sollte angeführt werden, woher sie kommen.
man erreicht nicht nur alle paar Jahre mal einen Gruppenschicksalspunkt (GSP). Selbst nur zu einem bestimmten Alter werden mehrere GSP ausgelöst. Welcher GSP das genau ist, hängt vom Rhythmus ab, den man benutzt.
Das soll am Beispiel von Magnus Carlsen gezeigt werden, als er mit 22,98 Jahren die erste Schachweltmeisterschaft gewann. Da war er 22,98 Jahre alt.
Es werden rhythmische Auslösungen in den Rhythmen von 3 bis 19 Jahre pro Tierkreiszeichen angezeigt.
Der Ausgangspunkt ist 0 Grad Widder. Man kann andere Ausgangspunkte nehmen.
In der ersten Spalte sieht man die Rhythmen in Jahre pro Tierkreiszeichen. In der zweiten Spalte sind die bis zum Alter von 22,98 Jahre rhythmisch zurückgelegten Tierkreiszeichen. In der 3 Spalte sind die Gradzahlen absolut. In der 4. Spalte sind die Gradzahlen in den Tierkreiszeichen. In der 5. Spalte sieht man die bei den entsprechenden Gradzahlen befindlichen Gruppenschicksalspunkte (W.D.-MRL).
Die umfassenden Gebrauchsmöglichkeiten der GSP sieht man daran, daß alleine bei einem konkreten Alter 9 GSP betrachtet werden können.
Zitatich selber schreibe bei Planetenkombinationsangaben, soweit ich es nicht übersehe, immer den Planeten mit kleinerer Umlaufzeit an die erste Stelle. Also: Mars Jupiter und nicht Jupiter Mars. Einen allzu Stellenwert messe ich dem aber nicht bei.
Danke Dir für die Info, Norbertsco! Nun, ich selbst fände es eigentlich sinnvoll, wenn die Nennungen und Beschreibungen der GSPs im AstroWiki vereinheitlicht würden.
Denn es gibt ja zudem auch Unterschiede bei den Beschreibungen, obwohl die Punkte eigentlich die selbe Thematik beinhalten. Also, - bei Mars/Jupiter steht beispielsweise: Vollgas geben - Gefahr von Übertreibung, es kann einen aus der Kurve hauen. - und bei Jupiter/Mars heißt es aber: Kreuzritter, die Überzeugungskraft, Kampf gegen Andersdenkende, Glaubensstreit - unheimliche Kraft, übers Ziel hinausschießen.
Eigentlich könnte man beide Punkte zusammenfassen!
Interessant wäre, welche Beschreibung in dem Programm von Döbereiner/Bertrand enthalten ist! Könntest Du bitte mal schauen, wie sehr sich da die Beschreibungen von Mars/Jupiter bzw. Jupter/Mars zu der im AstroWiki aufgeführten unterscheiden? Das wäre super!
ZitatWichtig ist, daß erstens korrekt zitiert wird und zweitens unterschiedliche Herkunftsstellen nachvollziehbar und genau auseinander gehalten werden.
Danke, ja das weiß ich. Leider habe ich selbst nicht so viel Literatur von Döbereiner direkt, um alle genannten GSPs in die Liste einzufügen und Quellenangaben zu machen. Aber soweit mir bekannt, sind jetzt die in der Liste die wichtigsten enthalten.
ZitatDie Gradzahlangaben für GSP bei astrowiki stammen von Herrn Döbereiner. Woher die Textumschreibungen für die GSP kommen, weiß ich nicht. Falls sie von W.D. kommen, sollte das sehr deutlich gemacht werden. Falls nicht, dann sollte angeführt werden, woher sie kommen.
Die GSP-Liste im Astrowiki samt Beschreibungen wurden von Norbert Giesows Homepage übernommen (siehe dortige Fußnote [4]). Wo er die Beschreibungen hierzu entnommen hat, weiß man nicht. Das gibt er nicht an. Aber manche Stichworte/Schlagworte findet man in Döbereiners Buch "Astrologisch-homöopathische Erfahrungsbilder" und wohl auch auch in den ersten GSP-Listen, die Döbereiner herausgegeben hat. Die allgemein bekannten, fehlenden GSPs wurden im AstroWiki kürzlich ja dann noch ergänzt.
Zitat von Murmeltier im Beitrag #116bei Mars/Jupiter steht beispielsweise: Vollgas geben - Gefahr von Übertreibung, es kann einen aus der Kurve hauen. - und bei Jupiter/Mars heißt es aber: Kreuzritter, die Überzeugungskraft, Kampf gegen Andersdenkende, Glaubensstreit - unheimliche Kraft, übers Ziel hinausschießen.
Eigentlich könnte man beide Punkte zusammenfassen!
Hallo Murmeltier, nein, man kann die Punkte nicht zusammenfassen, denn es ist ein inhaltlicher Unterschied zwischen 22 Widder und 22 Waage. Und im neuen Programm stehen keine Erklärungen, deren Bedeutung muß man dann schon aus der Literatur wissen.
Herr Döbereiner hat unterschieden in den GSPs, weil es anders ist, ob wir anlanden z.Bp. zuerst mit Mars auf den GSP und dann auf Jupiter stoßen, oder umgekehrt mit Jupiter starten und dann auf Mars enden.
Sehr deutlich doch bei GSPs Saturn|Uranus im Unterschied zu Uranus|Saturn..
Danke für den Tipp, Mytho! Und ja, das wusste ich schon, dass man die Liste aus dem MRL-Programm nicht einfach veröffentlichen darf. Keine Sorge, darum wollte ich auch nicht bitten. Ich wollte nur mal nachhaken, ob die Liste vom Giesow soweit im Groben stimmt. Und das tut sie ja offenbar schon. Man müsste vielleicht mal höchstens den GSP 3 Grad Stier (Jupiter/Uranus) ändern in Jupiter/Venus mit der Anmerkung, dass dies die Rückseite von Jupiter/Uranus, der ursprünglichen Fassung, ist.
In den Astrologisch-Geographischen Karten soll ja auch eine Liste mit den GSPs enthalten sein. Welche Auflage dieser Karten wäre denn da die beste? Es gibt da ja offensichtlich verschiedene.