Japan datiert den Beginn des Landes (politisch) mit dem ersten Kaiser, Beginn der Regentschaft: 11.02.660 v.Chr.:
SO-PL - Japan ist unstreitig Skorpion-Land.
Bezug Yamato - da soll der Sitz des Kaisertums zunächst gewesen sein). Hier mit der SO auf 15:00 Wassermann - ich nehme an, das verweist auch auf die schon damals gebene Kenntnis der Bedeutung dieses Sonnenstandes (Datum hier 10.02. - da GMT, aber 11.02. Ortszeit Japan. Tatsächlich lässt sich mit diesem Horoskop gut arbeiten.
Am 1.5. wird es zum Thronwechsel kommen. Ich nehme da 0:00 Tokio-OZ. Man sieht, dass das bevorstehende Ereignis das tradierte Datum des 11.02.660 v.Chr. zu bestätigen scheint:
Die ACs nahezu deckungsgleich, siehe den PL Konj. AC - und UR-UR.
müßte man nicht wegen des 0er Jahres -659 v. Chr. nehmen?
Außerdem ist in Wikipedia zu lesen, daß Jimmu am 18.2.-660 den Thron bestieg, und der 11.2. nach gregorianischem Kalender gilt, da ist jeweils die Sonne um 21-22 Wassermann, was für das OG keine Rolle spielt, aber für die Vermutung der Kenntnis des Sonnenstandes auf 15 Wassermann schon.
Ein immer wieder mit Erdbeben geschlagenes Land - das schlimmste des letzten Jahrhunderts war das am 1.9.1923, Großraum Tokio, TP I des Horoskops von 660 v.Chr.:
Neben dem Offenkundigen ist auch auf den Nordknoten (Rahu) Konj. NE zu verweisen, der die angebundenen Themen "pushen" kann.
Hallo Elisabeth, APZ rechnet da automatisch um - das Problem des Jahres Null - das es in der "historischen" Zählung nicht gibt. Hab das obige Horoskop abgegleichen mit des Astrodienstes - der schreibt 661 BC (660). Also es stimmt.
Hallo Elisabeth, scheint kompliziert. Und ich hab mich wohl vertan - Oder auch nicht - denn: Das Problem: Manche der "historischen" Daten sind bereits umgewandelt. Nicht diejenigen der römisch-griechischen Antike, wohl aber andere. Und da mag es gut sein, dass dies auch das in Frage stehende Jahr betrifft. Dasjenige, das ich mal vor mir hatte, war eben dasjenige was ganz oben steht.
Zu Yamato - stimmt schon - aber da habe ich auch die Angabe Nara, das ist in der Region, Yamato ist die dortige Präfektur. Nara: 135:48 Ost // 34:41 Nord Da würde der noch in den Stier fallen, 28 Grad. Und da (o,5 Grad Orbis) stand am Tag von Pearl Harbor UR tr - was dann wiederum passen würde.
Das Horoskop von 660 v.Chr. "historisch" = "kalendarisch" also Dass es in der Tat Probleme im Kalendarischen geben kann ist jedem bekannt, der sich im Studium der Geschichte auf das Thema einlassen muss(te). In Japan war damals die chinesische Jahreszählung im Gebrauch - die Umrechnung erfolgt(e) ins "kalendarische".
Wird wohl stimmen - ich wundere mich nur ein wenig, weil die Auslösungen im eingangs gegebenen Horoskop sos timmig schienen.
der mir auch persönliche bekannte Astrologoge Hans Jürgen Andersen hat ebenfalls das Jahr 660 vor Christus für Japan verwendet. Und er hat von Länderastrologie und Geschichte etwas verstanden. Auch wenn das von Experten ignoriert wird.
Mein Vorschlag wäre, im Rahmen einer inhaltlichen Diskussionüber Japan und Kaiser bei dem Jahr 660 vor Christus mit Horoskop zu bleiben.
Hallo Fredvoss, ich habe Andersens BUch. Nur: S. 246, 11.2.660 v.Chr. - da stimmen etliche Daten nicht. U.a. steht da NE auf 29 Krebs, PL auf 27 Wassermann UR auf 22 Waage... Da ist etwas gründlich schiefgelaufen. Das Buch ist von 1974 - ich nehme an, dass er da mit den falschen Ephemeriden gearbeitet hat. Grüße, Klaus
das Horoskop zu Japan in Andersens Buch ist in der Tat inhaltlich falsch. Was daran liegen könnte, daß es damals nicht die Möglichkeiten computergenauer Berechnung gab. Darum verwende ich selbstverständlich das hier vorgestellte Horoskop.
Es sollte auf die Möglichkeit hingewiesen werden, mit dem Buch und Fachartikeln von Andersen aufbauend und weiterführend arbeiten zu können. Womit ich zum Beispiel große Konjunktionen und ihre Auswirkungen auf ein einzelnes Land meine.
Bei Japan geht es mir auch darum, vielleicht endlich ein Staatshoroskop zu haben, mit dem sich arbeiten läßt.
18. Februar 660 v. Chr. im Julianischen Kalender 11. Februar 660 v. Chr. im Gregorianischen Kalender
Planetenstände für 12 Uhr Mittag an diesem Tag:
22°56' 20°02' 05°06' 16°32'
Seit 1. Januar 1873 gilt in Japan offiziell im zuge der Meji-Reformen der gregorianische Kalender. Deshalb ist heute der 11. Februar der Gedenktag zur Gründung der Nation und Nationalfeiertag.
Astrodienst gibt in der Horoskopzeichnung das fortlaufende "astronomische Datum" in Klammern an. Davor steht (ohne Klammern) das historische Datum auf das es hier ankommt.
Deshalb sind alle hier gezeigten Horoskope des Gründungstags falsch. Einschließlich des Japan Horoskops im Buch "Horoscopes of Asia, Australia and the Pacific" von Marc Penfield.
"Yamato" ist im übrigen kein Ort, sondern eine historische Provinz und erstreckte sich über die Ebene der heutigen Präfektur Nara. Als Ort für das historische Japan Horoskop bietet sich die heutige Stadt "Kashihara" an. Dessen Name auf den einstigen Regierungspalast Kashihara no Miya des ersten japanischen Kaisers Jimmu-Tennō zurückgeht. https://de.wikipedia.org/wiki/Kashihara
Hallo Christiane, woher hast du die Gewissheit ? Kannst du da Belege anführen? Hier ist zweierlei "zu verhandeln": a) Welches Jahr ? Mit oder ohne "Korrektur" - also 660 "astronomische Zählung" = mit Jahr Null ? oder 660-1 also 659 - "kalendarisches" Jahr.
b) Woher hast du die Gewissheit, dass die Tagesdaten gregorianisch zu wählen sind? Hier wäre zu klären, ob der chin. Kalender, den die Japaner verwandten, gregorianisch umgerechnet wurde - was ich mir allerdings gut vorstellen kann.
Das Horoskop mit einem Sonnenstand von 15:00 Wassermann ist nicht "falsch" - sondern 15:00 Wassermann - das zählte schon damals im chinesisch-japanischen Raum (höchstwahrscheinlich) als Jahresbeginn. Auf diesen Sonnengrad kann man für jedes Jahr ein Horoskop erstellen - ich habe das Wassermann-Oktilogramm genannt - OG. Wie im Forum x-mal aufgezeigt, zeigen sich in den jeweiligen OGs die elementaren Themen des Jahres - weshalb ein OG mit recht großer Zuverlässigkeit auch als (Mit-)Gründungshoroskop u.a. eines Staates gelten kann. Siehe z.B. hier, unlängst eingebracht: USA 2019
Also, auch wenn das Tagesdatum ein gregorianisches sein sollte - was gut denkbar ist - wäre das OG nicht "falsch", sondern hätte einiges mitzuteilen. Allein die Tatsache, dass dort SO Konj. PL gegeben ist, spricht doch schon Bände.
Nicht der Tag ist das alleinige Problem, sondern - siehe die ersten Beiträge - auch das Jahr. 660 astronomisch - 660 kalendarisch - ?.
Hallo Klaus denkbar wäre schon, daß man mit der Übernahme des gregorianischen Kalenders rückwirkend das Jahr 660 v. Chr. gregorianisch festgesetzt hat.
ich schrieb von falschen "Horoskopen des Gründungstags". Die OG's hatte ich nicht im Blick. Kann Dir dazu aber sagen, dass das Japan OG Horoskop in Posting #7 richtig ist. Der Vollständigkeit halber hier das Japan Horoskop für den 11. Februar 660 v.Chr. um das es mir ging:
Ich frage mich, ob Du mein Posting wirklich in Ruhe gelesen hast. Deine Fragen werden darin alle beantwortet. Hast Du auch die Links dazu gelesen? Ansonsten wird Dir eine kurze Internet Recherche sicher schnell zeigen, dass meine Aussagen stimmen.
Hallo Christiane, ich habe die Links gelesen - und hätte auch kein Problem mit den gregorianischen Daten. Das Problem nur: manche vorchristlichen Daten sind eben nicht gregorianisch berechtnet. Oft sind das einfach automatisierte Rückrechnungen, das Julianische rücklaufend verwendend. Mit den Fallstricken der Chronologie hab ich mich schon im Studium (Geschichte) herumschlagen müssen. Vermutlich wird es stimmen, die gregorianische Rechung - was aber die OGs nicht treffen wird. Bleibt das Problem des Jahres - vermutlich, wie Elisabeth schreibt, 660 minus 1 = 659.
so weit ich weiß, werden in der Regel alle Datumsangaben ohne weitere Kennzeichnung, die vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders liegen, als Julianische Kalerderangaben verstanden. Selbst wenn das Datum in vorchristlicher Zeit vor der Einführung des Julianischen Kalenders liegt.
"Jimmu ... war ... vom 18. Februar 660 v. Chr. (1. Tag des 1. Monats im Jahr des Metall-Hahns) bis 585 v. Chr. der mythische erste Tennō von Japan."
Ohne eindeutige Kennzeichnung ist dieses Datum als Julianische Kalenderangabe zu verstehen. Mit großer Wahrscheinlichkeit geht gleichzeitig aus der Angabe "1. Tag des 1. Monats" hervor, dass es sich bei diesem Datum um ein Neumond Tag handelt. Weil in dieser frühen Zeit nahezu überall ein Mondkalender galt. Das von mir gezeigte Horoskop bestätigt das .
Weiter unten auf der gleichen Seite steht unter "Gedenktage":
"Traditionell wurde der Neujahrstag des japanischen Mondkalenders als Jahrestag des Herrschaftsbeginns von Jimmu-tennō gefeiert. 1872 erklärte die Meiji-Regierung den 11. Februar 660 v. Chr. im Gregorianischen Kalender zum Gründungstag Japans."
Hier wird das Datum eindeutig als Gregorianische Kalender Angabe ausgewiesen und ist deshalb auch so zu verstehen.
Auf der Seite wird also der Gründungstag, einmal einleitend im Julianischen Kalender (18. Februar) und später im Gregorianischen Kalender (11. Februar) angegeben. Es ist egal auf welches Datum das Gründungshoroskop erstellt wird. Vorausgesetzt bei der Horoskoperstellung wird der 18. Februar 660 v.Chr. als julianisch und der 11. Februar 660 v.Chr. als gregorianisch verstanden. Beide Horoskope sind dann identisch.
....und Klaus hat doch recht mit OG für -660 und richtig gerechnet ist auch.
Nur beim Ort ist es nicht ganz korrekt , was auch für Christianes Kashihara gilt. (Für eine normale Deutung spielen die Unterschiede kaum eine Rolle.)
ZitatKashihara ist die zweitgrößte Stadt in der japanischen Präfektur Nara. Der Name der Stadt geht auf den einstigen Regierungspalast Kashihara no Miya des ersten japanischen Kaisers Jimmu-Tenno zurück. Quelle https://www.google.de/maps
Mit etwas Mühe habe ich dasselbe OG für -660 aus astro.com herausgekitzelt, wie von Klaus verwendet (Bei Zonenzeit den 2. Eintrag von 00:00 GMT/UT nehmen).
Die Diskussion ob nun greogorianische Jahre oder julinanische ist eh überflüssig, weil beide sich grad um ein paar Tage unterscheiden, also meist, wenn es nur um die Jahresfrage geht , gleich sind.
Die TNP der Hamburger Schule sind manchmal nützlich bei der Aufklärung einer Angelegenheit zu helfen.
Da gibt es den Witteschen (Kronos) , der für alles Große, Hohe, Überlegene steht,
Die Halbsumme / steht für Könige und Kaiser.
Anlog / für Kaiserin.
Ein kurzer Blick in MC Achse des OB Radix gibt uns / im zu Die Dynastie von Jimmu-Tenno wird also Kaiser und Kaiserinnen haben.
Tatsächlich:
ZitatIn der Frühphase des japanischen Reiches konnten auch Frauen den Thron besteigen, im 6. und 7. Jahrhundert sind sieben weibliche Tenno belegt. Förmlich wurde erst im 19. Jahrhundert durch das Kaiserliche Hausgesetz die männliche Erbfolge vorgeschrieben. Quelle: http://www.bpb.de/izpb/10153/geschichte-...serhauses?p=all
Der Rauswurf der Frauen ist wohl den aufkommenden moder_nen Zeit zu zuschreiben.
Der Sonnenbogen für die Jetztzeit:
Halbsummen gemischt (t zu r und umgekehrt. Tauchen Halbsummen doppelt auf , so sind sie im Sonnenbogen in Selbstauslösung der Radixanlage.
Auffällig auf den ersten Blick SB auf dem r, überraschend etwas gutes Machen und auf dem durch den Machthaber für sein Volk(und seine Frau,äh lebt sie noch?).
SB:118.1152 für:1.5.2019 (hat schon 7 mal die 360° umrundet)
P:13 39 r/ r
s/ s -0.55 Großes Glück am Ort r/ r -0.20 weil es "Tür zu" heißt, Abschied von der Öffentlichkeit, r 0.00 jetzt s 0.03 für den Höchsten.
s/ s 0.15 Trennungsgedanken r/ r 0.26 der Volkes von seinem Führer r/ s 0.33 und ein wenig Wehmut. s/ r 0.33 (Selbstauslösung )
r/ s 0.42 Der Kaiser r/ s 0.42 (Selbstauslösung ) r/ s 0.47 vollzieht einen Wechsel der Macht r/ s 0.47 (Selbstauslösung )
Das PTH nach Singer für die Abdankung (persönliches Tageshoroskop wo MCr- r=MCt- t ist).
Auffällig r = t , mit Unerwarteten ist zu rechnen, AS, im Machtfgefüge.
In der Tat.
pTH: 315.00 Kashihara, nara, japan 1.5.2019 21.0800 0 -135.4728 34.3001
die pTH AS Achse:
P:28 56 t/ t t/ t -0.57 Das Volk nimmt Abschied r/ t -0.48 1/ 1 vom Höchsten (schon erstaunlich das der AS genau zwischen r undt fällt. r/ r -0.47 Nun muß das Volk r/ t -0.38 3/ 4 gedanklich verarbeiten t/ t -0.38 den Wechsel t/ t -0.35 durch das gute Ungewöhnliche r/ t -0.33 r/ t -0.23 und des guten Gedenken.
r/ t -0.07 Die Arbeit ist vorbei (zu Ende, aufgelöst) t 0.00 1/ 1 für das Land.
t/ t 0.01 Die Entäuschung t/ t 0.22 muß das Volk verdauen t/ r 0.27 in diesem Land r/ t 0.54 weil es plötzlich getrennt ist. r/ r 0.56
Hallo Bernd, Danke - das wird Arbeit gemacht haben! Es ist immer hilfreich, wenn ein solches Thema aus zweierlei Perspektive gesichtet wird - wie hier geschehen. Deine Beobachtungen zeigen m.E. klar auf, wie stimmig das Datum ist. Sehr interessant, dass da anfänglich Frauen die Regentschaft ausüben konnten - war mir gänzlich unbekannt, obwohl (Studium) mir die Geschichte des Landes in großen Zügen eigentlich bekannt ist.
Man wird mit Interesse das kommende Verhältnis Japan-China im Auge zu behalten haben - schon deswegen ist es hilfreich da Klarheit zu haben. Natürlich gibt es auch neuzeitliche Horoskope Japans (Verfassungen), u.a. bei Campion zu finden.
Hallo Klaus, ja das mit den Kaiserinnen war schon überraschend wegen der HS /, die dies zwingend nahelegte.
Als ich das sah hab ich bisschen nachgeforscht und welch Freude, es gab tatsächlich welche.
Da die Dynastié wohl noch lange Bestand hat, wird das Männergebot vielleicht auch wieder verschwinden.
Insgesamt kommt im OG-660 viel stimmiges zu sammen und nun ist auch der Weg erkannt von astro.com OGs zu kriegen, gar auch vor Christi (das war das Schwiergste). Beruhigend auch, das man (wie geplant) in APZ einfach das bürgerliche Datum tippt und gut is. Das war die Arbeit wert.
Zitat von glomph im Beitrag #17Mit etwas Mühe habe ich dasselbe OG für -660 aus astro.com herausgekitzelt, wie von Klaus verwendet
Hallo Bernd,
wie das?
Zitat von federkiel im Beitrag #5ZitatDas astronomische Jahr -659 entspricht dem historischen Jahr 660 v. Chr.ZitatDas astronomische Jahr -661 entspricht dem historischen Jahr 662 v. Chr.
Dies habe ich von Astro.com kopiert, kann es sein, daß dies launisch ist, mal so, mal so?
Eine Dynastie- nun, da gab es die Hohenzollern (gibt es noch!), die Borbonen, die Habsburger, die Wittelsbacher... I.d.R. immer an eine Familie gebunden - wobei es da sehr unterschiedliche Regeln geben mag (z.B. was die Übergabe der herrschaft auf eine Nebenlienie angeht). Keineswegs immer nur männlich - siehe GB, auch Russland (Katarina II.). Gewiss ein interessantes Thema! Grüße, Klaus
Zitat von glomph im Beitrag #24Nachtrag: das jul hinter dem Jahr macht wohl den Trick, ohne kriegt am das Ergebnis nicht.
Hallo Bernd,
das hab ich schon gemacht, sonst hätte mir astro com das nicht angezeigt. Es handelt sich bei dir um das historische Jahr 661 v. Chr. Wenn es aber historisch 660 v.Chr. gewesen sein soll? Aber vielleicht habe auch einen Knopf im Hirn.
Sonst bin ich ja inhaltlich völlig d`accord mit dem Sonne-Pluto auf 15 Wassermann.